Frauenpower 4.0: Neue Frauenbeauftragte wurde vorgestellt

Landesrätin Sara Schaar (rechts) mit der neuen Frauen- und Gleichbehandlungsbeauftragten Martina Gabriel (Mitte) und Barbara Roschitz, Leiterin der Abteilung Gesellschaft und Integration (links) | Foto: Büro LR Schaar/Pinter
  • Landesrätin Sara Schaar (rechts) mit der neuen Frauen- und Gleichbehandlungsbeauftragten Martina Gabriel (Mitte) und Barbara Roschitz, Leiterin der Abteilung Gesellschaft und Integration (links)
  • Foto: Büro LR Schaar/Pinter
  • hochgeladen von Kathrin Hehn

KÄRNTEN. Heute wurde im Rahmen einer Pressekonferenz die neue Frauen- und Gleichbehandlungsbeautragte Martina Gabriel vorgestellt.

Neuorientierung in der Frauenpolitik

Frauenreferentin Sara Schaar hofft auf eine gute Zusammenarbeit mit Gabriel und freut sich auf die notwendige Neurorientierung in der Frauenpolitik des Landes. Ein besonders großes Anliegen ist und bleibt die Gleichstellung in der Arbeitswelt. Darauf wollen sich Gabriel und Schaar in Zukunft verstärkt konzentrieren.
Außerdem sollen es verschiedene Veranstaltungen in den Regionen geben, bei denen mit den Frauen vor Ort erhoben werden soll wo es Probleme gibt. Niemand weiß besser in welchen Bereichen es noch Aufholbedarf gibt als die betroffenen Frauen selbst. Aufgrund dieser Erhebungen soll der regionale Entwicklungs- und Aktionsplan neu adaptiert werden.

Regionale Maßnahmen setzten

Martina Gabriel war bereits von 2009 bis 2013 im Frauenreferat tätig und arbeitete zuletzt im als Kunsthistorikerin im Ausstellungsmanagement des Museums Moderner Kunst. Laut eigener Aussage hat Gabriel zwei Leidenschaften im Leben: die Kunst und die Frauen. Daher sind Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit besonders wichtige Themen für sie.
Als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte will sie ihr Ohr näher bei den Frauen, ihren Bedürfnissen und Problemen haben. Ihr Ziel ist es, künftig bedarfsorientierte Maßnahmen zu entwickeln die auf die Bedürfnisse der Frauen in den Regionen zugeschnitten sind. Ein weiteres Anliegen ist ihr, dass die gesetzten Maßnahmen wirklich direkt bei den Frauen ankommen und einen direkten Nutzen für ihre Lebenswelt haben.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.