Energieautonomie bis 2050 auf Zielkurs

LHStv Josef Geisler, Energie Tirol Geschäftsführer Bruno Oberhuber (hinten) und LHStvin Ingrid Felipe können bei der Energiewende auf breite Unterstützung der Bevölkerung bauen. | Foto: Energie Tirol
2Bilder
  • LHStv Josef Geisler, Energie Tirol Geschäftsführer Bruno Oberhuber (hinten) und LHStvin Ingrid Felipe können bei der Energiewende auf breite Unterstützung der Bevölkerung bauen.
  • Foto: Energie Tirol
  • hochgeladen von Sieghard Krabichler

TIROL. „Trotz niedriger Strompreise und billigen Öls – wir meinen es ernst mit der Energieautonomie Tirols. Wir setzen unseren Kurs fort und werden mithilfe der Bevölkerung den Energiebedarf unseres Landes 2050 aus Wasserkraft, Biomasse, Sonnenenergie und Umweltwärme abdecken“, bekräftigt Tirols Energiereferent LHStv Josef Geisler.
Zwei Jahre nach dem Start des Landesprogramms „Tirol 2050 energieautonom“ ist die Zustimmung in der Tiroler Bevölkerung zur angestrebten Energieautonomie von 58 auf 81 Prozent gestiegen. Mit diesem starken Rückhalt geht das Land in die weitere Umsetzung der Energieunabhängigkeit und hat für 2030 Etappenziele definiert.
Bis dorthin soll der Energiebedarf gegenüber dem Basisjahr 2005 um ein Viertel gesenkt und der Einsatz erneuerbarer heimischer Energieträger um 19 Prozent gesteigert werden.
„Tirol ist auf dem Weg zu einem europäischen Vorreiter in der Energiewende“, erklärt Geisler. Und: Nach einer Berechnung der Wirtschaftskammer Tirol hat die schrittweise Energiewende das Potenzial, dem Land bereits in den kommenden zehn Jahren kumuliert eine zusätzliche Wertschöpfung von 2,3 Milliarden Euro, über 20.000 neue Arbeitsplätze und zusätzliche Einkommen von 1,4 Milliarden Euro zu bringen.

Umfrage durch MCI

Dieses Ergebnis deckt sich mit den Erwartungen der Tiroler Bevölkerung. Laut einer aktuellen Umfrage des Management Center Innsbruck MCI erwartet sich jeder Vierte durch die Energiewende finanzielle Vorteile für seine Familie.
Die Bewusstseinsarbeit im Rahmen von „Tirol 2050 energieautonom“ hat schon jetzt zu sichtbaren und messbaren Erfolgen geführt. Zuletzt ist der Tiroler Energieverbrauch seit 2005 bereits um 4,8 Prozent zurückgegangen. "Nicht nur weil wir die Umwelt entlasten. Sondern auch, weil wir dafür Gebäude sanieren, den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren noch attraktiver machen und weil mehr Geld in den Geldbörsen der Tiroler bleibt", erklärt Umweltlandesrätin Ingrid Felipe:

Alle müssen dabei sein

„Die Energieautonomie können wir nur erreichen, wenn alle mitmachen“, betont Bruno Oberhuber, Geschäftsführer von Energie Tirol. „Wir arbeiten in diesem Projekt daher daran, möglichst viele Menschen einzubinden. Die breite Bevölkerung und viele Einzelinitiativen sind genauso wichtig wie zum Beispiel Stakeholder aus der Wirtschaft oder der Forschung und Entwicklung.“
Bereits über 5.000 Personen haben an öffentlichen Workshops, Ideenpools und Diskussionen teilgenommen. Zahlreiche Unternehmen beteiligen sich aktiv an der Bewusstseinsarbeit. Über 100 Initiativen und Projekte im ganzen Land hat die Plattform unter www.tirol2050.at bereits dokumentiert. "Mit ‚Tirol 2050 energieautonom‘ machen wir die vielen Menschen sichtbar, die sich bereits engagieren, und regen damit auch andere an, selbst aktiv zu werden“, so Oberhuber abschließend.

LHStv Josef Geisler, Energie Tirol Geschäftsführer Bruno Oberhuber (hinten) und LHStvin Ingrid Felipe können bei der Energiewende auf breite Unterstützung der Bevölkerung bauen. | Foto: Energie Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.