Wechsel an Fraktionsspitze
Wörgler Grüne unter neuer Führung

Christine Mey und Richard Götz von den Wörgler Grünen fordern mehr Überdachungen für Citybus Haltestellen in Wörgl – hier beim Lokalaugenschein an der Haltestelle beim Tagungshaus.  | Foto: Fluckinger
6Bilder
  • Christine Mey und Richard Götz von den Wörgler Grünen fordern mehr Überdachungen für Citybus Haltestellen in Wörgl – hier beim Lokalaugenschein an der Haltestelle beim Tagungshaus.
  • Foto: Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Wechsel an "Grüner Fraktionsspitze" in Wörgl mit 1. Februar. Grüne wollen mehr Überdachungen für Citybus Haltestellen und damit öffentlichen Verkehr attraktiver machen.

WÖRGL (bfl). Die Geschicke der Wörgler Grünen sind von nun an in der Hand einer Frau. Christine Mey übernahm mit 1. Februar 2019 offiziell die Fraktionsleitung. Sie löst damit Richard Götz ab, der seit 2013 die Funktion inne hatte. Götz wird den Grünen vorerst aber noch als Gemeinderat erhalten bleiben.
Götz und Mey waren beide seit 2004 im Kernteam der Grünen in Wörgl aktiv, wobei Götz 2010 und Mey 2016 ihre Tätigkeit als Mandatare begannen. "Es ist dies der erste Teil einer geordneten Übergabe", sagt Götz im Gespräch, der in der kommenden Periode nicht mehr an einer "wählbaren Stelle" kandidieren wird – dies unter anderem, um Platz für "Jüngere" zu schaffen.

Citybus-Haltestellen ohne Überdachung

Ein Thema, das den Grünen unter den Fingern brennt, sind die oft fehlenden Überdachungen für Citybus Haltestellen in der Stadt. Nur rund ein Sechstel aller Haltestellen der fünf Citybuslinien in Wörgl verfügen über eine Überdachung – viel zu wenig, sagen die Wörgler Grünen. Sie fordern Maßnahmen für mehr Überdachungen.
Prinzipiell sei nichts passiert, stellen die beiden Grünen Christine Mey und Richard Götz bei einem Pressegespräch in Wörgl fest. Damit sprechen sie ihren im Gemeinderat gestellten Antrag aus dem Jahr 2014 an, in dem sie bereits mehr Überdachungen für Citybus Haltestellen forderten. 2015, ein Jahr später, sei der Antrag behandelt und zur Evaluierung zurückgestellt worden.
"Der Stadt ist bekannt, dass hier ein Mangel und ein Missstand besteht", sagt Götz. Nur zwölf von siebzig Haltestellen seien laut ihren Erhebungen überdacht. Nach einem Lokalaugenschein und einer Begutachtung der Haltestellen steht für die Wörgler Grünen fest, dass hier Handlungsbedarf gegeben sei.

Komfort für attraktiveren öffentlichen Verkehr

Laut ihrer Argumentation benötigte es eine gewisse Art von Komfort des öffentlichen Stadtverkehrs, um den öffentlichen Verkehr zu stärken. Dazu gehören auch überdachte Haltestellen. Neben wenigen Sitzgelegenheiten, die nur "da und dort" vorhanden seien, kritisieren die Grünen zudem die Aufteilung der Strecken an sich sowie die schlechte Kennzeichnung der Haltestellen in der Stadt. "Es ist einfach alles in die Jahre gekommen und es ist höchst an der Zeit, dass da wieder etwas gemacht wird", sagt Mey.
"Manche Dinge funktionieren besser, wenn man sie in die Öffentlichkeit bringt, als wenn man lange Anträge stellt", bemerkt Götz auf die Frage hin, ob die Wörgler Grünen diesbezüglich erneut einen Antrag im Gemeinderat einbringen werden.

Überdachung nicht überall möglich

Auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER äußerte sich auch Bürgermeisterin Hedi Wechner in einer Stellungnahme zu dem Thema: "Seitens der Stadt ist es wünschenswert, wenn sämtliche Bushaltestellen überdacht sind. Dies ist aber bei achtzig Haltestellen und Zustiegsmöglichkeiten (davon bis dato 14 überdacht) nicht überall möglich."
Für die schwierige Umsetzung nennt Wechner mehrere Gründe. Meist fehle es für eine Überdachung am notwendigen Platz. "Um eine Überdachungsmöglichkeit schaffen zu können, ist auch eine dementsprechende Aufstellfläche für Fahrgäste notwendig, die meistens nicht vorhanden ist. Dazu müsste fremder Grund angekauft werden", sagt Wechner. Gespräche mit den Eigentümern hierzu hätten sich bisher allerdings als schwierig gestaltet.
Zudem, so Wechner, sei auch eine Frequenzzählung Basis für die Überdachung. Jene Bushaltestellen mit einer besonders hohen Besucherfrequenz wie auch dem dafür vorhandenen Raum seien deshalb bereits überdacht worden, sofern kein Platzmangel vorhanden war.
"Generell ist es das gemeinsame Ziel unserer Stadtentwicklung, den Ausbau überdachter Bushaltestellen weiter zu intensivieren", sagt Wechner. Was den Bahnhofsvorplatz betrifft, würden derzeit Vorgespräche über eine generelle Umgestaltung stattfinden. Im Gespräch seien dabei auch überdachte Bushaltestellen mit digitalen Infotafeln.

Gute Gesprächsbasis mit Stadtführung

Derzeit arbeite man hinsichtlich des Themas Verkehr sehr eng mit der Stadtführung zusammen, sagt Mey. Die Grünen seien bei diesem Thema in Vorbesprechungen und in kommenden Arbeitsgruppen eingebunden. "Wir haben, Gott sei Dank, ein offenes Ohr gefunden in der Bürgermeisterin", sagt Mey. Konkret geht es um die Frage, wohin Wörgl beim Verkehr "gehen" wird. Neben der Bahnhofstraße und einer Verkehrsberuhigung beim Pflichtschulzentrum ist unter anderem auch die Nordtangente ein Punkt auf der Agenda der Vorbesprechungen, in denen vor allem Ideen gesammelt werden. Es habe hinsichtlich der Fertigstellung der Nordtangente aber auch schon Termine mit dem Land gegeben. Konkreteres zur Nordtangente verriet Mey jedoch nicht. Alle Fraktionen wurden eingeladen bis Ende des Monats ihre Statements und Ideen zum Thema Verkehr abzugeben. "Wir sind hier momentan in einem sehr intensiven Prozess", sagt Mey, die die derzeit gute Gesprächsbasis mit der Stadtführung hervorhebt.

Christine Mey und Richard Götz von den Wörgler Grünen fordern mehr Überdachungen für Citybus Haltestellen in Wörgl – hier beim Lokalaugenschein an der Haltestelle beim Tagungshaus.  | Foto: Fluckinger
Christine Mey löste mit 1. Februar 2019 Richard Götz an der Spitze der Grünen Fraktion in Wörgl ab.
"Wir sind hier momentan in einem sehr intensiven Prozess", sagt Mey hinsichtlich des Themas Verkehr in Wörgl.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.