Konsumentenschutz NÖ
Verbraucher brauchen mehr Beratung

- LH-Stv. Franz Schnabl, Bgm. Reinhard Resch, AK-Präsident Markus Wieser und Obfrau Bettina Heise vom Verein "pro Konsument"
- Foto: Necker
- hochgeladen von Doris Necker
Arbeiterkammer NÖ und Land NÖ unterstützen die Bevölkerung in puncto Konsumentenschutz.
KREMS. "Seit den 60er-Jahren ist in den Arbeiterkammern in Niederösterreich der Konsumenten- und Verbraucherschutz ein großes Thema geworden", erklärt Obfrau Bettina Heise vom Verein pro Konsument anlässlich des Empfangs von Konsumentenschutz-Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl im Schreiberhaus in Krems.
Kontrollen in Betrieben
"Die Arbeit ist massiv aufwendiger geworden und selbst Nichtarbeiterkammermitglieder suchten Beratung in den Arbeiterkammern", so Heise. Der Fachbereichsleiter der Lebensmittelaufsicht NÖ Walter Mittendorfer ist zuständig für das Lebensmittel- und Vermarktungsordnungsgesetz. Er informiert: "Die Säulen des Lebensmittelsrechts basieren auf Gesundheits- und Täuschungsschutz. Aufsichtsorgane, die in 25.000 Betrieben derzeit etwa 8.000 Kontrollen und 5.000 amtliche Kontrollen entnehmen, sorgen bei uns für den Schutz des Verbrauchers", führt der Experte aus.
Internet-Betrug
Katharina Sunk vom ORF NÖ führte durch die Arbeit und befragte unter anderem den Projektleiter Thorsten Behrens von Watchlist Internet – eine unabhängige Informationsplattform, die Internet-Betrug und betrugsähnliche Online-Fallen aufdeckt.
Konsumenten schützen
"Wenn wir unsere Arbeit gut machen, landen wir vor dem Online-Shop. Wir hatten im vergangenen Jahr 2,1 Millionen Netzwerkbesucher und knapp 5.000 Websiteaufrufe. Wir schauen, was es aktuell an Internetbetrug gibt und warnen Konsumenten mit einer Meldung. Wir teilen ihnen mit, wie wir die Falle erkannt haben, damit Konsumenten daraus lernen", äußert Behrens.
Beschwerden nehmen zu
Arbeiterkammer-NÖ-Präsident Markus Wieser warnt etwa vor Internet-Bestellungen, da sich die Beschwerden häufen, über Lieferungen, die nicht das enthalten, was im Netz versprochen wurde.
Konsumentenschutz
Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl dankt zuletzt allen Mitarbeitern in der Arbeiterkammer, den Organisationen und Vereinen für ihre Arbeit. "Wir geben Information, Aufklärung, Beratung, Unterstützung und Hilfeleistung, das heißt alles zusammen Prävention. Mit Kontrollen und Überprüfungen wird gewährleistet, dass Konsumenten sich verlassen können, dass Standards eingehalten werden", informiert Schnabl abschließend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.