Radler

Beiträge zum Thema Radler

In Linz gibt es Österreichs einzige Radbahn mit Steilkurven. Eine 25-minütige Filmdoku widmet sich der Enstehungsgeschichte, dieser Radbahn und den vielfältigen Aktivitäten des Vereins Velodrom Linz
4

Bike Shorts 2025
Fahrradfilme im Moviemento

Das Fahrrad steht im Mittelpunkt einer Filmreihe, die am Donnerstag, 16. Oktober im Linzer Moviemento-Kino gezeigt wird. Am Programm der "Hello-Yellow-Filmreihe" stehen insgesamt vier Kurzfilme, die sich alle um die Fahrradkultur und den Radsport drehen.  LINZ. Bike Shorts der hello yellow Filmreihe zeigt Kurzfilme  in Kooperation mit dem Linzer Bike-Verein MTB-Linz und Bike Visions 2024. Die Filme bieten kurzweilige und aufregende Einblicke in Radsportszenen und Fahrradkulturen mit all ihren...

  • Linz
  • Wolfgang Simlinger
Die Mariahilfer Straße wird täglich von zahlreichen Menschen besucht - darunter auch viele Radler.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 Aktion 3

Mariahilfer Straße
Kommt bald ein Scooter- und Radfahrverbot?

In der vergangenen Mariahilfer Bezirksvertretungssitzung am Donnerstag, 11. September, ging es hoch her. Debattiert wurde etwa über einen Antrag, der die Überprüfung einer Ausnahmeregelung für Rad- und Scooterfahrer auf der Mariahilfer Straße vorsieht. WIEN/MARIAHILF. Die Mariahilfer Straße wird täglich von zahlreichen Menschen besucht. Darunter finden sich allerdings nicht nur Passantinnen und Passanten, auch Radlerinnen und Radler sowie Scooterfahrerinnen und Scooterfahrer zischen teils mit...

Das Murauer Bier konnte wieder einige Auszeichnungen holen. | Foto: MeinBezirk
Video 3

Auszeichnung
„Bestes Radler“ kommt aus der Brauerei Murauer Bier

Neben einer erfolgreichen Braugerstenernte, der Generalversammlung und neun Goldmedaillen bei der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung, kann sich Murauer Bier auch über die Auszeichnung "Bestes Radler" freuen. MURAU. Die Brauerei Murau zieht eine positive Zwischenbilanz: Regionalität, Qualität und Innovationskraft prägten das erste Halbjahr 2025. Ein besonderer Höhepunkt ist die Auszeichnung „Bestes Radler“ für das alkoholfreie Murauer Kräuterradler bei der internationalen DLG-Qualitätsprüfung....

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
In Innsbruck kann man sich laut Studien sehr gut im Auto navigieren. Ist die Stadt also autofreundlich?  | Foto: Archiv
3

Studie
Autofreundliches Innsbruck – aber auf dem Weg zur Rad-Stadt

Eine neue Studie von Sixt Ride kürt Innsbruck zur am einfachsten zu befahrenden Stadt im deutschsprachigen Raum. Doch während Autofahren hier besonders unkompliziert ist, arbeiten Politik und Verwaltung längst daran, der Stadt ein fahrradfreundlicheres Gesicht zu geben. INNSBRUCK. Die Mobilitätsplattform Sixt Ride hat 40 europäische Städte verglichen – mit überraschendem Resultat: Innsbruck gilt als die am einfachsten zu navigierende Stadt. Mit einem Indexwert von 77,4 Punkten belegt die...

Wohin mit den Radlerinnen und Radlern während der Sanierung der Nordbrücke? MeinBezirk beleuchtet mögliche Szenarien. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
5

Sperre
Noch keine Lösung für Radverkehr während Nordbrückensanierung

Wohin mit den Radlerinnen und Radlern während der Sanierung der Nordbrücke? MeinBezirk beleuchtet mögliche Szenarien. von Marlene Graupner und Luise Schmid WIEN/BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. Die geplante Generalsanierung der Nordbrücke, die Floridsdorf mit der Brigittenau verbindet, sorgt weiterhin für Kopfzerbrechen. Für die Dauer der Bauarbeiten soll der Autoverkehr über den Steinitzsteg umgeleitet werden – eine Verbindung, die aktuell ausschließlich Radfahrenden und Fußgängerinnen sowie...

Wolfgang Raminger beim 3. Fixpunkt des Radrennens "Colle Delle Finestre" (Frankreich). | Foto: Wolfgang Raminger
5

Three Peaks Radrennen
Weizer fährt per Rad von Wien nach Nizza

Wolfgang Raminger aus Weiz absolvierte dieses Jahr erneut das Three Peaks Radrennen. Mit seinem Rad fuhr er über die drei vorgeschriebenen Berge. Nach 9 Tagen und 16 Minuten kam er im Ziel in Nizza an. WEIZ / NIZZA. Kürzlich machte sich Wolfgang Raminger mit seinem Fahrrad auf den Weg von Wien nach Nizza. Er nahm nämlich am seit 2018 jährlich stattfindenden „Three Peaks Bike Race" teil. Das Rennen verlangt nicht nur körperliche Ausdauer, sondern auch viel Durchhaltevermögen. Die Teilnehmerinnen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Die FF Achenlohe räumte gemeinsam mit freiwilligen Helfern die Unfallstelle auf. | Foto: Manfred Fesl
14

Biervergießen in Munderfing
Lkw verliert zahlreiche Bierflaschen – B 147 für zwei Stunden gesperrt

Am Nachmittag des 21. Juli ereignete sich auf der B 147 in Munderfing ein Unfall mit einem Bier-Lkw. MUNDERFING. Ein 39-jähriger ungarischer Staatsbürger fuhr mit seinem Lkw am 21. Juli gegen 15.05 Uhr auf der B 147 von Friedburg kommend in Richtung Munderfing. In einer starken Rechtskurve im Bereich Lichteneck, Gemeinde Munderfing, dürften sich die im Laderaum befindlichen Bierkisten gelöst haben. "Vermutlich aufgrund mangelnder Ladungssicherung", heißt es in der Meldung der Polizei.  Es...

Mit gezielten Verkehrsschwerpunktkontrollen hat die Polizei von 2. bis 4. Juli in Favoriten mehrere Anzeigen im Straßenverkehr verteilt. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
3

Polizei in Favoriten
Anzeigen-Hagel für E-Scooter-Fahrer und Roadrunner

Mit gezielten Verkehrsschwerpunktkontrollen hat die Polizei vergangene Woche in Favoriten mehrere Anzeigen im Straßenverkehr verteilt. Besonders im Visier der Exekutive standen E-Scooter- und Radfahrende sowie die sogenannte Roadrunner-Szene. WIEN/FAVORITEN. In der vergangenen Woche führte das Stadtpolizeikommando Favoriten, konkret von 2. bis 4. Juli, umfassende Verkehrsschwerpunktkontrollen durch. Im Fokus der Maßnahmen standen vor allem E-Scooter- und Fahrradfahrende sowie die sogenannte...

Sämtliche Entdecker-Tipps findet man in der Radkarte, auf der gut ausgeschilderten Schleife und unter entdeckerradtour.at. | Foto: Entdeckerviertel/TomSon
14

Neues Angebot für Radler
Die Entdeckerradtour

Eine180 Kilometer lange Radtour in der bayerisch-österreichischen Tourismusregion wurde etabliert. Mit viel Sehenswertem und kulinarischen Highlights. ENTDECKERVIERTEL. „Entdeckerradtour“ nennt sich die neue, 180 Kilometer lange Schleife, die man gemütlich in drei bis vier Tagen erradeln kann. Je nach Lust und Laune. Denn die Region weist nur einige wenige und wenn, dann sanfte Anstiege auf. Im Mai wurde die Tour offiziell eröffnet. Im Süden hat man die Wahl zwischen einer Seenvariante und...

Biker sind in Sölden mehr als nur gut aufgehoben. | Foto: Ötztal Tourismus
5

10 Jahre Bike Republic Sölden
Saison voller Flow, Feiern und Highlights

Am 6. Juni 2025 startet die Bike Republic Sölden offiziell in die neue Saison – wie immer mit feinsten Trails und Lines, aber diesmal mit neuem Konzept. Bike Republic Sölden SÖLDEN. Das klassische Bike Opening wird zwei Wochen später, im Rahmen der großen BRS Birthday Party gefeiert, denn: Die Bike Republic wird 10 Jahre alt! Zum Saisonauftakt heißt es erstmal: Sölden Sommer-Kickstart – ein verlängertes Wochenende voller Bewegung, Begegnung und Bike-Vibes. Im Herbst warten mit BRS Festival x...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In Liesing entstehen zahlreiche neue Radwege. Dennoch gibt es noch einige Problemstellen im Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
2 1 7

VCÖ-Karte
Radfahrer beschweren sich über diese Problemstellen in Liesing

Bereits traditionell lud der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrende, Gefahrenstellen auf einer interaktiven Karte einzutragen. MeinBezirk hat sich die markierten Orte im 23. Bezirk genauer angeschaut.  WIEN/LIESING. Ob fehlende Radweg-Verbindungen, holprige Bodenbeläge oder zu schnell fahrende Autos: Für viele Radfahrenden in Liesing können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren etwa mit dem Radweg in der...

In der Radbox können sich Radlerinnen und Radler künftig vor wartende Autos reihen. Das freut nicht alle im Bezirk. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3 3

Leserforum
Neue "Bikebox" auf der Ottakringer Straße stößt auf Kritik

Die MA 46 hat kürzlich einen Bereich auf der Ottakringer Straße in Richtung Josef-Nepomuk-Berger-Platz mit neuen Markierungen für Radlerinnen und Radlern ausgestattet. Diese Maßnahmen führen jetzt aber zu Unmut im Bezirk.  WIEN/OTTAKRING. Um die Fahrradinfrastruktur zu verbessern, ist die MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten bemüht, neben großen Veränderungen auch kleine Maßnahmen im Verkehr zu setzen. Kürzlich wurde auf der Ottakringer Straße dafür eine...

Am Alsergrund gibt es laut VCÖ 161 Problemstellen für Radfahrer. (Symbolfoto) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 3

Alsergrund
Hier wird es für die Radfahrer im Bezirk ungemütlich

In ganz Wien wird fleißig an der Radinfrastruktur gearbeitet. Auch am Alsergrund hat sich hier in den vergangenen Jahren so einiges getan. Trotzdem gibt es immer noch Probleme. Auf diese macht eine Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun aufmerksam. WIEN/ALSERGRUND. Ganz gleich, ob es sich um zu schnell fahrende Pkws oder verwirrende Verkehrszeichen handelt, solche Schwierigkeiten können für zahlreiche Radfahrende am Alsergrund großen Ärger verursachen oder gar ihre Sicherheit...

Wo das Radfahren in der Inneren Stadt nicht gut läuft, liest du hier.  | Foto: Michael Marbacher
Aktion 3

165 an der Zahl
Das sind die Problemstellen für Radfahrer in der City

Der Österreichische Verkehrsclub (VCÖ) hat auch heuer wieder die Problemstellen für Radfahrerinnen und Radfahrer in den Bezirken erhoben. Die meisten wurden dabei in der Inneren Stadt gemeldet.  WIEN/INNERE STADT. Ob rücksichtslose Autofahrer oder das Fehlen von Anlehnbügeln – für viele Fahrradnutzer in der Inneren Stadt können solche Umstände zu großem Ärger führen oder sogar die Sicherheit beeinträchtigen. Obwohl der Bezirk in den vergangenen Jahren mit bedeutenden Projekten zur...

2 1 20

Wiener Spaziergänge
Seestadt Aspern mit Planungsfehler

Wir fahren 1-2x pro Jahr mit der U-Bahn in die Seestadt, um zu schauen, wie weit die Entstehung dieser neuen Stadt gediehen ist. Denn ein Stadtteil mit demnächst 25 tausend EinwohnerInnen und 20 tausend Arbeitsplätzen ist schon eine richtige Kleinstadt. Es war diesmal ein sonniger, warmer Frühlingstag. Der See blau, und einer hat darin tatsächlich geschwommen. Die Stadt schaut einladend und schön aus, Infrastruktur und Verkehrsverbindungen sind da, aber etwas hat uns doch sehr gestört: es gibt...

Wo die Radfahrer während der Nordbrücken-Sperre hin sollen, wird derzeit heiß diskutiert. Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und Leser spalten sich. | Foto: Alois Fischer
4

Platz für Radler gefordert
Das sagen die Leser zur Nordbrücken-Sperre

Wo die Radfahrer während der Nordbrücken-Sperre hin sollen, wird derzeit heiß diskutiert. Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und Leser spalten sich. WIEN/BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. Platz für Radler auf der Brücke? Neue Brücke für die Radler? Radler sollen Umweg fahren? All diese Optionen stehen bei der Nordbrücken-Sanierung ab 2027, welche mit einer Sperre einhergeht, offen. Die Brücke wird fünf Jahre gesperrt, der Steinitzsteg, auf welchem sonst die Radelnden die Donau überqueren können,...

Die große Radwegoffensive sieht für 2025 den Bau von 1,3 Kilometer beidseiten Ein-Richtungs-Radwegen in der Leopoldauer Straße vor. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/ZOOMVP.AT
1 3

1,3 Kilometer "Radln"
Radweg-Bau in der Leopoldauer Straße startet 2025

Das Radfahren in Floridsdorf wird immer attraktiver. Die große Radwegoffensive sieht für 2025 den Bau von 1,3 Kilometer beidseiten Ein-Richtungs-Radwegen in der Leopoldauer Straße vor. WIEN/FLORIDSDORF. In Floridsdorf wird laufend neue Radweg-Infrastruktur gebaut. Auf der Tagesordnung des Mobilitätsausschusses im Dezember steht der Bau von neuen Radwegen in der Leopoldauer Straße. Insgesamt sollen 1,3 Kilometer beidseitige Ein-Richtungs-Radwege in der Leopoldauer Straße entstehen. "Wir haben...

Die Nordbrücke soll wegen Sanierung für den Verkehr gesperrt werden. Die Autos sollen über den Steinitzsteg, der sonst für Radelnde und Fußgängerinnen sowie Fußgänger reserviert ist, umgeleitet werden.  | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
10 4

Sanierung
Nordbrücke fünf Jahre gesperrt, Radler müssen Umweg fahren

Die Nordbrücke soll wegen einer umfassenden Sanierung fünf Jahre lang für den Verkehr gesperrt werden. Die Autos sollen über den gleich daneben liegenden Steinitzsteg, der sonst für Radelnde und Fußgängerinnen sowie Fußgänger reserviert ist, umgeleitet werden.  von Marlene Graupner und Luise Schmid WIEN/BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. Wegen Sanierungsarbeiten muss die Nordbrücke von März 2027 bis Ende 2031 gesperrt werden. Der Autoverkehr wird währenddessen über den Steinitzsteg umgeleitet. Dieser...

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es Mittwochmittag, 13. November, in der Alsergrunder Spitalgasse. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
5

Alsergrund
28-jährige Radfahrerin nach Unfall mit Bim in Lebensgefahr

Eine 28-jährige Radfahrerin wurde bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn am Alsergrund schwer verletzt. Mit lebensgefährlichen Verletzungen wurde sie ins Spital gebracht. WIEN/ALSERGRUND. Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es Mittwochmittag, 13. November, in der Alsergrunder Spitalgasse. Eine 28-jährige Frau war auf ihrem Fahrrad gegen 12.15 Uhr unterwegs. Unmittelbar vor einer fahrenden Straßenbahn bog sie laut Zeugen auf die Gleise der Bim und kollidierte dabei mit der Front der...

Die Radlerinnen und Radler kommen mal wieder zu kurz. Bei der Sanierung der Nordbrücke müssen die Autos auf den eigentlichen Rad- und Fußweg ausweichen. | Foto: Max Spitzauer
3

Kein Platz auf der Nordbrücke
Die Radelnden kommen mal wieder zu kurz

Die Radlerinnen und Radler kommen mal wieder zu kurz. Bei der Sanierung der Nordbrücke müssen die Autos auf den eigentlichen Rad- und Fußweg ausweichen. Der nicht motorisierte Verkehr hat dann keinen Platz mehr. WIEN/FLORIDSDORF. Die Nordbrücke wird wegen Sanierungsarbeiten drei Jahre lang nicht befahrbar sein. Der Autoverkehr wird deshalb umgelenkt. Deshalb muss der Steinitzsteg, der eigentlich für Radlerinnen und Radler sowie Fußgängerinnen und Fußgänger reserviert ist, herhalten. Und was ist...

Oberösterreich radelt
Pucking zum fünften Mal in Serie Nummer eins

Von März bis September legten 147 Radler der Gemeinde knapp 111.000 Kilometer zurück. PUCKING. Das ergibt einen insgesamten Tagesschnitt aller teilnehmenden Pedalritter von 570 Kilometer. Mit dieser Leistung sicherte sich die Gemeinde zum bereits fünften Mal in Folgen den ersten Platz in Oberösterreich. Für den österreichweiten Gesamtsieg, den man 2022 errang und 2023 verteidigen konnte, reichte es dieses Mal nicht. Am Ende schaute der zwölfte Platz  unter den vergleichbaren Gemeindegrößen...

Lisa Kammann ist Redakteurin für Liesing.  | Foto: MeinBezirk/Max Spitzauer
2

Kommentar
Das eigene Ego zurücknehmen, um sicher durch Liesing zu kommen

Gibt es wirklich so viele rücksichtslose Radlerinnen und Radler im Bezirk? Mit dem Finger auf eine bestimmte Verkehrsgruppe zu zeigen, ist jedenfalls nicht hilfreich, wie Redakteurin Lisa Kammann meint. Und vielleicht gibt es auch über positive Erlebnisse zu berichten. WIEN/LIESING. Der Platz auf den Straßen Liesings ist begrenzt, da ist es unvermeidbar, dass Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ab und an aneinandergeraten. Ein Radler auf dem Gehsteig oder ein Fahrradfahrer, der am Fuß- und...

Ein 32-jähriger Wiener Radfahrer starb am 9. September bei einem tragischen Verkehrsunfall am Getreidemarkt. (Symbolfoto) | Foto:  Robert Michael / dpa / picturedesk.com
2

Große Geste
Freunde starten Spendenaktion für toten Radfahrer aus Wien

Ein 32-jähriger Wiener Radfahrer starb am 9. September bei einem tragischen Verkehrsunfall am Getreidemarkt. Tage später starteten Freunde eine Spendenaktion für seine Familie, mittlerweile wurden mehr als 25.000 Euro gesammelt. WIEN. Bei der Kreuzung mit der Babenbergerstraße kam es am Getreidemarkt am 9. September zu einem tragischen Verkehrsunfall. Laut Polizei war ein 30-jähriger Lkw-Lenker dort unterwegs und wollte von der Babenbergerstraße nach links auf den Markt abbiegen. Zur selben...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Illegale Radler bringen die Anrainerinnen und Anrainer der Anfanggasse, in welcher ein Fahrverbot herrscht, in Gefahr. | Foto: Privat
1 Aktion 6

Anfanggasse in der Donaustadt
Radler und Lieferanten rasen durch Fahrverbot

Illegale Radler bringen die Anrainerinnen und Anrainer der Anfanggasse, in welcher ein Fahrverbot herrscht, in Gefahr. Mehr Kontrollen durch die Polizei werden gefordert. WIEN/DONAUSTADT. Man könnte glauben, diejenigen, die auf der Straße unterwegs sind, können sich auch an Verkehrsregeln halten. Dass dies anscheinend nicht so einfach ist, zeigt die Anfanggasse in der Donaustadt. Dort gilt ein generelles Fahrverbot, da das Gebiet als Parkanlage gewidmet ist. Anrainerinnen sowie Anrainer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.