Tierquälerei für die perfekte Hochzeit
Trend Hochzeitstauben : Warum dahinter Folter steckt

- Tierquälerei Hochzeitstauben
- Foto: Privat
- hochgeladen von Sarah-Yasmine Weninger
Überzüchtete, orientierungslose Tauben finden sich oft in der Natur nicht mehr zurecht. Die Hochzeitssaison 2021 ist bald wieder, nach überstandener Corona-Pandemie, in vollem Gange.
Ein Symbol für Liebe und Frieden ist sehr problematisch
Der Mai ist der Monat der Hochzeiten, in den letzten Jahren ist dabei ein neuer Trend zu beobachten: Immer mehr Brautpaare lassen weiße Tauben frei. „Was die meisten nicht wissen: Dahinter steckt leider Tierqual“, sagt VIER PFOTEN Expertin Brigitte Kopetzky. „Wir sehen das auch der von VIER PFOTEN geführten Eulen- und Greifvogelstation in Haringsee. Immer wieder übernimmt das EGS-Team geschwächte weiße Tauben, die offensichtlich bei Hochzeiten frei gelassen wurden und danach völlig orientierungslos sind; sie finden ihren Taubenschlag nicht mehr.“
Quälerei beim Transport
Wer im Internet nach Anbietern für Hochzeitstauben sucht, wird schnell fündig. Kein Wunder, ist auch die Nachfrage groß. Teilweise liefern Taubenzüchter direkt, teilweise sind Firmen, die Hochzeitsplanungen übernehmen, die Vermittler. Brigitte Kopetzky: „Der Transport in kleinen Boxen, die Trennung vom Partner, der Lärm bei einer Hochzeit, das plötzliche Aufmachen der Käfige und das damit einhergehende Blenden durch plötzliches helles Licht, das Angreifen durch fremde Menschen: All das ist für die Tauben ein totaler Stress.“
Das Problem liegt bereits in der Zucht
Laut VIER PFOTEN werden Hochzeitstauben hauptsächlich auf hübsches Aussehen und spezielles Gefieder gezüchtet: „Dabei geht oft die gute Orientierungsfähigkeit, die Tauben normalerweise haben, verloren“, erklärt der Leiter der EGS Haringsee, der Veterinärmediziner Dr. Hans Frey. „Wenn sie dann freigelassen werden und die Gegend nicht kennen, sind sie völlig hilflos.“
Die Tauben können sich nach ihrer Freilassung beim Fest nicht mehr orientieren, sie finden zu ihrem Taubenschlag nicht mehr zurück und haben große Probleme in der Natur zu überleben. So kann es durchaus passieren, dass sie noch bei der Hochzeit gegen eine Fensterscheibe fliegen und verenden. Oder sie kommen in ihrer Panik einer Oberleitung oder einem anderen Hindernis zu nahe. Durch ihre auffällige Färbung leuchten sie aus einem Taubenschwarm regelrecht heraus und sind deshalb bevorzugte Beute von Beutegreifern. Dr. Frey: „Kein schöner Anblick, wenn das vielleicht noch bei der Hochzeit selbst passiert!“
Tierschutzwidrige Unzulänglichkeiten
Bis vor Kurzem hatte die von VIER PFOTEN geführte EGS Haringsee zwei weiße Tauben in Obhut, die orientierungslos aufgefunden und dem EGS-Team gebracht wurden. „Jeder Tierfreund sollte sich auf jeden Fall überlegen, ob es sinnvoll ist, das Leid von Tieren als Attraktion für seine Hochzeitsfeier in Kauf zu nehmen“, appelliert VIER PFOTEN Expertin Kopetzky an werdende Ehepaare.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.