Testlauf bei Fußballspiel
Pilotprojekt: Contact Tracing mit QR-Code Scanner

- TVB Direktor Martin Ebster überzeugte sich selbst vom Contact Tracing Tool.
- Foto: SPG Arlberg
- hochgeladen von Carolin Siegele
ST. ANTON (sica). In Zusammenarbeit wurde vom TVB St. Anton am Arlberg und der SPG Arlberg wurde vergangenen Woche ein Tool mithilfe des Scannen von einem QR-Code zur Nachverfolgung von Covid-19 Verdachtsfällen getestet.
In Zusammenarbeit starteten der Tourismusverband St. Anton am Arlberg und die SPG Arlberg ein Pilotprojekt: Vergangenen Freitag wurde beim Spiel der SPG Arlberg gegen den SV Längenfeld am Antoner Fußballplatz das neue Contact Tracing getestet, die als Alternative zum händischen Ausfüllen der Kontaktdaten bei Veranstaltungen, Restaurants etc. und zur Nachverfolgung bei Covid-Verdachtsfällen dienen soll. TVB-Direktor Martin Ebster, Gerhard Eichhorn vom TVB und Max Funke von der SPG Arlberg testen selbst und informierten die Besucher.

- TVB Direktor Martin Ebster überzeugte sich selbst vom Contact Tracing Tool.
- Foto: SPG Arlberg
- hochgeladen von Carolin Siegele
Beim Eingang einscannen
Beim Eingang wird mit der Handy-Kamera ein QR-Code erfasst und Sekunden später erhält der Besucher folgende Nachricht: "Herzlich Willkommen bei der SPG Arlberg. Bitte schaut auf euch und haltet die Covid-19-Maßnahmen für einen sicheren Ablauf des Events ein." Eine eigene App ist dafür nicht nötig. Auf zwei Servern werden datenschutzkonform die Handynummer des Besuchers und die Aufenthaltszeit für 28 Tage gespeichert. Sollte ein Verdachtsfall auftreten, werden die betroffenen Personen per SMS oder WhatsApp verständigt und es müsste keinen öffentlichen Aufruf geben. Im Gegenzug erhält der Veranstalter die aktuelle Zuschauerzahl auf sein Handy und kann so die erlaubte Anzahl kontrollieren. Beim Verlassen der Veranstaltung wird ein Klick verlangt, um "auszuchecken" und die Zeit wird registriert.

- Das Tool funktioniert mithilfe von einem QR-Code Scanner oder oft auch schon mit üblichen Handy Kameras.
- Foto: SPG Arlberg
- hochgeladen von Carolin Siegele
Tool für Winter
Dieses Tool soll im Winter in möglichst allen Bars/Restaurants/Cafés zur Verwendung kommen. In St. Antoner Gastronomiebetrieben wird die App ebenfalls getestet. "Ab Mittwoch wird beispielsweise auch in der Murrmel Bar in St. Anton ein Testlauf gestartet", berichtet Max Funke.In Zusammenarbeit mit dem Toursimusverband St. Anton haben wir gestern ein Contact Tracing Tool getestet. Zuschauer können/sollten da am Eingang einen QR Code scannen, über diesen kommen sie zu einer Webseite bei dir mit 3 Klicks einen Nachricht per Whattsapp/SMS an einen Server schicken (Datenschutz konform) und auf diesem Server wird die Nummer 28 Tage gespeichert. Sollte jetzt ein positiver Fall eintreten, wird die Person per SMS verständigt und es müsste keine öffentlichen Aufrufe mehr geben.
Dieses Tool soll im Winter in allen Bars/Restaurants/Cafés zur Verwendung kommen. Ab nächster Woche Mittwoch gibt es bei uns im Murrmel (Murrmel bar St. Anton/Dorfstrasse 64) auch einen Testlauf falls ihr Es euch persönlich anschauen möchtest.

- Mithilfe des Tools zur Nachverfolgung könnten öffentliche Aufrufe vermieden werden.
- Foto: SPG Arlberg
- hochgeladen von Carolin Siegele
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.