"A&A Mobility"
Wörgler Unternehmen präsentiert buntes Mobilitätsangebot

Ali Ayhan und Oliver Steyrer von "A&A Mobility" haben das erste Tesla-Taxi im Tiroler Unterland. | Foto: Christoph Klausner
3Bilder
  • Ali Ayhan und Oliver Steyrer von "A&A Mobility" haben das erste Tesla-Taxi im Tiroler Unterland.
  • Foto: Christoph Klausner
  • hochgeladen von Christoph Klausner

A&A Mobility setzt auf mehrere Geschäftszweige, um als Komplettanbieter im Mobilitätsbereich wahrgenommen zu werden.

WÖRGL. "Bei uns dreht sich alles um Mobilität" – mit diesen Worten beschreibt Ali Ayhan, Geschäftsführer bei "A&A Mobility", den Tätigkeitsbereich des Unternehmens. Bereits 2020 habe man vertriebliche Maßnahmen gesetzt. Im April dieses Jahres konnten schließlich Büroräumlichkeiten in der Wörgler Michael-Pacher-Straße bezogen werden. Mittlerweile beschäftigt man insgesamt 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gemeinsam mit Betriebsleiter Oliver Steyrer will Ayhan die Firma als Rundumanbieter in Sachen Mobilität positionieren.

Drei Standbeine

Das Unternehmen umfasst derzeit drei Sparten: Taxi, Fuhrparkmanagement und E-Mobilität. Ayhan selbst war vor der Gründung bereits einige Jahre im Fuhrparkmanagement tätig. Daher wurde auch dieser Geschäftszweig zuerst aufgebaut. Der E-Mobilitätsbereich kam als nächstes dazu und ist laut Ayhan und Steyrer durchaus vielversprechend. Hier helfe man Firmen- sowie Privatkunden auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Aus diesem Grund biete man Unterstützung bei Planung, Bestellung, Finanzierung und beim Einholen diverser Förderungen an. Auch könnten sie die Batterien bzw. Akkus in einer Werkstätte aufbereiten. Hier sei man absolut am "Zahn der Zeit", da bei vielen bereits angeschafften E-Autos die Garantie nun auslaufe und man somit nicht mehr verpflichtet sei, zur Vertragswerkstatt zu gehen, erklärt Steyrer.

Erstes Tesla-Taxi im Unterland

Die Taxi-Sparte kam als Letztes dazu. Insgesamt habe man vier Taxis, einer davon ist ein Tesla. Das sei ein Signal, dass Tesla auch im Taxi-Geschäft funktionieren kann. Im Unterland sei man damit das erste Taxi-Unternehmen mit einem Tesla, betont Ayhan. Das komme bis jetzt bei den Kunden sehr gut an. Fast von allein ergebe sich bei einer Taxifahrt ein Gespräch über E-Mobiltät, so gesehen sei der Tesla auch eine Art Werbung. Um auch in Zukunft Elektromobilität in der Taxibranche weiter zu etablieren, sei man bereits in Gesprächen bezüglich einer Lademöglichkeit am Bahnhof, so Ayhan.

GF Ali Ayhan möchte das Unternehmen im Mobiltätsbereich breit aufstellen. | Foto: Christoph Klausner
  • GF Ali Ayhan möchte das Unternehmen im Mobiltätsbereich breit aufstellen.
  • Foto: Christoph Klausner
  • hochgeladen von Christoph Klausner

App soll zusammenführen

An Ideen mangelt es Ayhan und Steyrer nicht. Ihr neuestes Zukunftsprojekt handelt von einer App, die die bisherigen Geschäftszweige zusammenbringen soll. Konkretes will man dazu nicht sagen, außer das man bereits auf der Suche nach einem Investor sei, da für dieses Vorhaben weitere finanzielle Mittel gebraucht werden. Aus diesem Grund beschreitet man auch neue Wege. Erst kürzlich war ein türkischer TV-Sender (TV8) bei ihnen zu Gast, um so eventuell auch das Interesse ausländischer Investoren zu wecken. (klau) 

Weitere Beiträge zum Thema Wirtschaft aus dem Bezirk gibt‘s hier.

Ali Ayhan und Oliver Steyrer von "A&A Mobility" haben das erste Tesla-Taxi im Tiroler Unterland. | Foto: Christoph Klausner
GF Ali Ayhan möchte das Unternehmen im Mobiltätsbereich breit aufstellen. | Foto: Christoph Klausner
Betriebsleiter Oliver Steyrer hat bereits einiges an Erfahrung in der E-Mobilitätsbranche. Er war zuvor bei Tesla in Salzburg tätig. | Foto: Christoph Klausner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.