Radler

Beiträge zum Thema Radler

2 1 20

Wiener Spaziergänge
Seestadt Aspern mit Planungsfehler

Wir fahren 1-2x pro Jahr mit der U-Bahn in die Seestadt, um zu schauen, wie weit die Entstehung dieser neuen Stadt gediehen ist. Denn ein Stadtteil mit demnächst 25 tausend EinwohnerInnen und 20 tausend Arbeitsplätzen ist schon eine richtige Kleinstadt. Es war diesmal ein sonniger, warmer Frühlingstag. Der See blau, und einer hat darin tatsächlich geschwommen. Die Stadt schaut einladend und schön aus, Infrastruktur und Verkehrsverbindungen sind da, aber etwas hat uns doch sehr gestört: es gibt...

Wo die Radfahrer während der Nordbrücken-Sperre hin sollen, wird derzeit heiß diskutiert. Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und Leser spalten sich. | Foto: Alois Fischer
4

Platz für Radler gefordert
Das sagen die Leser zur Nordbrücken-Sperre

Wo die Radfahrer während der Nordbrücken-Sperre hin sollen, wird derzeit heiß diskutiert. Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und Leser spalten sich. WIEN/BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. Platz für Radler auf der Brücke? Neue Brücke für die Radler? Radler sollen Umweg fahren? All diese Optionen stehen bei der Nordbrücken-Sanierung ab 2027, welche mit einer Sperre einhergeht, offen. Die Brücke wird fünf Jahre gesperrt, der Steinitzsteg, auf welchem sonst die Radelnden die Donau überqueren können,...

Die große Radwegoffensive sieht für 2025 den Bau von 1,3 Kilometer beidseiten Ein-Richtungs-Radwegen in der Leopoldauer Straße vor. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/ZOOMVP.AT
1 3

1,3 Kilometer "Radln"
Radweg-Bau in der Leopoldauer Straße startet 2025

Das Radfahren in Floridsdorf wird immer attraktiver. Die große Radwegoffensive sieht für 2025 den Bau von 1,3 Kilometer beidseiten Ein-Richtungs-Radwegen in der Leopoldauer Straße vor. WIEN/FLORIDSDORF. In Floridsdorf wird laufend neue Radweg-Infrastruktur gebaut. Auf der Tagesordnung des Mobilitätsausschusses im Dezember steht der Bau von neuen Radwegen in der Leopoldauer Straße. Insgesamt sollen 1,3 Kilometer beidseitige Ein-Richtungs-Radwege in der Leopoldauer Straße entstehen. "Wir haben...

Die Nordbrücke soll wegen Sanierung für den Verkehr gesperrt werden. Die Autos sollen über den Steinitzsteg, der sonst für Radelnde und Fußgängerinnen sowie Fußgänger reserviert ist, umgeleitet werden.  | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
10 4

Sanierung
Nordbrücke fünf Jahre gesperrt, Radler müssen Umweg fahren

Die Nordbrücke soll wegen einer umfassenden Sanierung fünf Jahre lang für den Verkehr gesperrt werden. Die Autos sollen über den gleich daneben liegenden Steinitzsteg, der sonst für Radelnde und Fußgängerinnen sowie Fußgänger reserviert ist, umgeleitet werden.  von Marlene Graupner und Luise Schmid WIEN/BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. Wegen Sanierungsarbeiten muss die Nordbrücke von März 2027 bis Ende 2031 gesperrt werden. Der Autoverkehr wird währenddessen über den Steinitzsteg umgeleitet. Dieser...

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es Mittwochmittag, 13. November, in der Alsergrunder Spitalgasse. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
5

Alsergrund
28-jährige Radfahrerin nach Unfall mit Bim in Lebensgefahr

Eine 28-jährige Radfahrerin wurde bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn am Alsergrund schwer verletzt. Mit lebensgefährlichen Verletzungen wurde sie ins Spital gebracht. WIEN/ALSERGRUND. Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es Mittwochmittag, 13. November, in der Alsergrunder Spitalgasse. Eine 28-jährige Frau war auf ihrem Fahrrad gegen 12.15 Uhr unterwegs. Unmittelbar vor einer fahrenden Straßenbahn bog sie laut Zeugen auf die Gleise der Bim und kollidierte dabei mit der Front der...

Die Radlerinnen und Radler kommen mal wieder zu kurz. Bei der Sanierung der Nordbrücke müssen die Autos auf den eigentlichen Rad- und Fußweg ausweichen. | Foto: Max Spitzauer
3

Kein Platz auf der Nordbrücke
Die Radelnden kommen mal wieder zu kurz

Die Radlerinnen und Radler kommen mal wieder zu kurz. Bei der Sanierung der Nordbrücke müssen die Autos auf den eigentlichen Rad- und Fußweg ausweichen. Der nicht motorisierte Verkehr hat dann keinen Platz mehr. WIEN/FLORIDSDORF. Die Nordbrücke wird wegen Sanierungsarbeiten drei Jahre lang nicht befahrbar sein. Der Autoverkehr wird deshalb umgelenkt. Deshalb muss der Steinitzsteg, der eigentlich für Radlerinnen und Radler sowie Fußgängerinnen und Fußgänger reserviert ist, herhalten. Und was ist...

Lisa Kammann ist Redakteurin für Liesing.  | Foto: MeinBezirk/Max Spitzauer
2

Kommentar
Das eigene Ego zurücknehmen, um sicher durch Liesing zu kommen

Gibt es wirklich so viele rücksichtslose Radlerinnen und Radler im Bezirk? Mit dem Finger auf eine bestimmte Verkehrsgruppe zu zeigen, ist jedenfalls nicht hilfreich, wie Redakteurin Lisa Kammann meint. Und vielleicht gibt es auch über positive Erlebnisse zu berichten. WIEN/LIESING. Der Platz auf den Straßen Liesings ist begrenzt, da ist es unvermeidbar, dass Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ab und an aneinandergeraten. Ein Radler auf dem Gehsteig oder ein Fahrradfahrer, der am Fuß- und...

Ein 32-jähriger Wiener Radfahrer starb am 9. September bei einem tragischen Verkehrsunfall am Getreidemarkt. (Symbolfoto) | Foto:  Robert Michael / dpa / picturedesk.com
2

Große Geste
Freunde starten Spendenaktion für toten Radfahrer aus Wien

Ein 32-jähriger Wiener Radfahrer starb am 9. September bei einem tragischen Verkehrsunfall am Getreidemarkt. Tage später starteten Freunde eine Spendenaktion für seine Familie, mittlerweile wurden mehr als 25.000 Euro gesammelt. WIEN. Bei der Kreuzung mit der Babenbergerstraße kam es am Getreidemarkt am 9. September zu einem tragischen Verkehrsunfall. Laut Polizei war ein 30-jähriger Lkw-Lenker dort unterwegs und wollte von der Babenbergerstraße nach links auf den Markt abbiegen. Zur selben...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Illegale Radler bringen die Anrainerinnen und Anrainer der Anfanggasse, in welcher ein Fahrverbot herrscht, in Gefahr. | Foto: Privat
1 Aktion 6

Anfanggasse in der Donaustadt
Radler und Lieferanten rasen durch Fahrverbot

Illegale Radler bringen die Anrainerinnen und Anrainer der Anfanggasse, in welcher ein Fahrverbot herrscht, in Gefahr. Mehr Kontrollen durch die Polizei werden gefordert. WIEN/DONAUSTADT. Man könnte glauben, diejenigen, die auf der Straße unterwegs sind, können sich auch an Verkehrsregeln halten. Dass dies anscheinend nicht so einfach ist, zeigt die Anfanggasse in der Donaustadt. Dort gilt ein generelles Fahrverbot, da das Gebiet als Parkanlage gewidmet ist. Anrainerinnen sowie Anrainer...

Am Freitag, 6. September radelt der Bicibus zum 200. Mal in die Schule. | Foto: Bicibus Hernals/Michael Doberer
4

Bicibus Hernals startet
Es wird in die neue Schulsaison geradelt

Mit dem Schulbeginn startet auch der Bicibus Hernals in die neue Saison. Zum 200. Mal bestreiten die Hernalser Kids mit dem Fahrrad den Schulweg. Zum Jubiläum meldet sich auch Initiator, Michael Doberer, zu Wort. WIEN/HERNALS. Radeln in der Stadt besticht mit vielen Vorteilen. Man schont die Umwelt, steht zu den Stoßzeiten nicht im Stau und hält sich fit. Das sehen auch die Schülerinnen und Schüler in Hernals so, denn der Bicibus Hernals erfreut sich seit seiner Einführung an vielen...

Auch Schüler haben sich für die Umsetzung der Fahrradstraße eingesetzt. | Foto: Doris Englisch-Stölner
1 3

Seeböckgasse
Petition möchte Radverbindung durch Ottakring verhindern

Bis 2025 soll die Seeböckgasse bis nach Hernals zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Einige Anrainer wehren sich jetzt jedoch mit einer Petition gegen das Vorhaben. Bislang haben 61 Personen die Petition unterschrieben. WIEN/OTTAKRING. Bis Ende 2025 soll die Seeböckgasse in Ottakring zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Nach ihrer Fertigstellung soll die 2,5 Kilometer lange Querverbindung vom 16. Bezirk bis zum Hernalser Gürtel Radfahrerinnen und Radfahrern eine wesentlich bessere...

6,6 Kilometer mehr Radweg bekommt der 21. Bezirk. Es kommen neue Zwei-Richtungs-Radwege, Lückenschlüsse und Verbindungswege nach Niederösterreich.  | Foto: Luise Schmid
22

Radweg-Offensive
Das Radfahren in Floridsdorf wird bald aufgewertet

6,6 Kilometer mehr Radweg bekommt der 21. Bezirk. Es kommen neue Zwei-Richtungs-Radwege, Lückenschlüsse und Verbindungswege nach Niederösterreich.  WIEN/FLORIDSDORF. Radeln, Bäume und Schanigärten – das waren die wichtigsten Stichpunkte bei der Pressekonferenz für die Radwegoffensive Floridsdorf. Schon bald wird das Radfahren im Bezirk aufgewertet. In den nächsten zwei Jahren wird das Hauptradwegnetz in Floridsdorf um 6,6 Kilometer erweitert. Schon heuer starten die Bauarbeiten auf der...

Wafler schrammte beim Auftakt der Bahn-Europameisterschaften knapp an einer Medaille vorbei. | Foto: Drew Kaplan
4

Bahnrad-EM
Donaustädter Tim Wafler schrammte knapp an Medaille vorbei

Der Radler und mehrfache Medaillengewinner Tim Wafler zeigte bei der Bahnrad-EM sein Können. Für einen Stockerlplatz reichte es knapp aber doch nicht aus. WIEN/DONAUSTADT. Sowohl bei den Junioren als auch in der U23 war Donaustädter Tim Wafler schon EM-Medaillengewinner. Beim Auftakt der Bahn-Europameisterschaften schrammte der Athlet im Ausscheidungsrennen nur hauchdünn an einer weiteren vorbei. Der 21-Jährige schied als Drittletzter aus dem Rennen und belegte somit den vierten Endrang. Für...

Die Papierhandlung Rudolf Freudensprung GmbH, die bereits seit mehr als 100 Jahren besteht, beantragte am Donnerstag ein Konkursverfahren beim Handelsgericht Wien. | Foto: Screenshot Google Maps
6

News aus Wien
Buchhandlung insolvent, Radler-Rekord und WiGev-Kritik

Was war am Freitag, 1. Dezember, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! 180 Ordinationen ohne Influenza-Impfstoff Rechnungshof kritisiert Mängel bei Vergabepraxis des WiGev Wiener heuer auf dem Rad so viel unterwegs wie noch nie Anrainer beschweren sich über Sicherheitsprobleme bei Justizanstalt Wiener Buchhandlung Freudensprung meldet Insolvenz an Was hat sich 2023 beim Stephansdom getan?

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auf Rekordkurs waren in der heurigen Saison die Wienerinnen und Wiener beim Radfahren unterwegs.  | Foto: Andrew Gook/Unsplash
3

Verkehr
Wiener heuer auf dem Rad so viel unterwegs wie noch nie

Die Wienerinnen und Wiener waren heuer bis Oktober auf Rekordkurs beim Radfahren unterwegs - und das um fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Top-Zählstellen sind Operngasse, Lassallestraße und Praterstern. WIEN. Auf Rekordkurs waren in der heurigen Saison die Wienerinnen und Wiener beim Radfahren unterwegs. Wie Zahlen des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigen, ist nach dem Höchstwert im vergangenen Jahr der Radverkehr weiter gestiegen.  Bei den 18 Zählstellen waren in den ersten zehn Monaten um...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Radwegoffensive von Stadträtin Ulli Sima (2. v. l.) betrifft zu einem Gutteil auch Favoriten, freut sich Bezirksvorsteher Marcus Franz (beide SPÖ, l.). | Foto: Schuster
1 2

Sonnwendgasse
Favoritner Rad-Highway wird bis Dezember verbreitert

Der Fahrrad-Schnellweg in Favoriten wird ausgebaut und begrünt. Vom Dienstag, 31. Oktober, bis zum 29. Dezember wird gearbeitet. WIEN/FAVORITEN. Ab Dienstag, dem 31. Oktober, gibt es neue Straßenarbeiten in Favoriten. Betroffen ist der Bereich in der Sonnwendgasse von der Uhlandgasse und der Gudrunstraße. Dabei wird der Favoritner Fahrrad-Highway verbreitet. Im Zuge der Arbeiten werden auch fünf Baumscheiben errichtet, um mehr Schatten und Kühlung in das Grätzl zu bringen. Insgesamt werden in...

Veronika Wirth (Mehr Platz für Wien) und Fabian Dorner (Radlobby Ottakring) in der Heigerleinstraße | Foto: Radlobby Ottakring
3

Radlobby Ottakring
"Auf den Hauptradrouten herrscht Stillstand"

Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen an einigen Ottakringer Kreuzungen seit kurzen bei Rot rechts Abbiegen oder geradeaus fahren. Grund genug um mit Fabian Dorner von der Radlobby über Gefahrenstellen und Verbesserungen im 16. Bezirk zu reden. WIEN/OTTAKRING. Radfahren kann in Ottakring mitunter sehr gefährlich sein. Die Radlobby weist immer wieder auf gefährliche Stellen hin. Im Interview mit Fabian Dorner nimmt die BezirksZeitung die derzeitige "Rad-Situation" in Ottakring genau unter die...

Für die Beamten vor Ort stellte sich eine Verfolgung mit dem Streifenwagen als schwierig heraus, weshalb sich ein Beamter dazu entschied, das zurückgelassene Fahrrad zu benutzen. (Symbolfoto) | Foto: LPD Stmk
2

Döbling
Polizei verfolgte flüchtenden Fahrradfahrer auf seinem Rad

In der Nacht auf Dienstag wollte die Polizei während einer Verkehrskontrolle einen Fahrradfahrer anhalten. Dieser ignorierte die Beamten und flüchtete zu Fuß. Eine Sofortfahndung blieb ergebnislos. WIEN/DÖBLING. Zu einer unüblichen Fahndungsmaßnahme kam es in der Nacht auf Dienstag, 15. August, in Döbling. Während einer Verkehrskontrolle entzog sich gegen 3.55 Uhr ein Radfahrer in der Radelmayergasse der Anhaltung. Der Mann ließ im Zuge der Verfolgung sein Fahrrad zurück und flüchtete zu Fuß....

In der Josefstadt gibt es nun 13 neue Stellen, an denen Radler bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen dürfen. | Foto: pko
4

Grünpfeile für Radler
Volle Fahrt voraus trotz Rot in der Josefstadt

An 13 neuen Ampeln im Achten können Radler bei Rot weiter geradeaus fahren oder rechts abbiegen. Von Miriam Al Kafur und Luise Schmid JOSEFSTADT. Gute Nachrichten für Radfahrer: Die Möglichkeit, bei Rot rechts abzubiegen bzw. weiter geradeaus zu fahren, wurde vor Kurzem ausgeweitet. Insgesamt hat die Stadt Wien 330 Grünpfeile an Ampeln freigegeben. In der Josefstadt sind 13 dazugekommen. "Ich freue mich, dass wir Wiens Radlern diese Möglichkeit in einem so hohen Ausmaß bieten können. Ergänzend...

Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr Radlerinnen und Radler unterwegs als im gleichen Zeitraum 2022. | Foto: Yurii Khomitskyi/Unsplash
2

2,67 Millionen an der Zahl
Heuer mehr Radfahrer als im Vorjahr in Wien

Die ersten vier Monate des neuen Jahres gab es auf Wiens Straßen mehr Radlerinnen und Radler als im selben Zeitraum 2022. 2,67 Millionen wurden laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gezählt. WIEN. In den ersten vier Monaten gab es mehr Niederschlagstage in Wien, als im ersten Quartal des vergangenen Jahres. Und trotzdem wurde in Wien mehr Fahrrad gefahren, wie die jüngste Statistik des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Fahrradvorrang organisiert am 13. Mai die 2. Raddemo. | Foto: Fahrradvorrang
4

Demo am Yppenplatz
Mit polierten Klingeln für bessere Radwege

Am Samstag, 13. Mai, findet in Ottakring und Hernals eine Fahrraddemo statt. Die Route führt vom Adele-Jellinek-Platz bis zum Endpunkt am Yppenplatz. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. "Fahrradvorrang" ist eine von fünf radelnden Studenten gegründete Gruppe, die sich für eine Verbesserung der Radinfrastruktur im 16. Bezirk und darüber hinaus einsetzt. Um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen, startet am Samstag, 13. Mai, um 16 Uhr die 2. Fahrradvorrang-Demo beim Adele Jellinek-Park. "Straßen sind für...

Kathi und Dragos Pavelescu entdeckten sowohl das Radfahren, den Wein als auch sich gegenseitig am Nussberg. Die verliebten Radler betreiben heute ein kleines Weinfeld auf dem Döblinger Berg. | Foto: Manuel Zauner
1 4

Pedalones Wein Döbling
Zwei verliebte Radler und ihr Weinfeld am Nussberg

Kathi und Dragos Pavelescu haben in Wien nicht nur die Liebe zueinander, sondern auch zu herrlichem Wein vom Nussberg entdeckt. Heute betreiben sie ein kleines Weinfeld mit ausgewählten Sorten vom edlen Tropfen. Das Fahrrad spielt dabei immer eine Rolle für die begeisterten Radler. WIEN/DÖBLING. Ein Ausflug zu Fuß oder mit dem Rad auf den Nussberg lohnt sich nicht nur wegen der tollen Aussicht über die Stadt. Der Blick auf die alten Weinstöcke lockt auch so manche Idee und manchen Traum in den...

In der Operngasse wurden mit 123.800 Radfahrern um 19.700 mehr als im Oktober des Vorjahres gezählt. | Foto: Peter Provaznik
1 4

Warmer Oktober
Neuer Rekord bei Radfahrern in Wien

Rekordtemperaturen bringen Rekordzahlen: Das gilt an den Wiener Radverkehrs-Zählstellen, wo im Oktober neue Rekorde erreicht wurden. WIEN. "Zusammengefasst war der Oktober 2022 gemeinsam mit 1795 der wärmste Oktober der Messgeschichte" - so drücken es die Meteorologen des ZAMG aus. Die Rekordzahlen am Thermometer brachten auch neue Rekordzahlen bei den Wiener Radverkehrs-Zählstellen. Insgesamt wurden in Wien laut VCÖ rund 855.000 Radfahrerinnen und Radfahrer gezählt - ein neuer...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Ein E-Bike-Lenker fuhrt mit 34 km/h zu schnell. (Symbolfoto) | Foto: Gotrax/Unsplash
2

Verkehrskontrolle
Fast 90 Radfahrer ignorierten rote Ampel in Wien

Die Polizei kontrollierte am Montag Radfahrer, E-Bikes und E-Scooter. Dabei wurde ein zu schneller E-Bike-Fahrer angehalten, der 34 km/h fuhr. Eine weitere Kontrolle resultierte mit 100 Anzeigen. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Der Fahrraddienst der Landesverkehrsabteilung (LVA) Wien führte am Montag, 26. September, eine Verkehrskontrolle im Wiener Stadtgebiet durch. Ihr Fokus lag auf Radfahrerinnen und -fahrer sowie auf E-Scooter. Auffällig waren dabei insgesamt 87 Radlerinnen und Radler, die das...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.