Der sichere Schulweg wird Realität in Hochfilzen

M. Pfanner, KFV, Vize-Bgm. K. Walk, Bgm. S. Eder, M. Keuschnigg, AUVA, Dir. K. Wurzenrainer mit Schülern. | Foto: Foto: KFV
  • M. Pfanner, KFV, Vize-Bgm. K. Walk, Bgm. S. Eder, M. Keuschnigg, AUVA, Dir. K. Wurzenrainer mit Schülern.
  • Foto: Foto: KFV
  • hochgeladen von Klaus Kogler

HOCHFILZEN (niko). Wo lauern auf dem Schulweg die Gefahren im Straßenverkehr? Gemeindevertreter, Kinder, Eltern und Schulleiter der Volksschule Hochfilzen haben potenzielle Gefahrenstellen in ihrer Gemeinde erhoben. Jetzt steht den Schülern ein kindgerechter Schulwegplan zur Verfügung.
"Jeder Unfall mit einem Kind ist ein Unfall zu viel. Sichere Schulwege müssen oberste Priorität haben", betont Bgm. Sebastian Eder.
"Mit dem Schulwegplan können die Eltern die sichersten Schulwege für das Schuljahr 2013/14 mit ihren Kindern üben. Am Plan sehen sie auf einen Blick, an welchen Stellen das Queren der Straße am sichersten möglich ist und welche Stellen die Schüler lieber meiden sollten", führt Manfred Keuschnigg von der AUVA (Allgemeine Unfallversicherung) aus.

Der Weg zum sicheren Schulwegplan

Die wichtigste Grundlage für die Erstellung des Schulwegplanes war die Zusammenarbeit zwischen der Schule, den Eltern, der Kinder sowie der Exekutive und den zuständigen Vertretern der Gemeinde Hochfilzen. Durch die Einbindung und Unterstützung aller Beteiligten konnten neue Erkenntnisse in der Verkehrssicherheit gewonnen werden.

Vor der Ausarbeitung des Planes wurden die Eltern via Fragebogen gebeten, den zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegten Schulweg ihrer Kinder unter die Lupe genommen. Dabei konnten auch gleich Problem- und Gefahrenstellen angeführt werden, die bereits aufgefallen sind. "Am wichtigsten dabei war, diese Wege nicht nur aus der Sicht der Erwachsenen zu analysieren, sondern die Kinder aktiv mit einzubeziehen", erklärt Martin Pfanner. In der Schulklasse beschäftigten sich Lehrer und Schüler gemeinsam mit dem Thema Sicherheit am Schulweg. In den Unterrichtseinheiten konnten Kinder aus ihrer Sicht darüber reden, was ihnen am Schulweg besonders Angst macht oder wo sie schon einmal eine gefährliche Situation erlebt hatten. Parallel dazu untersuchte das KFV das Unfallgeschehen im Schulumfeld. Nach Auswertung der Fragebögen und deren Analyse sahen sich Vertreter der Volksschule, der Exekutive und der Gemeinde mit Unterstützung von KFV Experten die identifizierten Gefahrenstellen an. Dabei wurde auch festgelegt, wo die Gemeindeverantwortlichen sofort mit Maßnahmen die Situation verbessern konnten. Auf Basis dieser gesammelten Informationen wurden die sichersten Schulwege ermittelt und in Planform grafisch aufbereitet.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.