Auszeichnung
Mobilitätswochenpreis für Volksschulen Hopfgarten und Itter

- BM Leonore Gewessler mit Melanie Simonini (Schulleiterin Gemeinde Itter),
Michael Kirchmair (Koordinator Projekttage Hopfgarten-Itter), Michael Nendwich
(Obmann-Stv. Wirtschaftskammer Österreich, Bundesgremium des Handels mit Mode
und Freizeitartikeln), Alexander Wacek (Wirtschaftskammer Österreich, WIFI Team
Learning Management & Services) - Foto: klimaaktiv mobil
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Die Volksschulen Itter und Hopfgarten sind Mobilitätswochen-Champions. Für ihr gemeinsames Engagement während der Europäischen Mobilitätswoche 2023 wurde den beiden Schulen nun der Österreichischen Mobilitätswochenpreis verliehen.
HOPFGARTEN, ITTER. Die Europäische Mobilitätswoche ist die europaweit größte Kampagne zum Thema nachhaltige Mobilität und findet jährlich von 16. bis 22. September statt. Für Schulen ist sie ein Anlass, bunte Aktionen rund um Mobilität und Klima durchzuführen und Kinder vom Thema zu begeistern. Die kreativsten Ideen wurden kürzlich beim Radgipfel in Wien von Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, ausgezeichnet.
Transportwege im Fokus
Die Volksschulen Itter und Hopfgarten haben während der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche gemeinsame Projekttage unter dem Motto „Nachhaltig und Grün Mobil“ veranstaltet. Im Mittelpunkt standen dabei Transportwege und ihre Auswirkung aufs Klima: Als Lebensmitteldetektive “ertappten” die Kinder die Lebensmittel mit den längsten Transportwegen. Am Fußballplatz wurden dann Bananen, Tomaten und heimische Produkte an einem 50-Meter Band angeordnet, nach der Distanz, die sie am Weg ins Regal zurückgelegt haben.
Am Programm stand außerdem eine Wanderung, Kochen mit Bäuerinnen und ein Fest mit Radwaschanlage.
“Uns war wichtig, der jüngsten Generation ein natürliches Verständnis für Regionalität und Selbstwirksamkeit zu vermitteln. Sie werden unsere Zukunft gestalten und sie haben es selbst in der Hand, unter anderem wieviel Verkehr wir durch unser Verhalten und Einkaufsgewohnheiten erzeugen”,
so der Koordinator der Projekttage, Michael Kirchmair vom Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen.
Auszeichnung für Schulen
Für ihre kreative Idee erhielten die beiden Volksschulen beim Radgipfel in Wien den Österreichischen Mobilitätswochenpreis in der Kategorie “Innovativste Aktion”. Bundesministerin Gewessler gratulierte den GewinnerInnen:
„Engagierte Städte und Gemeinden sind der Motor der klimafreundlichen Verkehrswende. Ich gratuliere den Volksschulen in Itter und Hopfgarten, die mit ihren innovativen Ideen für ein nachhaltiges und sicheres Miteinander im Verkehr sorgen.“
Bunte Straßen in ganz Tirol
Tirolweit haben sich 25 Tiroler Schulen und Kindergärten an der Europäischen Mobilitätswoche 2023 beteiligt. Auch zahlreiche Gemeinden und Betriebe waren mit dabei. Es wurden Straßen bemalt, Radparaden organisiert und Workshops durchgeführt. Koordiniert wird die Woche vom Land Tirol und dem Klimabündnis. „Viele Schulen nutzen die Mobilitätswoche als Anlass, um SchülerInnen auf spielerische Art zum Thema Mobilität zu sensibilisieren. So lernen diese bereits im jungen Alter, klimafreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten zu schätzen“, so Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.