Pfarrkirche: Neue Funde bei Sanierung entdeckt

Bis spätestens August 2016 sollen die Sanierungsarbeiten der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt abgeschlossen sein.
15Bilder
  • Bis spätestens August 2016 sollen die Sanierungsarbeiten der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt abgeschlossen sein.
  • hochgeladen von Jasmin Olischer

LANDECK (joli). In der rund 15 Meter hohen, innen komplett eingerüstete Pfarrkirche Maria Himmelfahrt werden derzeit die Gewölbe gesichert und kreuzweise verankert. Mittels 30 Zentimeter langen Schrauben werden sie befestigt, um ein Herunterfallen zu verhindern. Die Fassade der Kirche konnte mittlerweile sogut wie trocken gelegt werden (maximal 2 Prozent Feuchtigkeit).
Besonders erfreut war man über das Ergebnis der Universität London, die mittels Holzfunde die Erbauung der Pfarrkirch zwischen 430 und 540 nach Christus einschätzt.
Dank gilt den Bewohnern des Flüchtlingsheim Kaifenau, die bei der Entfernung des Bau- und Restaurationsstaubs tatkräftig geholfen haben, hob Pfarrer Martin Komarek hervor.

Restaurierung – Fertigstellung
Bis Ende 2014 sollen u.a. die Gewölbe und Fresken im neuen Glanz erstrahlen, bevor es 2015 mit der nächsten Phase weiter geht.
Das Gerüst im Inneren der Kirche soll voraussichtlich im Oktober entfernt werden, bevor 2015 mit den Arbeiten für u.a. Akkustik, Elektroinstallationen, Heizung und an der Fassade begonnen wird. Auch soll in diesem Jahr die Schrofenstein-Grabanlage rekonstruiert werden.
Bis Ostern 2016, spätestens bis August 2016, hofft man, die Sanierungsarbeiten beenden zu können, um am 15. August das Patrozinium der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt gebührend feiern zu können.

Funde und Restaurierung
Zahlreiche Funde, die während den Arbeiten entdeckt wurden, werden zukünftig im Museum Schloss Landeck ausgestellt werden.
So wurde ein Priesterkleid aus Leder gefunden, das in der Werkstatt der Universität für Angewandte Kunst in Wien restauriert wurde. Münzen, Grabbeigaben (Schmuck, Kamm u.v.m.) sowie das Schwert von Oswald von Schrofenstein und vieles mehr werden derzeit in den unterschiedlichsten Ländern Europas rekonstruiert. "So wandelt die Kirche derzeit durch ganz Mitteleuropa", erzählte Architekt Fritz Falch über die Restauration der Funde.
Die aktuellste Entdeckung ist eine Grabnische, die einen Teil des Schrofenstein Altars bildet.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.