Das (WC-)Papier macht‘s aus...

15 Kilogramm Klopapier verbraucht der Durchschnitts-Österreicher pro Jahr. | Foto: victorgroup.eu
4Bilder
  • 15 Kilogramm Klopapier verbraucht der Durchschnitts-Österreicher pro Jahr.
  • Foto: victorgroup.eu
  • hochgeladen von Klaus Kogler

BEZIRK (niko). Im 14. Jahrhundert wurde das Toilettenpapier in China erfunden. 1928 stellte die erste deutsche Firma Hygienepapier aus Krepp her (Hans Klenk, Ludwigsburg, erste Fabrik, Firmenname HAKLE). Seither wurde es ständig weiterentwickelt – und steht aufgrund des hohen Verbrauchs auch zunehmend in der Kritik.
15 Kilogramm WC-Papier verbraucht der Durchschnitts-Österreicher pro Jahr. Im Bezirk Kitzbühel leben rund 63.000 Einwohner (Hauptwohnsitz) – diese verbrauchen somit lt. Statistik 945.000 Kilo Toilettenpapier jährlich, die St. Johanner – bereits über 9.000 – demnach allein 135.000 kg, die St. Jakober (kleinste Gemeinde, 770 Einwohner) auch noch 11.550 kg. Rechnet man die Urlaubsgäste in der Region hinzu (z. B. 837.000 Nächtigungen in Kirchberg, knapp 800.000 in Kitzbühel etc.) geht‘s gleich in die Millionen.

Verbrauch im Krankenhaus

In einem der größten Betriebe des Bezirks, dem Bezirkskrankenhaus St. Johann mit 670 Mitarbeitern und jährlich rund 17.000 stationären Patienten, wird vom Zentraleinkauf der Jahresverbrauch von 18 Paletten à 40 Packungen à 30 Rollen (=21.600 Rollen) angegeben. Das verursacht Kosten von etwa 3.800 Euro.

Anderes "Wissenswertes" rund ums "Häus'lpapier

Schon in der Bronzezeit dürften Pestwurzen-Blätter als Toilettenpapier gebraucht worden sein (bayrisch für diese Pflanze: „Arschwurzen“). Verwendet wurden auch Lumpen, Schwämme, Zeitungen, Hände und sogar lebendes Federvieh uvm.
Umgerechnet auf ein Leben von 80 Jahren verbringt der Mensch knapp acht Monate am Klo.
In den USA wurde auch ein Papier mit dem Bild von Osama Bin Laden produziert - Aufschrift „Wipe out Bin Laden“.
Laut deutscher Umfrage hassen 53 % der Befragten Autos mit einer umhäkelten Klopapierrolle auf der Hutablage.
Das Format der WC-Papierblätter bewegt sich zwischen 100 x 140 und 115 x 102 Millimeter.

Weitere „wissenwerte“ Infos: www.toilettenpapier-sammlung.de

Buchtipp: Rike Sommer, "Lokuspokus" - Alles, was man über das stille Örtchen wissen muss; Ehrenwirth 2008

Fotos: Ritsch (BKH), amazon.de, Internet, victorgroup.eu

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.