Pokal als Museums-Rarität

H. Pletzer, A. Hechenberger, H. u. J. Wörgötter sichten Pokale und Fundstücke. | Foto: Museum
  • H. Pletzer, A. Hechenberger, H. u. J. Wörgötter sichten Pokale und Fundstücke.
  • Foto: Museum
  • hochgeladen von Klaus Kogler

JOCHBERG (niko). Ab 6. Oktober werden im Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg unter dem Titel „Jochberger Skisportlegenden“ die erfolgreichsten Skisportler der Gemeinde vorgestellt.
Der gebürtige Jochberger Willi Gantschnigg stellte 1950 einen neuen Skiflug-Weltrekord auf (124 m). Grund genug, um ihm einen Platz im Museum zu widmen.
Auch die Wörgötter-Brüder (Franz, Josef) beherrschten zu ihrer Zeit die Skisprungszene. Josef Wörgötter bekam für seinen 2. Platz beim Skispringen im Rahmen des Hahnenkammrennens 1947 einen Pokal, der nun zu einem wichtigen Erinnerungsstück bei der neuen Jochberger Ausstellung sein wird.
Hias Noichl zog von Jochberg nach St. Johann, wo er Skischulleiter, Bergrettungs- und Alpenvereins-Chef wurde. In der Eiger-Nordwann kam er fast ums Leben. Als Langläufer war er bei den Olympischen Spielen 1948 und 1952 dabei.
Ferdinand Friedensbacher trug sich in die Hahnenkamm-Siegerliste ein und war auch Skispringer. Weitere Jochberger Aushängeschilder waren Balthasar Eberl, Franz Neuper, Georg Hochfilzer, Christoph Reiter, Sebastian Jöchl und Annemarie Werlberger (geb. Steiner).
Zur Eröffnung der Ausstellung „Jochberger Skisportlegenden“ am Samstag, 6. 10., 18 Uhr, werden u. a. die Witwe von Willi Gantschnigg, Johanna (91), und Franz Wörgötter erwartet.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neues und Historisches aus St. Ulrich. | Foto: Kogler
24

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde St. Ulrich

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde St. Ulrich. ST. ULRICH. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde St. Ulrich und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische Entwicklung Die erste Besiedelung des Gemeindegebiets von St. Ulrich erfolgte im 10. Jahrhundert von den Bajuwaren. Mehr dazu. Verschuldungsgrad bei 38,38 Prozent Der Verschuldungsgrad lag in der Gemeinde St. Ulrich im Jahr 2024 bei 38,38 Prozent....

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.