Österreichischer Buchhandlungspreis
Kufsteiner Buch-Café eine der fünf besten Buchhandlungen 2019

- Genuss in doppelter Hinsicht: Feine Lektüre und guten Kaffee – das gibt's im Buch-Café in Kufstein.
- hochgeladen von Sebastian Noggler
Die unabhängige Jury hat gewählt, die fünf besten Buchhandlungen 2019 stehen fest. Der Österreichische Buchhandlungspreis wird vom Bundeskanzleramt der Republik Österreich (BKA) und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels (HVB) gemeinsam vergeben. Die Verleihung findet am 25. April statt.
KUFSTEIN (red). Mit dem Österreichischen Buchhandlungspreis werden jene fünf heimischen Buchhandlungen geehrt, die mit ihrem Konzept im stationären Handel überzeugen konnten. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert, es werden also fünf Preise zu je 10.000 Euro vergeben. Der Preis wird in Verbindung mit einem Gütesiegel an die jeweiligen Buchhandelsunternehmen verliehen.
Die Preisträger 2019
- Buchkontor, Wien
- Büchersegler, Graz
- Buch-Café im Lippott-Haus, Kufstein
- Buchhandlung Fürstelberger, Linz
- Buchhandlung Neudorfer, Vöcklabruck
Ein "junges Unternehmen in einem alten Haus" ist das Kufsteiner Buch-Café von Markus Mayr. Das Gebäude am Unteren Stadtplatz stammt aus dem 15. Jahrhundert und war lange Zeit ein Wirtshaus. 1869 wurde im Erdgeschoss die Buchhandlung „Lippott“ eingerichtet. Im Juli 2016 eröffnete nach einem Umbau das „Buch-Café im Lippott-Haus“. "Wir verbinden somit die gastronomische und buchhändlerische Tradition des Hauses. Bücher und guter Kaffee und Kuchen sind unsere Leidenschaft", so Mayr. Die Begründung der Jury zur Wahl des Buch-Cafés hat er, nachdem Ende März die Information über die Auszeichnung einlangte, am 4. April erstmals zu lesen bekommen: "Ich habe die Begründung der Jury heute zum ersten Mal gelesen – da schwebt man schon auf Wolke Sieben."
Einen Beitrag im Gespräch mit Markus Mayr finden Sie hier.
Buch-Café im Lippott-Haus - Die Jurybegründung:
Das Buch-Café im Lippott-Haus findet man in Kufstein und es ist eine dieser wundervollen Buchhandlungen, aus denen man nicht mehr wegwill, wenn man einmal drin ist. Ein absoluter Wohlfühlort mit engagierten, kompetenten BuchhändlerInnen, einem vielseitigen Sortiment auch jenseits der Bestsellerlisten und mit Marmortischen unter historischem Gewölbe, wo man in die Neuerwerbungen hineinlesen kann. Von der Urlaubslektüre zu aktuellen politischen Themen, von Garten bis Geschichte, von Kinderbuch bis Krimi – der ganze Reichtum der Bücher wird hier präsentiert. Auch die Veranstaltungen sind handverlesen und vielseitig; Lesungen haben immer auch Begegnungscharakter. Es wird gelesen, musiziert, diskutiert, verkostet. Das alles ist stark geprägt von der Persönlichkeit und dem Enthusiasmus des Inhabers Markus Mayr, der das Buch-Café 2016 übernommen und neu gestaltet hat.
"Anreiz für innovative Geschäftsmodelle"
Ausgerichtet wird der Preis vom Bundeskanzleramt der Republik Österreich und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. Der Österreichische Buchhandlungspreis wird jährlich vergeben.
Die Auszeichnung als eine der fünf besten Buchhandlungen des Jahres zielt darauf ab, Anreize für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle oder die Fortführung von Geschäftsaktivitäten zu geben. Eine vielfältige und flächendeckende Buchhandelslandschaft, auch in Zeiten des wachsenden Online-Handels, soll gewürdigt werden und die Buchhandlungen in ihrer Funktion als Orte der Kultur- und Bildungsarbeit, der Literaturvermittlung und Begegnung gestärkt werden.
Gernot Blümel, Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien erklärt dazu: "Im Zeitalter der Digitalisierung, geprägt von global agierenden Online-Giganten, kommt dem klein- und mittelständischen Buchhandel eine besondere Rolle zu. Dort stehen die qualitativ gute Auswahl sowie die individuelle Beratung und Vermittlung besonderer Bücher an erster Stelle. Diese wichtigen kulturellen Nahversorger und ihre Leistungen für die Literatur, für die österreichischen Verlage und für das intellektuelle und literarische Leben würdigen wir jährlich mit dem Österreichischen Buchhandlungspreis: ein besonderer Preis für besondere Buchhandlungen in unserem Land."
HVB-Präsident Benedikt Föger: "Der stationäre Buchhandel ist das Rückgrat der gesamten Branche. Verlage und AutorInnen sind ohne das Engagement unserer BuchhändlerInnen am Markt kaum sichtbar. Wir alle müssen darauf achten, was diese geistigen Nahversorger täglich leisten. Darauf gilt es das Augenmerk zu lenken und genau das tut der Österreichische Buchhandlungspreis."
Die Jury & die Vorgaben
Die Entscheidung über die Auszeichnungen des Österreichischen Buchpreises trifft eine unabhängige Fachjury. 2019 setzte sie sich aus Zita Bereuter (Journalistin), Hans Jobst (Verlagsvertreter), Ursula Poznanski (Autorin), Regina Rumpold-Kunz (Verlag Jung und Jung) und Bernhard Spiessberger (Verlagsvertreter) zusammen.
Ausgezeichnet werden können Buchhandlungen, die ihren Sitz in Österreich haben, inhaberInnengeführt und unabhängig sind, die ein literarisches Sortiment oder ein kulturelles Veranstaltungsprogramm anbieten und die innovative Geschäftsmodelle verfolgen oder sich im Bereich der Lese- und Literaturförderung engagieren.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.