TVB Kaiserwinkl
Ballonwoche wurde feierlich eröffnet

22. Alpin Ballooning v. 18.1. - 25.1.2025 im Kaiserwinkl | Foto: Johann Mühlberger
11Bilder
  • 22. Alpin Ballooning v. 18.1. - 25.1.2025 im Kaiserwinkl
  • Foto: Johann Mühlberger
  • hochgeladen von Johann Mühlberger

Tourismusverband Kaiserwinkl lud zur Eröffnung der 22. Alpin-Ballooning Woche in Walchsee; Programm noch bis 25. Jänner.

WALCHSEE, KÖSSEN. Der Kaiserwinkl ist wieder Treffpunkt der internationalen Ballonwelt. Am vergangenen Sonntag fand die offizielle Eröffnung der 22. Alpin-Ballooning-Woche in Walchsee auf dem Kirchplatz im Beisein von TVB-Obmann Hans Knoll und Geschäftsführer Thomas Schönwälder statt.
Bei idealem Winterwetter und strahlend blauem Himmel konnten die vielen Besucher die Startvorbereitungen beobachten. Bis 25. Jänner werden sich die 52 Teams mit ihren Heißluftballonen aus sieben Nationen täglich zu den Wertungsfahrten um die Alpin Ballooning Trophy abwechselnd in Kössen und Walchsee in die Lüfte erheben. Knoll freute sich über eine Rekordbeteiligung und bedankte sich auch bei Irmgard Moser(ABE-AlpinBallonEvents) für die hervorragende Organisation.

Passagierfahrten und Nacht der Ballone

Neben dem umfangreichen Rahmenprogramm für die Teilnehmer sind auch die Mitfahrmöglichkeiten für jedermann bei den täglichen Wertungsfahrten ein Publikumsmagnet.
Einer der Höhepunkte wird dann das „Night Glowing“ mit Glühweinparty und Feuerwerk am Mittwochabend den 22. Jänner um 19:30 Uhr in Walchsee auf dem Kirchplatz sein. Der Bustransfer (Hin- und Rückfahrt) von Schwendt, Kössen, Walchsee und Rettenschöss ist kostenlos.

Mehr zum Thema:

Ein leichtes Plus bei den Nächtigungen
Johann Knoll leitet nun Geschicke des Verbandes
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Beim Gebrauchtwagenkauf ist einiges zu beachten. | Foto: pixabay
3

Gebrauchtwagenkauf
Mit Kaufvertrag und mit Probefahrt

Beim Kauf eines „Gebrauchten“ sollte man nicht auf einen Kaufvertrag verzichten und einiges bei einer Probefahrt beachten. BEZIRK KITZBÜHEL. * Der Kaufvertrag beim Gebrauchtwagenkauf ist ein zentrales Element, das Sicherheit und Klarheit für beie Parteien schafft. Seitens des ÖAMTC wird die Verwendung eines standardisierten Kaufvertrags empfohlen. * Vor allem bei jüngeren "Gebrauchten" wird auch geraten, vor Übergabe des Fahrzeugs das Infotainment-System auf Werkseinstellungen zurückzusetzen....

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.