Blumencorso Kirchberg
Kreatives Blütenmeer beim Blumencorso in Kirchberg

- Obmann Willi Steindl mit seiner Sphynx
- Foto: Monika Pletzer
- hochgeladen von Monika Pletzer
KIRCHBERG. Wenn Merida auf Pumuckl, Miraculix und Biene Maja trifft, weiß man es ist wieder Blumencorso in Kirchberg. Auch dieses Jahr haben Vereine, Gastronomen und Geschäftsinhaber viel Liebe und Zeit in ihre Blumenkunstwerke gesteckt. 23 Festwagen und mehrere Hoch- und Niederräder fuhren in einem langen Zug durch Kirchberg und verzauberten die Gäste des Blumencorsos. Als vor mehr als 30 Jahren die "Gründer" vom MSC Unterland mit ein paar Oldtimertraktoren durch Kirchberg fuhren, ahnten sie wohl nicht, dass aus ihrer Idee einmal eine große Veranstaltung mit zahlreichen Besuchern werden würde. 1992 waren es Paul Steindl, Toni Kahlbacher und Toni Widmoser mit ein paar Freunden, die den ersten Blumencorso organisierten. Heute gibt es ein 11-köpfiges Organisationskomitee, das sich um den perfekten Ablauf des Umzuges, sowie um den Frühschoppen und das Sommernachtsfest kümmern, dabei ist der MSC Unterland nach wie vor der Veranstalter.
Die Zusammenarbeit von MSC Unterland, Gemeinde Kirchberg und TVB Kitzbüheler Alpen-Brixental sorgt für den Erfolg der Veranstaltung.
500.000 Blüten verarbeitet
Nur "wer sich mich anderen zusammentut, kann alles erreichen" ist das Motto von Willi Steindl, dem Obmann des Motorsportclubs. Der Sohn des einstigen Gründungsmitglieds Paul Steindl und sein Organisationsteam planen die gesamte Veranstaltung. Noch viel mehr tragen aber die zahlreichen freiwilligen Helfer und Mitarbeiter zum Gelingen des Blumencorsos bei. Denn knapp 500.000 Blumen müssen einzeln gesteckt werden, die Grundfiguren aus Styropor müssen geplant und bearbeitet werden, Straßen müssen gesperrt, die Zuschauer verköstigt und die Kinder unterhalten werden. Auch für die Sicherheit der Zuschauer muss gesorgt werden. Und so sind es zahlreiche fleißige Hände und Helfer im Hintergrund, die diesen besonderen Tag erst möglich machen. Dazu gehören auch die Musikkapellen aus Kirchberg, Aschau und Aurach, die den Zug musikalisch begleiten.
Aus einem "Abfallprodukt" aus Holland werden fantasievolle Kunstwerke.
Die Blüten werden nicht etwa extra produziert, sondern sie sind größtenteils Abfallprodukte der Blumenproduktion in Holland. Schiefe Blumen, unförmige Blütenköpfe werden dort abgeschnitten und bekommen so in Kirchberg ein zweites Leben. Auch die Styroporfiguren werden - soweit möglich - für das nächste Jahr aufbehalten und wiederverwendet, der Rest landet bei der Firma Steinbacher zur Weiterverwertung. Nach dem Umzug werden die Wägen noch als Schmuck für das Dorf aufgestellt, bevor die Blüten einzeln wieder abgezupft, die Nadeln entfernt und die Blüten kompostiert werden. Die Veranstalter versuchen das Thema Nachhaltigkeit also so gut wie nur möglich einzubinden.
Frühschoppen und Sommernachtsfest
Der Radio U1 Frühschoppen und das Sommernachtsfest nach dem Umzug machen den Tag perfekt.
Dafür, dass die Zuschauer auch vor und nach dem Blumencorso etwas zum Feiern haben, sorgen der Frühschoppen von Radio U1 und das Sommernachtsfest bis spät in den Abend. Auch hier sorgen zahlreiche helfende Hände für die Unterhaltung der Gäste. Sämtliche Gastronomen in der Dorfmitte sorgen für ausreichend Speis und Trank, fünf Musikgruppen untermalen das Ganze mit der passenden Musik.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.