OÖ Bergrettung
Immer mehr zieht es auf die Gipfel

Die Bergretter aus Hinterstoder waren am 20. Juni im Einsatz bei einer Suchaktion auf dem großen Priel. | Foto: Team Fotokerschi
3Bilder
  • Die Bergretter aus Hinterstoder waren am 20. Juni im Einsatz bei einer Suchaktion auf dem großen Priel.
  • Foto: Team Fotokerschi
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

Die österreichische Bergrettung verzeichnete mit mehr als 10.000 Einsätzen einen neuen Höchststand.

BEZIRK. Die Zahl der tödlichen Alpinunfälle – insbesondere beim Wandern – ist im Jahr 2024 um 16 Prozent gestiegen. Aktuell engagieren sich in Österreich 12.880 ehrenamtliche Bergretter. Gemeinsam mit Alpinpolizei, Flugrettung, Feuerwehr, Bundesheer und weiteren Rettungsdiensten stehen sie täglich bereit, um im alpinen Gelände rasch und effizient Hilfe zu leisten. Im Jahr 2024 kamen 309 Menschen in den Bergen ums Leben – deutlich mehr als im Vorjahr (266). Beim Wandern ereignen sich die meisten tödlichen Unfälle – und die Zahlen steigen weiter. Die häufigste Todesursache ist Herz-Kreislauf-Versagen, das für über 40 Prozent der Todesfälle verantwortlich ist. Besonders ältere Menschen sind gefährdet, während bei Jüngeren meistens mangelnde Erfahrung zum Verhängnis wird. Im Bezirk wurden im Vorjahr 104 Einsätze von insgesamt 235 Bergrettern absolviert, dabei mussten 113 Personen geborgen werden – drei davon nur noch tot. Martin Trautwein, Gebietsleiter der Bergrettung in der Region Pyhrn–Eisenwurzen, erklärt: „Der Bergtourismus nimmt stetig zu. Besonders wichtig ist es, ausreichend Wasser mitzunehmen – das wird häufig unterschätzt, vor allem von älteren Menschen.“

Martin Hackl, Bergrettung Hinterstoder. | Foto: Bergrettung Hinterstoder
  • Martin Hackl, Bergrettung Hinterstoder.
  • Foto: Bergrettung Hinterstoder
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Ehrenamt am Prüfstand

Im Bezirk Kirchdorf gibt es acht Bergrettungs-Ortsstellen: Spital am Pyhrn, Hinterstoder, Windischgarsten, Steyrling, Vorderstoder, Kremstal, Molln und Grünburg/Steinbach. In Hinterstoder leitet Martin Hackl die Ortsstelle. Er berichtet von einem starken Anstieg der Einsätze: „Im Winter und im Frühjahr war es eher ruhig. In den vergangenen zwei Wochen hatten wir jedoch sieben Einsätze – im gesamten Vorjahr waren es nur 15. Mehrere Einsätze an einem einzigen Tag sind inzwischen keine Seltenheit mehr – vor allem an stark frequentierten Wochenenden. Das fordert uns physisch und auch psychisch. Wir sind alle ehrenamtlich im Einsatz und müssen dafür die Zeit aufbringen – das wird in Zukunft sicher nicht einfacher."

Ortsstellenleiter Daniel Schröcker aus Spital am Pyhrn | Foto: Bergrettung Spital/Pyhrn
  • Ortsstellenleiter Daniel Schröcker aus Spital am Pyhrn
  • Foto: Bergrettung Spital/Pyhrn
  • hochgeladen von Franz Staudinger

"Gibt keine hundertprozentige Sicherheit!"

Die Einsatzkräfte in Spital waren im Vorjahr 60 Mal im Einsatz. Ortsstellenleiter Daniel Schröcker sagt: „Wir verzeichnen in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme an Einsätzen. Abgesehen von unseren Pistendiensteinsätzen sind es Bergsportunfälle sowohl im Winter als auch im Sommer. Besonders herausfordernd sind Einsätze bei schlechtem Wetter oder in der Nacht – etwa bei der Suche und Bergung vermisster Personen.“ In den Bergen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit, doch mit guter Vorbereitung lasse sich ein Großteil der Gefahren reduzieren. Für Schröcker ist gute Tourenplanung bei Wanderungen das A und O: „Ohne passende Ausrüstung sollte man keine Bergtour starten. Wichtig ist auch, das eigene Können richtig einzuschätzen.“

Reaktion im Notfall
Ruhe bewahren, Erste Hilfe leisten und Verletzte sichern, Notruf wählen (Alpinnotruf 140), Unfallgeschehen und Ort möglichst genau schildern, den Anweisungen folgen und am Unfallort warten, bis Hilfe eintrifft. Sparsam telefonieren, damit der Akku lange reicht.

Die Bergretter aus Hinterstoder waren am 20. Juni im Einsatz bei einer Suchaktion auf dem großen Priel. | Foto: Team Fotokerschi
Martin Hackl, Bergrettung Hinterstoder. | Foto: Bergrettung Hinterstoder
Ortsstellenleiter Daniel Schröcker aus Spital am Pyhrn | Foto: Bergrettung Spital/Pyhrn
Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.