Kooperation gestartet
Zukunft im ländlichen Raum soll gesichert werden

Obmann LFBK DI Christian Benger, LHStv. Martin Gruber, Abteilungsvorstand LFS-Althofen Frau Ing. Gertrud Wastian, Fachlehrer LFS-Althofen DI Roland Wurzer, LSI Dipl.HLFL. Ing. Alfred Altersberger | Foto: Privat
3Bilder
  • Obmann LFBK DI Christian Benger, LHStv. Martin Gruber, Abteilungsvorstand LFS-Althofen Frau Ing. Gertrud Wastian, Fachlehrer LFS-Althofen DI Roland Wurzer, LSI Dipl.HLFL. Ing. Alfred Altersberger
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Kärntens Waldwirtschaft steht vor Herausforderungen: professionellen Betrieben fehlen kompetente Arbeitskräfte und gefährden damit die nachhaltige Bewirtschaftung und die Zukunft im ländlichen Raum. Doch eine Initiative zeigt Chancen und Wege für Fachkräfte von Morgen. Die Kooperation umfasst Schulunterricht im Wald und Praktika in Forstbetrieben.

KÄRNTEN. Obmann Christian Benger von den Land- & Forstbetrieben Kärnten hat eine Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Schulen (LFS) ins Leben gerufen. Ziel dieser Kooperation ist es, die nächste Generation von Facharbeitern für die Herausforderungen der modernen Forstwirtschaft vorzubereiten. "Damit wir auch morgen über motivierte, gut ausgebildete Facharbeiter verfügen, haben wir diese so wichtige Initiative gestartet", bestätigt LFS Schulinspektor Altersberger.

Praxisnahe Einblicke

Die Kooperation besteht aus zwei Teilen: Der Schulunterricht im Wald ermöglicht umfassenden Einblick in die Aufgaben und Arbeit regionaler Forstbetriebe. Und im Praktikum wird in acht Wochen die nachhaltige Forstarbeit von Grund auf gelernt und aus Schüler:innen werden angehende Experten für die Bewältigung des Klimawandels. "Jeder begeisterte Betriebsleiter wird seine Leidenschaft für die Forstarbeit auch an die Jugend weitergeben", ist Benger überzeugt. Dabei betont er die Flexibilität und Attraktivität des Arbeitsplatzes im Wald, wo es keine „industrielle“ Stechuhr gibt, wo auch Freiraum herrscht, wenn zu Hause zum Heuen ist oder die Kuh ein Kalb bekommt. Gegenseitige Flexibilität ist ein starkes Argument für den Arbeitsplatz Wald. Hinzu kommt die Attraktivität, vor Ort Arbeit und Einkommen zu erwirtschaften. Eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten, deckt sich mit den heutigen Bedürfnissen junger Menschen.

Regionale Waldwirtschaft stärken

Benger hebt die Chancen hervor, gemeinsam am Wald der Zukunft zu arbeiten. Statt in die Industrie abzuwandern, zu pendeln und das Tal zu verlassen, biete der Wald mit all der modernen Technik einen attraktiven Arbeitsplatz vor Ort. So können junge Menschen selbst den eigenen Hof bewirtschaften und gleichzeitig in der Nachbarschaft in Teilzeit oder Vollzeit im Wald arbeiten. „Outsourcen war gestern und löst nicht die Probleme der heutigen Forstwirtschaft“, sagt Benger. Und weiter: Ein eigenes Team wird immer wertvoller, da es zu besseren Ergebnissen führt.

Langfristige positive Ergebnisse

Er betont, dass nur ein gepflegter, bewirtschafteter Wald hilft vor Kalamitäten zu schützen und dass betriebliche Eigeninitiative und Investitionen in Ausrüstung und Teams langfristige, positive Ergebnisse brächten, auch wenn es auf den ersten Blick teurer erschiene. "Wer zumindest teilweise selbst Holzernte, Straßenreparaturen, Waldpflege macht, hat in Summe weniger Kosten und bessere Resultate".

Obmann LFBK DI Christian Benger, LHStv. Martin Gruber, Abteilungsvorstand LFS-Althofen Frau Ing. Gertrud Wastian, Fachlehrer LFS-Althofen DI Roland Wurzer, LSI Dipl.HLFL. Ing. Alfred Altersberger | Foto: Privat
Obmann LBK DI Christian Benger, LHStv. Martin Gruber, LSI Dipl.HLFL. Ing. Alfred Altersberger. | Foto: Privat
Foto: Privat
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.