Internationales Projekt
"Kinder, Kunst und Kulinarik" an der Mittelschule Kitzbühel

Direktorin Katrin Winkler (PTS St. Johann), Abteilungsleiterin Bettina Ellinger (Bildungsdirektion), Direktorin Angelika Trenkwalder (MS Kitzbühel), Lucas Holzer, Priska Wahrstätter, Stefanie Aufschnaiter, Hermann Rogger (Koordinator der Begabtenförderung in Südtirol), Künstler Rudolf Draheim und das Projektteam der Schülerinnen der Mittelschule Kitzbühel.
 | Foto: Felix Obermoser
3Bilder
  • Direktorin Katrin Winkler (PTS St. Johann), Abteilungsleiterin Bettina Ellinger (Bildungsdirektion), Direktorin Angelika Trenkwalder (MS Kitzbühel), Lucas Holzer, Priska Wahrstätter, Stefanie Aufschnaiter, Hermann Rogger (Koordinator der Begabtenförderung in Südtirol), Künstler Rudolf Draheim und das Projektteam der Schülerinnen der Mittelschule Kitzbühel.
  • Foto: Felix Obermoser
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Kunst, Literatur und Kulinarik wurden in einem großen Gesamtprojekt vereint; Zusammenarbeit mit mehreren Schulen.

KITZBÜHEL. In der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel wurde kürzlich ein außergewöhnliches internationales Projekt präsentiert, das Kunst, Literatur und Kulinarik in einem Gesamtkonzept vereint: „Kinder, Kunst und Kulinarik“. Die Veranstaltung war ein Fest der Kreativität, das nicht nur zahlreiche Gäste begeisterte, sondern auch die kulturelle Vielfalt und den Zusammenhalt über Ländergrenzen hinweg in den Mittelpunkt rückte.

Kreative Vielfalt im internationalen Austausch

Im Rahmen dieses Schreib- und Buchprojekts arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kitzbühel (Tirol), der Mittelschule Toblach (Südtirol), der Mittelschule Sillian (Osttirol) sowie dem Lycée & Collège Privé L’Idéale Nabeul in Tunesien an einem kulturellen Großprojekt. Ziel war es, jungen Menschen eine Plattform zu bieten, um sich kreativ auszudrücken und gleichzeitig Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen zu schlagen.

Inspiration durch Kunst

Den künstlerischen Ausgangspunkt des Projekts bildeten die Werke des Berliner Malers Rudolf Draheim. Seine ausdrucksstarken Bilder zu Themen wie Achtsamkeit, Dankbarkeit, Glück und Zuversicht regten die Jugendlichen zur intensiven Auseinandersetzung an. Unter der Leitung von Priska Wahrstätter entstanden tiefgründige literarische Texte, die nicht nur die persönliche Perspektive der Schülerinnen und Schüler widerspiegeln, sondern auch zentrale Fragen des Lebens behandeln.

Kulinarik als Brücke zwischen Kunst und Genuss

Ein besonderes Highlight war die kulinarische Dimension des Projekts. In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Sternekoch Paul Ivic, einem der führenden Köpfe der vegetarischen Küche Europas, kochten die Jugendlichen kreative, pflanzenbasierte Gerichte. Die vegetarischen Köstlichkeiten, zubereitet in der Schulküche unter Anleitung der Ernährungspädagogin Stefanie Aufschnaiter, begeisterten das Publikum bei der Präsentation und unterstrichen die enge Verbindung zwischen Kulinarik, Kreativität und kulturellem Austausch.
Musikalisch wurde die Veranstaltung von der 3b-Musikklasse unter der Leitung von Werner Widemair begleitet.

Unterstützung durch die Stadtgemeinde

Das Projekt wurde von der Stadtgemeinde Kitzbühel maßgeblich unterstützt und zeigt eindrucksvoll, was durch enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Künstlern, Kulinarikexperten und Gemeinden möglich ist. Es entstand ein lebendiges Gemeinschaftswerk, das beispielhaft für gelungene Bildungs- und Kulturarbeit steht.

Von Wien bis Rom – und nun auch in Kitzbühel

Nach der festlichen Premiere in der Wiener Hofburg und weiteren Stationen in Lienz und im österreichischen Kulturforum in Rom wurde das Projekt nun auch in Kitzbühel vorgestellt. Die Präsentation des begleitenden Buchs, das die eindrucksvollen Texte der Jugendlichen, die Bilder von Draheim sowie vegetarische Rezepte von Ivic und anderen Starköchen vereint, bot erneut Anlass zur Würdigung der jungen Talente und ihrer kreativen Leistungen.

Ein starkes Zeichen für Vielfalt und Offenheit

„Kinder, Kunst und Kulinarik“ ist weit mehr als ein Schulprojekt. Es ist ein kraftvolles Plädoyer für die verbindende Kraft von Kreativität, kulturellem Austausch und gegenseitigem Respekt. Projektleiter Hermann Rogger und Direktorin Angelika Trenkwalder betonten:
„Das Projekt zeigt, wie Kunst, Literatur und Kulinarik Menschen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander verbinden und gegenseitig inspirieren können.“
Ein Projekt, das die schöpferische Energie junger Menschen feiert – und ein starkes Zeichen für ein respektvolles, offenes Miteinander in einer vielfältigen Welt setzt.

Mehr zum Thema:

Sportmittelschule Kitzbühel setzt Erfolgsserie fort
Defibrillator bei der Mittelschule Kitzbühel
Direktorin Katrin Winkler (PTS St. Johann), Abteilungsleiterin Bettina Ellinger (Bildungsdirektion), Direktorin Angelika Trenkwalder (MS Kitzbühel), Lucas Holzer, Priska Wahrstätter, Stefanie Aufschnaiter, Hermann Rogger (Koordinator der Begabtenförderung in Südtirol), Künstler Rudolf Draheim und das Projektteam der Schülerinnen der Mittelschule Kitzbühel.
 | Foto: Felix Obermoser
Kunst, Literatur und Kulinarik wurden in einem großen Gesamtprojekt vereint.
 | Foto: Johanna Bamberger
Bereits im Jahr 2024 konnten die Schülerinnen und Schüler an einem Kochworkshop mit Paul Ivic teilnehmen. | Foto: Archiv/Felix Obermoser
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.