Kulturradpfade
Wissenshungrige Pedalritter gehen wieder auf Kärntentour

- Thomas Neuberger (Gesundheitsland Kärnten), Carmen Delsnig, Landesrätin Beate Prettner, Impulsevorstand Heinz Pichler und Austria-Guide Horst Ragusch freuen sich viele Radler.
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Mag. Stephan Fugger
Dreizehn Touren können wissbegierige Radler heuer bei den 16. Kulturradpfaden – wie immer gemütlich – erleben. Bis nach Grado geht es dieses Jahr.
KLAGENFURT. Spätestens seit "Seven Vs. Wild" sind Überlebenstricks mehr als gefragt. Nur gut, dass die Kulturradpfade heuer wieder Überlebenstrainer Paul Ulrich für einen Einsatz sichern konnten: Am 12. Oktober wird Ulrich bei der "Survival Tour Zurück zu den Wurzeln II" verraten, wie man sich eine Unterkunft baut. Mehr wollte Projektkoordinatorin Carmen Delsnig bei der heutigen Pressekonferenz, bei der das Programm der 16. Kulturradpfade erläutert wurde, noch nicht verraten.
Dreizehn Touren
Heuer werden dreizehn exklusive Touren werden geboten. Am 27. April erfolgt der Startschuss für die Kulturradpfade-Saison mit "Wasserreiches Klagenfurt". Bei der ersten Tour steht für die Pedalritter das Lebenselixier Wasser im Vordergrund. Es geht vom Lendkanal über die Glanfurt zum mysteriösen Feuerbach. Austria Guide Horst Ragusch wird am 5. Juli allen Radlern die Glocken am Fluss näherbringen. Heuer wird es auch erstmals musikalisch: Austria Guide Maria Staudegger begibt sich mit den Radfahrern um den Wörthersee auf den Spuren von Gustav Mahler und Johannes Brahms. Die Kosten für die Tagesausflüge liegen zwischen 30 und 40 Euro, der Unkostenbeitrag für zweitägige Fahrt von Udine nach Grad 250 Euro.
Schönheiten entdecken
Seit 2018 werden die Kulturradpfade vom Verein Impulse veranstaltet. "Nicht umsonst nennen wir uns Impulse, geben wir doch sozio-kulturelle Impulse. Jede Tour ist vergleichbar mit einem Seminar", sagt Vorstand Heinz Pichler. Nur, dass man sich noch dazu bewegt – das entschleunigte Radfahren steht bei der Touren im Vordergrund. "Selbst ich entdecke neue Schönheiten der Stadt. Mir liegt am Herzen, dass Menschen in Bewegung kommen – und das entspannt", sagte Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ), die zum ersten Mal im Klagenfurter Ventil war.
Zur Sache
Dreizehn exklusive Touren mit den Kulturradpfaden werden heuer geboten. Alle Termine auf einen Blick, um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten:
- 27. April WasserStadtGeschichte(n)
- 1. Mai: 1. Mai-Familienradtour in Kooperation mit den Naturfreunden
- 8. Juni: Berühmte Komponisten am Wörthersee
- 22. Juni: Kennen Sie den Osten von Klagenfurt? Teil III
- 5. Juli: Glocken an der Drau, Glocken am Fluss
- 13. Juli: Vom Königshof Treffen und Holzknechten. Von Gotischer Kunst, Riesenmammutbaum und Edelobst
- 20. Juli: Kooperationsradtour mit der Radlobby Kärnten und KEM Sonnenland Mittelkärnten in den Gesunden Gemeinden in der Region St. Veit
- 26.-28. Juli: Von Radstadt nach Admont - der erste Teil des Ennsradweges
- 3. August: Burgen, Kirchen, Schlösser und ein bisschen Eisenbahn - Im Zentrum der Herzöge von Spanheim
- 9. August: Women at Work in Villach
- 17. August: Aus der Schule geplaudert - Schauplätze der Schulgeschichte in und um Klagenfurt
- August: Erfrischendes Gailtal
- 30./31. August: Ciclovia Alpe Adria Teil II - von Udine nach Grado
- 15. September: Annabichler G'schichten & G'schichterln Teil II
- 12. Oktober Survival Tour - Zurück zu den Wurzeln, Treffpunkt: Bahnhof Spittal/Drau.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.