Testlauf bei Fußballspiel
Pilotprojekt: Contact Tracing mit QR-Code Scanner

TVB Direktor Martin Ebster überzeugte sich selbst vom Contact Tracing Tool. | Foto: SPG Arlberg
5Bilder
  • TVB Direktor Martin Ebster überzeugte sich selbst vom Contact Tracing Tool.
  • Foto: SPG Arlberg
  • hochgeladen von Carolin Siegele

ST. ANTON (sica). In Zusammenarbeit wurde vom TVB St. Anton am Arlberg und der SPG Arlberg wurde vergangenen Woche ein Tool mithilfe des Scannen von einem QR-Code zur Nachverfolgung von Covid-19 Verdachtsfällen getestet.

In Zusammenarbeit starteten der Tourismusverband St. Anton am Arlberg und die SPG Arlberg ein Pilotprojekt: Vergangenen Freitag wurde beim Spiel der SPG Arlberg gegen den SV Längenfeld am Antoner Fußballplatz das neue Contact Tracing getestet, die als Alternative zum händischen Ausfüllen der Kontaktdaten bei Veranstaltungen, Restaurants etc. und zur Nachverfolgung bei Covid-Verdachtsfällen dienen soll. TVB-Direktor Martin Ebster, Gerhard Eichhorn vom TVB und Max Funke von der SPG Arlberg testen selbst und informierten die Besucher.

TVB Direktor Martin Ebster überzeugte sich selbst vom Contact Tracing Tool. | Foto: SPG Arlberg
  • TVB Direktor Martin Ebster überzeugte sich selbst vom Contact Tracing Tool.
  • Foto: SPG Arlberg
  • hochgeladen von Carolin Siegele

Beim Eingang einscannen

Beim Eingang wird mit der Handy-Kamera ein QR-Code erfasst und Sekunden später erhält der Besucher folgende Nachricht: "Herzlich Willkommen bei der SPG Arlberg. Bitte schaut auf euch und haltet die Covid-19-Maßnahmen für einen sicheren Ablauf des Events ein." Eine eigene App ist dafür nicht nötig. Auf zwei Servern werden datenschutzkonform die Handynummer des Besuchers und die Aufenthaltszeit für 28 Tage gespeichert. Sollte ein Verdachtsfall auftreten, werden die betroffenen Personen per SMS oder WhatsApp verständigt und es müsste keinen öffentlichen Aufruf geben. Im Gegenzug erhält der Veranstalter die aktuelle Zuschauerzahl auf sein Handy und kann so die erlaubte Anzahl kontrollieren. Beim Verlassen der Veranstaltung wird ein Klick verlangt, um "auszuchecken" und die Zeit wird registriert.

Das Tool funktioniert mithilfe von einem QR-Code Scanner oder oft auch schon mit üblichen Handy Kameras. | Foto: SPG Arlberg
  • Das Tool funktioniert mithilfe von einem QR-Code Scanner oder oft auch schon mit üblichen Handy Kameras.
  • Foto: SPG Arlberg
  • hochgeladen von Carolin Siegele

Tool für Winter

Dieses Tool soll im Winter in möglichst allen Bars/Restaurants/Cafés zur Verwendung kommen. In St. Antoner Gastronomiebetrieben wird die App ebenfalls getestet. "Ab Mittwoch wird beispielsweise auch in der Murrmel Bar in St. Anton ein Testlauf gestartet", berichtet Max Funke.In Zusammenarbeit mit dem Toursimusverband St. Anton haben wir gestern ein Contact Tracing Tool getestet. Zuschauer können/sollten da am Eingang einen QR Code scannen, über diesen kommen sie zu einer Webseite bei dir mit 3 Klicks einen Nachricht per Whattsapp/SMS an einen Server schicken (Datenschutz konform) und auf diesem Server wird die Nummer 28 Tage gespeichert. Sollte jetzt ein positiver Fall eintreten, wird die Person per SMS verständigt und es müsste keine öffentlichen Aufrufe mehr geben.
Dieses Tool soll im Winter in allen Bars/Restaurants/Cafés zur Verwendung kommen. Ab nächster Woche Mittwoch gibt es bei uns im Murrmel (Murrmel bar St. Anton/Dorfstrasse 64) auch einen Testlauf falls ihr Es euch persönlich anschauen möchtest.

Mithilfe des Tools zur Nachverfolgung könnten öffentliche Aufrufe vermieden werden. | Foto: SPG Arlberg
  • Mithilfe des Tools zur Nachverfolgung könnten öffentliche Aufrufe vermieden werden.
  • Foto: SPG Arlberg
  • hochgeladen von Carolin Siegele

Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

TVB Direktor Martin Ebster überzeugte sich selbst vom Contact Tracing Tool. | Foto: SPG Arlberg
Foto: SPG Arlberg
Foto: SPG Arlberg
Mithilfe des Tools zur Nachverfolgung könnten öffentliche Aufrufe vermieden werden. | Foto: SPG Arlberg
Das Tool funktioniert mithilfe von einem QR-Code Scanner oder oft auch schon mit üblichen Handy Kameras. | Foto: SPG Arlberg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

6

MeinBezirk vor Ort
Das beerenreiche Dorf Serfaus lässt grüßen

Es dürfte wohl eine der ältesten Siedlungen des "Oberen Gericht" sein - die ältesten Funde in Serfaus führen in die Bronzezeit zurück. Mehr dazu Die Serfauser Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Serfaus ist ein spätgotisches Bauwerk aus dem späten 15. Jahrhundert. Mehr dazu Serfaus: Ortseingang, Kinderbetreuung und viel mehr Naturgemäß fahren in den Tourismusregionen während der wärmeren Jahreszeit die Baumaschinen auf, die Betriebe bauen um und aus. In Serfaus...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.