Kärnten
Gerhard Oswald ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisen Landesbank Kärnten

Robert Lutschounig, bisheriger AR-Vorsitzender und Gerhard Oswald, neuer AR-Vorsitzender RLB Kärnten 
 | Foto: Raiffeisen Landesbank Kärnten
  • Robert Lutschounig, bisheriger AR-Vorsitzender und Gerhard Oswald, neuer AR-Vorsitzender RLB Kärnten
  • Foto: Raiffeisen Landesbank Kärnten
  • hochgeladen von David Hofer

Im Rahmen der 73. Generalversammlung der Raiffeisen Landesbank Kärnten (RLB Kärnten) wurde Gerhard Oswald einstimmig zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der RLB Kärnten gewählt. Der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Robert Lutschounig erhielt die Goldene Raiffeisennadel.

KÄRNTEN. Gerhard Oswald (56 Jahre) ist seit 2014 Mitglied des Aufsichtsrates der Raiffeisenbank Mittleres Lavanttal. 2020 übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsratsgremiums. Der geborene Unterkärntner ist seit 22 Jahren verantwortungsvoller Unternehmer sowie Innungsmeister der Wirtschaftskammer Kärnten und Wolfsberger Bezirksstellenobmann. Er studierte Nachhaltige Energiesysteme sowie Verfahrenstechnik und hat im Laufe der Jahre sein Wissen durch eine umfangreiche Management-Ausbildung ergänzt.

Ehrungen für Lutschounig

Robert Lutschounig, bisheriger Aufsichtsratsvorsitzender der RLB Kärnten, beendet mit der 
73. Generalversammlung aus Altersgründen und nach Ablauf der regulären Amtszeit sein Mandat im Aufsichtsrat der RLB Kärnten. Walter Rothensteiner, Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbandes, dankte Robert Lutschounig für seine hervorragende Arbeit und zeichnete ihn für über 40 Jahre herausragendes genossenschaftliches Engagement auf regionaler und Verbandsebene mit der „Raiffeisen-Ehrennadel in Gold“ aus. Landesrat Martin Gruber ehrte Robert Lutschounig für seine Verdienste um das Land Kärnten und seine Menschen in der Region mit dem „Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Kärnten.“

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.