Klimaschutz
Kärntens e5-Gemeinden können Kelag E-Fahrzeuge testen

Am Bild (v.l.n.r.): Christoph Zettinig (Land Kärnten, e5-Betreuer), Christina Morak (e5-Programmkoordination Kärnten), Bernd Neuner (KELAG, Leiter Business Development/M&A/Internat.), LR Sara Schaar, Philipp Zuchart (KELAG, Leiter Konzerneinkauf und -logistik), Markus Kottek (Sachgebietsleiter Klimaschutz und Energieeffizienz Kärnten) und Christian Goritschnig (e5 Betreuer) | Foto: kk/Kelag
2Bilder
  • Am Bild (v.l.n.r.): Christoph Zettinig (Land Kärnten, e5-Betreuer), Christina Morak (e5-Programmkoordination Kärnten), Bernd Neuner (KELAG, Leiter Business Development/M&A/Internat.), LR Sara Schaar, Philipp Zuchart (KELAG, Leiter Konzerneinkauf und -logistik), Markus Kottek (Sachgebietsleiter Klimaschutz und Energieeffizienz Kärnten) und Christian Goritschnig (e5 Betreuer)
  • Foto: kk/Kelag
  • hochgeladen von Kathrin Hehn

Ab Mai 2019 können energieeffiziente e5-Gemeinden in Kärnten E-Fahrzeuge der Kelag für einen bestimmten Zeitraum testen.

KÄRNTEN. Bereits 46 Gemeinden nehmen am Energieeffizienzprogramm des Landes teil. Neben einer neuen Förderung für Akku-Geräte zur Grünraumpflege und der "Kärntner e5-Krone" sollen diese Gemeinden die E-Fahrzeuge der Kelag für einen bestimmten Zeitraum testen können.

E-Fahrzeuge in der Praxis

Interessierte e5-Gemeinden können den Transporter Nissan NV200 und den Nissan Leaf, einen PKW mit 40 kWh-Batterie, testen. Die Aktion soll bereits im Mai 2019 starten und mindestens bis Oktober laufen.
"Zur Verfügung gestellt werden die Fahrzeuge von der Kelag, das Land Kärnten kümmert sich um die Abwicklung", erklärt Energiereferentin LR Sara Schaar. Durch diese Zusammenarbeit sollen die e5-Gemeinden die Möglichkeit erhalten E-Mobilität in der Praxis zu testen, betont Kelag-Vorstand Manfred Freitag.
Darüber hinaus will die Kelag die Gemeinden beim Aufbau der Ladeinfrastruktur und bei der Umsetzung von PV-Lösungen unterstützen.

Am Bild (v.l.n.r.): Christoph Zettinig (Land Kärnten, e5-Betreuer), Christina Morak (e5-Programmkoordination Kärnten), Bernd Neuner (KELAG, Leiter Business Development/M&A/Internat.), LR Sara Schaar, Philipp Zuchart (KELAG, Leiter Konzerneinkauf und -logistik), Markus Kottek (Sachgebietsleiter Klimaschutz und Energieeffizienz Kärnten) und Christian Goritschnig (e5 Betreuer) | Foto: kk/Kelag
e5-Gemeinden sollen E-Fahrzeuge der Kelag testen können | Foto: Pixabay/anaterate
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.