Kärntner Immobilienmarkt
Eigentum liegt wieder im Trend
- Patrick Quantschnig von Quantschnig Immobilien
- Foto: Quantschnig
- hochgeladen von Sabine Hartlieb
Der Immobilienmarkt in Kärnten erholt sich langsam, neue Trends sind spürbar. Immobilienmakler leisten dabei wichtige Arbeit zur Sicherheit für Käufer und Verkäufer, weiß Patrick Quantschnig.
KÄRNTEN. In den letzten Jahren hatte der Immobilienmarkt mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen: Stagnierende Wirtschaft, Corona-Krise … und die KIM-Verordnung tat ihr Übriges. „Im heurigen Jahr entwickelt sich der Markt – gegenüber letztem Jahr – wieder durchaus positiv, festzumachen an gestiegenem Interesse sowie Käufen“, so Patrick Quantschnig von Quantschnig Immobilien. Die Zinsen fallen, ein Wohnkredit rückt wieder in den Bereich des Möglichen.
Der Trend: Raus aus der Miete
Gesucht wird eigentlich alles – große und kleine Wohnungen, Grundstücke und Häuser. Viele wollen den Mietkosten entfliehen, diese sind speziell auch in Kärnten geradezu extrem gestiegen. Vor allem auch junge Familien sehen sich um. „Tendenziell sind in Städten wie Klagenfurt naturgemäß eher Eigentumswohnungen und im ,Speckgürtel’ drumherum eher Häuser gefragt. Es fließt auch der Aspekt ein, dass man wieder Werte für die eigene Familie schaffen möchte, und die Individualität spielt ebenfalls eine große Rolle. Dabei werden die Grundstücke eher kleiner. Dieser Umstand liegt aber vor allem an den wieder anziehenden Preisen“, erläutert Quantschnig.
Die Rolle des Maklers
Einige wenige Makler mögen vorrangig möglichst viele Aufträge sammeln wollen – doch der realistischen Bewertung einer Immobilie sollte großer Wert beigemessen werden. Dies ist eine wichtige Aufgabe eines jeden Immobilienmaklers, und einige bieten diesen Service sogar kostenlos an. Überhöhte Preise und überzogene Vorstellungen belasten den Markt und führen dazu, dass die Immobilie keinen Käufer findet. In eine solche Bewertung fließen etwa Lage, Standort und Zustand des jeweiligen Objektes ein. „Darüber hinaus erledigt ein Immobilienmakler viele Dinge im Hintergrund. Er kümmert sich um Bestätigungen, kommuniziert mit Gemeinden und kontrolliert Baubewilligungen oder das Grundbuch. Oft geht es auch um Haftungsfragen. Mit der Zusammenarbeit mit einem Makler ist Rechtssicherheit garantiert“, schließt Quantschnig.







Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.