Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
2

Am eigenen Leib
Wer viel lacht, lebt am längsten...

Lachen ist gesund: Die positiven Auswirkungen von Lachen auf Körper und Geist. KITZBÜHEL. Lachen ist wie ein Zaubertrank für die Seele – ein magisches Elixier, das uns zum Strahlen bringt und unsere Mundwinkel in die Höhe katapultiert. Es ist die geheime Superkraft, die uns durch den grauen Alltag fliegen und uns dabei noch gut aussehen lässt. Doch Vorsicht: Übermäßiger Gebrauch von Lachen kann zu unkontrollierten Glücksanfällen und plötzlichem Bauchmuskelkater führen! In diesem Artikel tauchen...

Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
2

Fußball EM
Mit Snacks und Süßem wird Fußball schnell ungesund

Fußballfans können es kaum noch erwarten. Am 14. Juni startet die EM in Deutschland. Viele Snackhersteller, Getränkekonzerne und Brauereien erwarten sich ein deutliches Umsatzplus. In diesen Wochen steigt nämlich der Konsum an Chips, Limonade, Wein und Bier. OÖ. Wer allerdings bei jedem Match ins Snack-Sackerl greift und zu viel ungesunde Sachen isst und trinkt, tut seinem Körper nichts Gutes. Diätologin Maria Wolfesberger vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen hat ein paar hilfreiche Tipps, wie...

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock

Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...

3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht

Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...

Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock
Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock
3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

Kirchdorf - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Heilpflanze des Monats: Kümmel

Heilpflanze des Monats: Kümmel

Heilpflanze des Monats: Kümmel Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, fettes Öl, Kohlenhydrate, Eiweiß, wenig Gerbstoff, Flavonoide, Harz. Heilwirkung: • Völlegefühl • Blähungen • Krampfartige Magen- und Darm-Störungen • Nervöse Herz- und Magen-Beschwerden • Verdauungsbeschwerden bei Säuglingen Vorkommen: Bei uns in Mitteleuropa auf Wiesen, Weiden und Grasplätzen, an Wegrändern, Böschungen und Bahndämmen. (Sorgfältig bestimmen – Verwechslungsmöglichkeit mit anderen, giftigen Doldenblütlern!) Der...

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger
Allergien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. | Foto: mkrberlin / Fotolia

Wie passen Sport und Allergien zusammen?

Allergien und Asthma müssen regelmäßiger Bewegung nicht zwangsläufig im Weg stehen. Allergien werden in Österreich immer häufiger. Nach Angaben der LEAD-Studie, die in großen Rahmen die heimische Lungengesundheit analysiert, ist die Zahl der Betroffenen in den letzten 5 Jahren um 13 % angewachsen. Das ist nicht zuletzt dahingehend relevant, dass Allergien zu den größten Risikofaktoren für die Entwicklung von Asthma zählen. Sport ist aber trotz einer entsprechenden Diagnose möglich, wie Josef...

  • Michael Leitner
Der Frühstückstrend hält an: Die wichtigste Mahlzeit enthält Superfood wie etwa Nüsse. | Foto: kab-vision/Fotolia

Frühstücksboom, Insekten-Burger und steigendes Bewusstsein

OÖ. Essen ist schon lange nicht mehr bloß Nahrungsaufnahme. Es ist Lifestyle, für manche sogar eine Art Ersatzreligion. Neben dem Genuss, werden auch gesundheitliche Vorteile von Lebensmitteln immer wichtiger. Einige Ernährungstrends zeichnen sich dabei aktuell besonders stark ab: Frühstückstrend 
Frühstück und Brunch boomen bereits seit geraumer Zeit, wobei sich dieser Trend in diesem Jahr nochmals verstärkt hat. Mehr noch: Es scheint fast so, als ob die „wichtigste Mahlzeit am Tag“ heuer auf...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: silencefoto/Fotolia

Diese Medikamente müssen mit

Medikamente, die man öfter braucht, gehören auch in die Reiseapotheke OÖ. Die Sommerferien stehen vor der Tür. Damit die Urlaubsfreude ungetrübt bleibt, ist eine gut sortierte Reiseapotheke unverzichtbar – egal ob bei Fernreisen, einem Wanderurlaub in Österreich oder einem Städtetrip. Als erster Grundsatz für die Reisapotheke gilt: Alle Medikamente, die man zu Hause einnimmt oder häufig braucht, dürfen im Urlaub nicht fehlen. Deshalb müssen ständig bzw. häufig benötigte Arzneimittel immer in...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Brustkrebs ist nur Pech

Stimmt es wirklich, dass man sich vor Brustkrebs gar nicht schützen kann? Brustkrebs gilt bei Frauen als die häufigste Krebsform. Dass der Lebensstil bei der Entstehung überhaupt nie eine Rolle spielt, ist eine falsche Annahme. Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Sport und einem weitgehenden Alkoholverzicht lässt sich das Risiko um bis zu 30 Prozent senken. Dennoch ist eine Krebserkrankung in erster Linie Pech. Mindestens eine frauenärztliche Brustuntersuchung pro Jahr ist essentiell,...

  • Michael Leitner
Auch nach der Reha: Gelenke – eigene wie künstliche – wollen regelmäßig bewegt werden. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Bewegung hält Körper und Endoprothese fit

Nach dem Einsatz einer Endoprothese fragen sich viele Patienten, ob und wann sie sich wieder sportlich betätigen können. Häufig wird angenommen, dass Bewegung vermieden werden sollte, da sie die Prothese schneller verschleißen lässt. Dabei ist regelmäßige körperliche Aktivität der langfristigen Funktion von Hüftgelenk & Co. sogar zuträglich. Ein neues Gelenk bringt jedoch häufig eine gewisse Verunsicherung mit sich. Grundsätzlich raten Experten: Regelmäßige Belastung ist wichtig für die...

  • Margit Koudelka
Grundsätzlich spricht auch für Menschen mit chronischen Schmerzen nichts gegen eine Reise.Group of senior people traveling in Europe | Foto: goodluz / Fotolia

Urlaubsfreuden nicht durch Schmerz verleiden lassen

Menschen mit chronischen Schmerzen getrauen sich oft nicht, auf Reisen zu gehen. Sie befürchten Streß als Auslöser neuer Schmerzattacken oder Zollprobleme bei der Mitnahme von Medikamenten. Dabei kann ein Tapetenwechsel von der Erkrankung ablenken. Eine Absprache mit dem Arzt und eine gute Vorbereitung sind förderlich für einen entspannten Urlaub. Der Reisevorrat an Schmerzmitteln sollte nicht zu knapp bemessen werden. Durchfall, Erbrechen, aber auch eine ungeplante Reiseverlängerung könnten...

  • Margit Koudelka
Nur ein Bluttest gibt eindeutig Aufschluss. | Foto: jarun011 / Fotolia

Hepatitis oft lange unerkannt

Eine Leberentzündung durch das Hepatitis-C-Virus bedeutet mittlerweile kein lebenslanges Martyrium mehr. Die Diagnose Hepatitis C kommt für viele Betroffene nach wie vor oft überraschend. Da die Anzeichen – unter anderem Müdigkeit, Oberbauchschmerzen, Juckreiz, Gelenkschmerzen und Leistungsabfall – sehr unspezifisch sind, wird die Leberentzündung oft unerwartet diagnostiziert. Noch immer wird die Erkrankung mit Drogenkonsum oder sexuell übertragbaren Krankheiten in Zusammenhang gebracht. Dabei...

  • Margit Koudelka
Foto: Benicce/Fotolia

Test: Gute Noten für günstige Sonnenschutzmittel

OÖ. 17 Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 bis 50 wurden von "KONSUMENT" auf UV-Schutz getestet und dazu die Feuchtigkeitsanreicherung, Anwendung, Deklaration und Haltbarkeit untersucht. Besonders kritisch wurde überprüft, ob synthetische Duftstoffe enthalten sind. Vier Produkte überzeugten sowohl beim UV-Schutz als auch bei der Feuchtigkeitsanreicherung und erhielten die Note „sehr gut“: Cien Sonnenmilch Classic von Lidl, Sunkiss Sonnenmilch von Spar, Today Sonnenmilch von Penny/­Rewe...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Krankenhaus Kirchdorf. | Foto: gespag

Sommergrippe: So bleiben kleine Fieberzwerge im Krankenbett cool

Die Ferienzeit möchte wohl niemand krank im Bett verbringen. Trotzdem hat die Sommergrippe gerade wieder Saison. Besonders hoch fiebernde Kinder brauchen jetzt eine extra Portion Coolness. KIRCHDORF. Die gute Nachricht ist, dass die Sommergrippe mit der echten Influenza nichts zu tun hat. Vielmehr handelt es sich um einen grippalen Infekt, der hauptsächlich in den warmen Monaten vorkommt und durch bestimmte Viren aus dem menschlichen Darm ausgelöst wird. Auch wenn Kopfschmerzen, Halsweh und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Fälschungen haben künftig kaum mehr eine Chance. | Foto: Kenishirotie / Fotolia

Medikamentenfälschern wird das Handwerk gelegt

Ab 9. Februar 2019 gelten im gesamten EU-Raum noch strengere, einheitliche Fälschungsrichtlien für rezeptpflichtige Medikamente. Demnach dürfen nur mehr Arzneien in den Handel gelangen, die sich genau bis zum Hersteller zurückverfolgen lassen. Durch Code gesichert Jede Packung muss mit einer zufällig generierten, einmaligen Seriennummer ausgestattet werden. Zusammen mit Chargennummer und Ablaufdatum wird diese in einem Barcode verschlüsselt. Der Hersteller pflegt diesen Code in ein Datensystem...

  • Margit Koudelka
nurse labeling blood in a vacuum tube | Foto: auremar / Fotolia

Polycythaemia vera: Wenn das Blut zu zähflüssig wird

Schwindel, Juckreiz und Hautrötungen sind häufige Anzeichen einer Polycythaemia vera. Das ist eine chronische Erkrankung der blutbildenden Zellen im Knochenmark. Dabei werden zu viele Blutzellen, insbesondere rote Blutkörperchen, gebildet. Dadurch wird das Blut dickflüssiger und kann nicht mehr so gut durch die Gefäße fließen. Dies wiederum kann unter anderem zu Symptomen wie Durchblutungsstörungen und Thrombosen führen. Aderlass oder "milde Chemo" Zur Behandlung wird unter anderem der...

  • Margit Koudelka
Reichen blutzuckersenkende Medikamente nicht aus, benötigt der Patient Insulin über eine Spritze oder einen Pen. | Foto: kaliantye / Fotolia

Die unterschätzte "Zuckerseite"

Diabetes mellitus: Die Zuckerkrankheit bleibt häufig lange unerkannt Eine der ältesten bekannten Krankheiten ist der Diabetes. Bereits auf einem antiken ägyptischen Papyrus wird diese Stoffwechselerkrankung beschrieben. Der Urin der Betroffenen schmeckte aufgrund des ausgeschiedenen Zuckers süßlich, was zur Bezeichnung "honigsüßer Durchfluss" – auf lateinisch "Diabetes mellitus" – führte. Etwa 600.000 Österreicher sind Diabetiker, rund 90 Prozent leiden am Typ 2 der Erkrankung. Bei dieser Form...

  • Margit Koudelka
Ein Lebenswandel beeinflusst die Gesundheit. | Foto: ratmaner / Fotolia
1 1

Ein gesunder Lebensstil senkt Diabetes-2-Risiko

Diabetes Typ 2 ist die weitaus häufigere der beiden Formen der Zuckerkrankheit. Ursachen sind unter anderem Übergewicht, Bewegungsmangel und ungünstige Ernährung. Mit einer Änderung des Lebensstils lässt sich Diabetes Typ 2 jedoch positiv beeinflussen. Viele Betroffene bemerken ihre Erkrankung jedoch lange nicht. "Daher ist Prävention das beste Diabetes-Medikament", weiß Gerald Schnürer, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie. Um das Diabetes-Risiko zu senken, die Krankheit im...

  • Margit Koudelka
1

BUCH TIPP: Claudia Braunstein – "Es schmeckt wieder! - Viskose Gaumenfreuden"

Vielfältige Rezeptideen bei „Dysphagie“ Für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden ist es nicht einfach, gute Rezepte zu finden. Für alle, die an sog. „Dysphagie“ leiden, hat Claudia Braunstein Rezepte zusammengestellt, welche sich im Alltag bewährt haben. Da die Autorin selbst von der Krankheit betroffen ist, wollte sie ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Ihr Blog stieß auf großes Interesse und so kam die Idee auf ein Buch. Vom Frühstück über Joghurt, Suppen, Hauptspeisen und Desserts –...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sonnenbrillen sollen das UV-Spektrum bis 400 Nanometer abdecken, um die Augen vor  gefährlichen Strahlungen zu schützen. | Foto: lassedesignen/Fotolia

Augen brauchen im Sommer besonderen Schutz

In der Sonne brutzeln und krebsrot werden – das war gestern. „Die Menschen sind heute gesundheitsbewusster als noch vor zehn Jahren“, sagt Peter Gumpelmayer, oö. Landesinnungsmeister der Augenoptiker/Optometristen. „Gerade bei den Augen herrscht aber immer noch viel Unwissenheit, wie man sie vor der UV-Strahlung schützt – und wie gefährlich diese eigentlich für unseren Sehsinn ist.“ So halten zum Beispiel nur Sonnenbrillen, die das UV-Spektrum bis 400 Nanometer abdecken, sämtliche gefährlichen...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Kindererlebnistag im Krankenhaus Kirchdorf
2

Volksschulkinder lernten das Krankenhaus Kirchdorf kennen

Beim Kindererlebnistag am 4. Juli 2018 besuchten 140 Volksschulkinder aus Kremsmünster, Schlierbach, Steinbach/Steyr, Grünburg und Klaus für einen Vormittag das Krankenhaus Kirchdorf. KIRCHDORF. Neben der Besichtigung eines echten Rettungsautos und der Kinderstation stand das Blutgruppenbestimmen, Babywickeln und Blutdruckmessen auf dem Programm. Die Mitarbeiter der Anästhesie erklärten, warum im OP eine eigene Kleidung nötig ist, und das lustige Nadelmonster erzählte Geschichten. Begeistern...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Absolvierte Aus- und Weiterbildungen werden ebenso erfasst wie erworbene Sonderqualifikationen. Die Registrierung erfolgt kostenlos durch die Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: dean/Fotolia

Gesundheitsberufe müssen seit Juli registriert werden

2016 wurde vom Nationalrat ein Gesetz zur Registrierung im Gesundheitsbereich beschlossen. Dieses ist nun seit 1. Juli in Kraft und soll sicherstellen, dass nur Befugte Gesundheits- und Pflegeberufe ausüben können. Betroffen sind Berufstätige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste. Alle Beschäftigten, die bereits an diesem Tag in einem der betroffenen Gesundheits- und Pflegeberufe tätig waren, müssen sich bis spätestens 30. Juni 2019...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Vor allem in Gegenden abseits der ausgetretenen Touristenpfade empfiehlt sich eine gut sortierte Reiseapotheke. | Foto: racamani / Fotolia

Reiseapotheke: Das kommt mit

Für einen entspannten Urlaub kann man bereits beim Packen vorsorgen Für viele Österreicher geht es nun wieder verstärkt auf Reisen. Auf die Packliste für den Urlaub gehören auch Medizinprodukte. „Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte wie Badehose und Sonnenbrille in keinem Koffer fehlen“, rät Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber. Medikamente, die man regelmäßig einnimmt, haben ihren Platz im Handgepäck. Spritzen oder Allergiepens dürfen im Flugzeug nur mit ärztlichem Attest mitgeführt...

  • Margit Koudelka
Die Pumpleistung des Herzens lässt nach. | Foto: RFBSIP / Fotolia
1

Wenn die Pumpleistung des Herzens abschwächt

Das menschliche Herz hat ein Fassungsvermögen von etwa 260 bis 360 Kubikzentimeter. Bei Erwachsenen schlägt es rund 60 bis 80 Mal pro Minute und befördert dabei cirka fünf bis sechs Liter Blut durch den Körper. Gesunde Herzen schlagen kräftig um den Körper über das Blut mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Lässt die Herzleistung jedoch nach, gelangt nicht ausreichend Sauerstoff in die wichtigen Organe. Dies versucht der Körper zu kompensieren, indem er den Puls erhöht. Das wiederum hat den...

  • Margit Koudelka
Wir klären über die populärsten Mythen der Medizin auf. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Löst Zucker Diabetes aus?

Diabetes ist eine der größten Volkskrankheiten unserer Zeit. Aber weist die Bezeichnung "Zuckerkrankheit" eigentlich auf Zucker als Auslöser hin? Diabetes ist eine der wichtigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Von der volkstümlichen Bezeichnung "Zuckerkrankheit" sollte man allerdings nicht ableiten, dass sie durch den Konsum von zu viel Zucker ausgelöst wird. Der angeborene Typ 1 Diabetes ist auf genetische Faktoren zurückzuführen, während bei Typ 2 Essen eine wesentliche Rolle spielt....

  • Michael Leitner
Hagebutte Heilpflanze des Monats

Hagebutte Heilpflanze des Monats

Hagebutte Heilpflanze des Monats  Nationalpark-Apotheke Molln Inhaltsstoffe: Viel Vitamin C, Vitamine (A, B1, B2, K), Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Flavonoide, Gerbstoffe und Zucker. In den Kernen Vanillin. Pflanzenbeschreibung: Die Heckenrose ist ein Strauch, der ein bis mehrere Meter hoch wird. Die Stämme und Äste hängen über. Sie sind mit unpaarig gefiederten Blättern besetzt, die am Grund beiderseits geflügelt sind. Meist besteht ein Blatt aus 5 bis 7 Fiederblättchen. Stämmchen und Äste sind...

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger

Psychotherapie aus Sicht des Patienten

BUCH TIPP: Claudia Schennach / Timo Abus – "Zwei Leben – Geschlagen - Missbraucht - Vergessen / Traumabewältigung durch Psychotherapie" Der 1969 in Österreich geborene Timo Abus erzählt seine Geschichte, um weiteren Opfern Mut zu machen. Er wuchs ohne Eltern in Heimen und bei Pflegeeltern auf und kämpfte während seines Lebens mit zahlreichen Problemen. Das Buch zeigt auf, wie hilfreich eine Psychotherapie sein kann, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist schmerzhaft aber notwendig....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
10- bis 15-Jährige können künftig kostenlose Mundhygiene in Anspruch nehmen. | Foto: Nejron Photo/Fotolia
2

e-card: Neue Leistungen beim Zahnarzt ab 1. Juli

Mit der e-card gibt es künftig auch amalgamfreie Plomben für Kinder, Schwangere und stillende Mütter sowie einmal jährlich Mundhygiene für Kinder und Jugendliche bei Ihrem Zahnarzt. Wer unter 15 Jahre alt ist, ein Kind erwartet oder stillt, erhält künftig beim Zahnarzt nur noch weiße Füllungen. Zwar habe sich Amalgam aufgrund seiner Haltbarkeit laut OÖGKK über viele Jahre gut bewährt und Bedenken über Gesundheitsrisiken hätten sich nicht bestätigt. Allerdings ist die Entsorgung von Abfällen der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.