Kufstein - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Schulkostenstudie
Schuljahr im Lockdown war teuer

TIROL. Die aktuelle AK Schulkostenstudie zeigt einmal mehr, unter welchen Druck Eltern geraten, wenn es um die richtige Versorgung ihrer Kinder in Sachen Schule geht. Die Coronakrise hat nun ihren Teil dazu beigetragen, die bestehende Schieflage weiter zu verschärfen.  Finanzieller und psychischer DruckSoll die Schullaufbahn der Kinder erfolgreich verlaufen, müssen Eltern Zeit, Bildung und Geld mitbringen, so das ernüchternde Ergebnis der AK Schulkostenstudie. Österreichweit wurden rund 3.000 ...

Baumeister Anton Rieder (li.) von Riederbau und Huetz-Geschäftsführer Leonhard Huetz sind künftig gemeinsam auf dem innovativen Holzweg.  | Foto: Riederbau

Holzbau
Huetz schließt sich mit Kufsteiner Bauunternehmen zusammen

Gemeinsam wollen die Unternehmen künftig ihr Angebot sowie die Wertschöpfung ausbauen.  KUFSTEIN/SCHWOICH, ST. JAKOB IM HAUS/OBERNDORF. Die Huetz Holzmanufaktur mit zwei Standorten in Sankt Jakob in Haus und Oberndorf agiert ab 1. Oktober unter dem Dach des Kufsteiner Bauunternehmens Riederbau. Das zehnköpfige Team rund um Geschäftsführer Leonhard Huetz soll an Bord bleiben. Ein erklärtes Ziel ist es, noch zu wachsen.  Das im Jahr 1974 gegründete Unternehmen startete als Zimmereibetrieb und hat...

AK Tirol
Kalte Progression muss abgeschafft werden

TIROL. Oft gab es Ankündigungen der Regierung zur Steuersenkung, doch zu Erleichterungen kam es nie, wie Arbeiterkammer Präsident Zangerl stark kritisiert. Dazu gäbe es jährlich eine versteckte Steuererhöhung, die fix in das System eingebaut wurde.  Steuerlast ohnehin überproportionalEs hätte sich immer noch nichts getan, was die Steuersenkungen angeht, die die Regierung zahlreich angesprochen hat. Was die Arbeiterkammer Tirol allerdings am meisten kritisiert, ist die jährliche versteckte...

Christian Praxmarer und Martin Told (v.l.) unterstützen von nun an die Geschäftsleitung der Single Use Support GmbH als Prokuristen.  | Foto: Single Use Support GmbH
6

Wirtschaft
Single Use Support erweitert Geschäftsleitung in Kufstein

Die Geschäftsführung um Gründer Johannes Kirchmair und Thomas Wurm erhält Verstärkung: Martin Told und Christian Praxmarer erhalten Prokura bei Single Use Support. KUFSTEIN. Die Single Use Support GmbH mit Sitz in Kufstein konnte in den vergangenen Jahren auf ein massives Wachstum blicken. Dieser Entwicklung folgend erweitert der innovative Tiroler Biopharma-Zulieferer nun auch die Geschäftsleitung: Martin Told und Christian Praxmarer werden mit dem 1. September zu Prokuristen bei Single Use...

Journalismusakademie
9. Lehrgang der Journalismusakademie startet

TIROL. Auch in diesem Jahr findet wieder die Tiroler Journalismusakademie statt. Der mittlerweile neunte Grundlehrgang wird in den kommenden fünf Wochen die TeilnehmerInnen mit den Grundlagen des Journalismus vertraut machen.  11 TeilnehmerInnenInsgesamt gab es 60 InteressentInnen für die begehrte Ausbildungsstelle, elf TeilnehmerInnen konnten einen Platz ergattern. Dazu mussten sie ein dreistufiges Aufnahmeverfahren meistern – bestehend aus einem Wissenstest, einer Überprüfung der...

Corona Tirol
Fitnessbranche lehnt 1G-Regel ab

TIROL. Statt weiteren Verschärfungen in Sachen Corona wie die 1G-Regel, sollten mehr Anreize für eine Erhöhung der Impfquote geschaffen werden, kritisiert der Tiroler Berufsgruppensprecher der Fitnessbranche Alois Fauster.  Debatte um 1G-RegelAktuell wird debattiert, ob eine 1G-Regel für die Freizeit- und Sportbetriebe eingeführt werden soll. Die Branche reagiert drauf verärgert.  „Eine Verschärfung der Zutrittsregelung wäre für unsere ohnehin durch die Pandemie schwerst betroffenen Betriebe...

Familie
Landeswettbewerb für familienfreundliche Betriebe

TIROL. Tiroler Betriebe können sich nur bis zum 30. September beim Wettbewerb für die familienfreundlichsten Betriebe Tirols teilnehmen. Mitmachen können private Betriebe, Non-Profit-Organisationen und öffentlich-rechtliche Institutionen. Landeswettbewerb für familienfreundliche BetriebeEs ist wieder soweit, dass das Land Tirols familienfreundlichste Betriebe sucht. Die Teilnahme für den diesjährigen Wettbewerb, der alle zwei Jahre stattfindet, läuft noch bis zum 30. September....

Andreas Bangheri stellt in Langkampfen eine Innovation vor, die bereits ein US Patent erhalten hat. | Foto: Heliotherm
4

Heizlösung
Heliotherm präsentiert US Patent in Langkampfen

Tiroler Unternehmen stellt geschützte Innovation vor, die auch zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen kann. LANGKAMPFEN. Im Zuge eines vor Kurzem erfolgten Besuchs von LH Günther Platter präsentierte Andreas Bangheri, Geschäftsführer der Firma Heliotherm, sein US Patent für thermisch aktivierte Wärmepumpen. Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen, die nur durch Reduktion bzw. Vermeidung von Treibhausgasen bewältigt werden kann. Daher beschäftigt man sich auch in Tirol...

Elfriede Lackner setzt im Gasthaus Widauer in Ellmau auf Regionalität und Saisonalität.  | Foto: Barbara Fluckinger
Video 8

AMA Genuss Region
Gasthaus Widauer in Ellmau setzt auf Regionalität – mit Video

Elfriede Lackner und ihr Mann achten in ihrem Betrieb auf Qualität, regionale Speisen sowie Saisonalität und sind damit Teil der AMA Genuss Region. ELLMAU. Das Gasthaus Widauer in Ellmau ist ein Haus mit Geschichte. Bereits im Jahr 1958 wurde es von der Familie Widauer erbaut. Vor zehn Jahren hat es Elfriede Lackner gemeinsam mit ihrem Mann Manfred übernommen. Die vorherige Besitzerin Aloisia Widauer wohnt heute noch neben dem Gasthaus und versteht sich mit den Lackners sehr gut. "Ich habe der...

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

Arbeitsmarkt
Berufswahlprämie über 2.000 Euro

TIROL. Kürzlich beschloss das Land eine sogenannte Berufswahlprämie einzuführen. Diese soll ein Anreiz sein, um Mädchen eher für eine Ausbildung in technischen  Berufen und Burschen für eine Ausbildung im Alten- und Krankenpflegebereich zu begeistern. Berufswahlprämie über 2.000 EuroMit einer Fördersumme von 600.000 Euro von 2021 bis 2023 möchte man die festgefahrenen Strukturen der geschlechterspezifischen Bildungs-  und Berufsintegration auflockern. Die Berufswahlprämie des Landes Tirol soll...

Hermann Sammer (Nachhaltigkeitssprecher der Sparte Tourismus), WK-Präsident Christoph Walser, WK-Vizepräsident Manfred Pletzer (v.l.). | Foto: © WK Tirol

Wirtschaftskammer Tirol nachhaltig
"Nachhaltigkeit mit Leben füllen"

„Wir müssen alle in den kommenden Jahren Nachhaltigkeit mit Leben füllen“, betont WK-Präsident Christoph Walser, „das erfordert laufende Weiterentwicklung und ein aktives Zugehen auf Veränderungen. Dafür sind im ersten Schritt Investitionen nötig – die sich aber über die Jahre rechnen werden und Tirol neue Chancen eröffnen.“ TIROL. Das Thema Nachhaltigkeit steht aktuell ganz vorne auf der politischen Agenda. Unternehmern wird jedoch häufig nachgesagt, dass sie damit nichts anfangen können. Oft...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das bewährte Team in Kramsach ist um die Kunden im neuen SPAR-Supermarkt bemüht. | Foto: Spar
3

Nach Neubau
Spar feiert Wiedereröffnung in Kramsach

Große Freude bei der Wiedereröffnung nach Neubau: Spar-Supermarkt Kramsach erstrahlt in neuem Glanz.  KRAMSACH. Am Donnerstag, den 19. August eröffnete der Spar-Markt in Kramsach wieder. Innerhalb von nur vier Monaten wurde der Supermarkt komplett neu gebaut. Dabei ist Kramsach für die Firma ein historisches Pflaster: Der Markt von Hans Gapp war Gründungsbetrieb, als Spar-Pionier Hans F. Reisch 1954 die erste Spar-Organisation des Landes ins Leben gerufen hat.  Ihren Spar-Markt führte die...

Schulstarthilfe
Unterstützung zum Schulstart

TIROL. Noch bis zum 30. September 2020 kann man die Schulstarthilfe des Landes beantragen. 150 Euro pro schulpflichtigem Kind gibt es für das Schuljahr 2021/2022. Unterstützung zum SchulstartAm 13. September geht die Schule wieder los und für viele Familie damit auch eine finanzielle Belastung, besonders zum Schulbeginn. Einkommensschwache Familie und Alleinerziehende haben es oftmals schwer, diese finanzielle Herausforderung zu stemmen. „Mit der Schulstarthilfe bieten wir seitens des Landes...

MCI
Besuch der LRin bei Tiroler Forschungslandschaft

TIROL. Kürzlich statteten LRin Leja und LR Mattle dem MCI-Standort Technologie & Life Sciences einen Besuch ab. Sie bekamen einen Eindruck von der geballten Forschungskompetenz auf rund 3.000 Quadratmetern. "Eine tragende Säule der Tiroler Wissenschafts- und Bildungslandschaft"So definierte Landesrätin Leja das MCI bei ihrem Besuch der Hochschule. Immerhin bestätigt sich die Schule sehr erfolgreich mit aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen und liefert innovative...

Wirtschaft
Unterstützung bei Einstieg in Direktvermarktung

TIROL. Bereits ein Drittel aller bäuerlichen Betriebe in Tirol sind Direktvermarkter und der Ab-Hof-Verkauf sowie Bauernläden, Bauernmärkte und bäuerliche Zustellservices haben regen Zulauf. Deswegen unterstützt der Landeskulturfonds künftig beim Einstieg in die Direktvermarktung. Regional beim Bauern einkaufenBereits rund 1.500 bäuerliche Familien verkaufen ihre Produkte regelmäßig direkt beim Endkunden und erzielen sogar ihr Haupteinkommen aus der Direktvermarktung. Besonders in der Pandemie...

Wirtschaft
"Qualitäts-Handwerk Tirol" mit 40.000 Euro Förderung

TIROL. In diesem Jahr wird die Initiative "Qualitäts-Handwerk Tirol" der Tiroler Wirtschaftskammer mit 40.000 Euro durch das Land unterstützt. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die heimischen Handwerksbetriebe bei der laufenden Verbesserung ihrer Leistungen zu unterstützen. Heimische Betriebe bleiben konkurrenzfähigDurch die Förderung möchte man vor allem bewirken, dass die heimischen Betriebe konkurrenzfähig bleiben. Immerhin wäre die Qualitätsinitiative ein Garant dafür, dass die...

AK Tirol
Bessere Anbindungen für Pendler gefordert

TIROL. Das österreichweite Klimaticket sei zwar ein Fortschritt, so der AK Präsident Zangerl, doch es sei begrenzt in seiner Nutzung. Denn für viele Pendler seien die Anbindungen einfach zu schlecht, um zur Arbeitsstelle zu kommen. "Zahnlose Aktion" Ohne bessere Anbindungsmöglichkeiten für die zahlreichen Pendler wäre das österreichweite Klimaticket eine "zahnlose Aktion", kritisiert AK Präsident Erwin Zangerl.  "Was nützt einem Pendler ein billiges Ticket, wenn er keine Möglichkeit hat mit...

Landeshauptmann Günther Platter bedankte sich für die Führung und beglückwünschte Geschäftsführer Josef Hetzenauer mit seinen Mitarbeitern zum Unternehmen. 
 | Foto: edinger.cc
2

Wirtschaft
LH Günther Platter besucht Firma in Langkampfen

Der Landeshauptmann informierte sich bei einem Besuch bei der Firma Hetwin über deren innovative Technik zur Stallautomatisierung. LANGKAMPFEN. Einen Besuch stattet kürzlich Landeshauptmann Günther Platter in Langkampfen ab. Gemeinsam mit LA Barbara Schweighofer, LA Alois Margreiter, BR Sebastian Kolland und Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser besichtigte er das Familienunternehmen Hetwin Fütterungstechnik. Die Firma entwickelt und produziert seit 17 Jahren Robotertechnik für Rinderstallungen...

Anzeige
Mühlenchef Lukas Krainz prüft sorgfältig die Qualität des frisch gemahlenen Mehls. | Foto: Kogler
Video 20

AMT – Wieshofer Mühle
"Qualität Tirol" aus der St. Johanner Wieshofer Mühle

"Neues Kleid" für "Qualität Tirol" Wieshofers Weizenmehl; auch Roggenmehl und Backmischung in der AMT-Familie. ST. JOHANN, TIROL. Seit längerem firmiert das Roggenmehl und die Backmischung aus der St. Johanner Wieshofermühle unter dem Gütesiegel "Qualität Tirol" der Agrarmarketing Tirol (AMT). Nun stößt auch das Weizenmehl aus der heimischen Mühle hinzu, erhält ebenso die neue Qualität-Tirol-Verpackung mit dem typischen Ranzen-Logo. Die Produkte sind bei Spar, Eurospar und Interspar erhältlich....

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

Der Vorstand der Raiffeisen Bezirksbank Kufstein ist für die Zukunft gerüstet mit Michael Rieser, David Bramberger, Michael Misslinger und Peter Hechenblaickner (v.l.).  | Foto: Peakmedia/Fotostudio Gretter

Geschäftsjahr 2020
Raiffeisen Bezirksbank Kufstein zieht Bilanz

Raiffeisen Bezirksbank Kufstein blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 und stellt Weichen für die Zukunft.  KUFSTEIN. Es war ein schwieriges Umfeld, in dem sich die Raiffeisen Bezirksbank Kufstein im Jahr 2020 bewegte. Dennoch konnte man anhaltend prosperierende Geschäftszahlen verzeichnen: Die Kundeneinlagen konnten 2020 um 50,7 Millionen Euro auf 1,143 Milliarden Euro überdurchschnittlich gesteigert werden. Gleiches gilt auch für die Ausleihungen, die um 58,7 Millionen Euro auf 1,042...

Mit den zusätzlichen Landesmitteln aus dem Konjunkturpaket wolle das Land sicherstellen, dass die Gemeinden ihre Breitband-Ausbaupläne umsetzen können, erklärt LR Anton Mattle.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Land
1,1 Millionen Euro gehen in Breitbandausbau im Bezirk Kufstein

Das Land unterstützt den Ausbau in elf Gemeinden im Bezirk Kufstein mit 1,1 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket. BEZIRK KUFSTEIN. Dass gigabitfähige Glasfasernetze in den Regionen unabdingbar sind, hat die Corona-Pandemie deutlich vor Augen geführt. Homeoffice, Homeschooling oder die Digitalisierung der Wirtschaft standen und stehen heute immer wieder auf der Tagesordnung. Gleichzeitig setzt die Pandemie den Gemeindehaushalten zu, belastet diese finanziell. Dennoch müssen sie in...

Die ID Austria ist eine Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte und soll das Erledigen von Amtswegen online weiter vereinfachen. | Foto: ID Austria

ID Austria
Kufsteiner Softwaredienstleister bot Webinar für Gemeinden

Gemeindeverantwortliche aus ganz Tirol und Salzburg nahmen an Webinar zum digitalen Ausweis "ID Austria" teil, der IT- und Softwaredienstleister Kufgem GmbH organisierte. KUFSTEIN. Die Zukunft bringt mehr Möglichkeiten für Bürger in Österreich, ihre Amtswege digital zu erledigen und sich dabei auch digital sicher auszuweisen und identifizieren. Dies geschieht in Form der "ID Austria", die eine Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte darstellt. Sie spielt eine große Rolle beim...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.