Schienen-Alpenkreuz im Dreiländereck
"Terra Raetica" – Vier Länder für eine bessere Mobilität

LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Südtirols LH Arno Komatscher, Attilio Fontana, Präsident der Region Lombardei, Claudia Maria Terzi, lombardische Verkehrsassessorin, und Mario Cavigelli, Regierungsvizepräsident von Graubünden (v.l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur „Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Terra Raetica, insbesondere im Bereich des öffentlichen Schienenverkehrs“ in Graun am Reschensee. | Foto: LPA/Oskar Verant
  • LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Südtirols LH Arno Komatscher, Attilio Fontana, Präsident der Region Lombardei, Claudia Maria Terzi, lombardische Verkehrsassessorin, und Mario Cavigelli, Regierungsvizepräsident von Graubünden (v.l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur „Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Terra Raetica, insbesondere im Bereich des öffentlichen Schienenverkehrs“ in Graun am Reschensee.
  • Foto: LPA/Oskar Verant
  • hochgeladen von Othmar Kolp

LANDECK, IMST, GRAUN. Tirol, Südtirol, Graubünden und Lombardei wollen grenzüberschreitende Mobilität – insbesondere den Schienenverkehr – im Dreiländereck Landeck/Imst, Vinschgau/Lombardei und Graubünden schrittweise verbessern.

Grenzüberschreitende Mobilität

Schon ab dem kommenden November wollen Tirol, Südtirol, Graubünden und die Lombardei erste Schritte zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität und für eine Bahnverbindung in der sogenannten „Terra Raetica“ – dem Dreiländereck zwischen Italien, Österreich und der Schweiz – setzen. Darauf haben sich die Landeshauptleute, Präsidenten und Regierungsvizepräsidenten sowie die MobilitätsreferentInnen der vier Alpenregionen am heutigen Freitag (11. September) bei einem Gipfeltreffen in Graun am Reschensee in Südtirol verständigt.

Absichtserklärung unterzeichnet

Jeder der vier Regierungschefs unterzeichnete eine Absichtserklärung zur „Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Terra Raetica, insbesondere im Bereich des öffentlichen Schienenverkehrs“. Als erster Schritt sollen die Projektdimension – samt Zielnetz und Transportprogramm – sowie mögliche Ausbauten oder neu zu schaffende Verkehrsverbindungen definiert werden. Die vier Länder wollen laut Absichtserklärung ihre Maßnahmen für ein integriertes Mobilitätssystem aufeinander abstimmen. Angestrebt wird die Schaffung eines attraktiven Alpenbahnkreuzes und dessen Anbindung an das internationale Schienennetz. Diese zielt auf die Verringerung des alpenquerenden Verkehrs und damit auf die Umweltbelastung ab, was wiederum eine touristische Aufwertung mit sich bringt.

LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Südtirols LH Arno Komatscher, Attilio Fontana, Präsident der Region Lombardei, Claudia Maria Terzi, lombardische Verkehrsassessorin, und Mario Cavigelli, Regierungsvizepräsident von Graubünden (v.l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur „Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Terra Raetica, insbesondere im Bereich des öffentlichen Schienenverkehrs“ in Graun am Reschensee. | Foto: LPA/Oskar Verant
  • LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Südtirols LH Arno Komatscher, Attilio Fontana, Präsident der Region Lombardei, Claudia Maria Terzi, lombardische Verkehrsassessorin, und Mario Cavigelli, Regierungsvizepräsident von Graubünden (v.l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur „Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Terra Raetica, insbesondere im Bereich des öffentlichen Schienenverkehrs“ in Graun am Reschensee.
  • Foto: LPA/Oskar Verant
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Schienen-Alpenkreuz als Zukunftsvision

„Heute legen wir den Grundstein für eine intensive Zusammenarbeit und Zukunftsvision, ein Schienen-Alpenkreuz zwischen Österreich, Italien und der Schweiz. Die Mobilität der Zukunft braucht einen mutigen Ansatz und dieser darf nicht an den Ländergrenzen Halt machen“, sagt LH Günther Platter. Mit der Idee eines neuen Schienen-Alpenkreuzes verfolge man auch das Ziel, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und damit einen Beitrag für eine bessere Zukunft zu schaffen - sowohl für die Menschen vor Ort als auch für die wirtschaftliche Weiterentwicklung in der Region. „Wir wollen auch ein Vorbild im Alpenraum werden und durch diese Initiative gemeinsam an einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung arbeiten“, so LH Platter.
„Wir möchten das Zusammenwachsen des Dreiländerecks zwischen Österreich, der Schweiz und Italien und damit die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung dieses alpinen Grenzraumes vorantreiben“, betont Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher. Dabei spiele die grenzüberschreitende Mobilität eine wichtige Rolle. Diese solle nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien insbesondere im Bereich des öffentlichen Schienenverkehrs verbessert und gestärkt werden.

Skiverbindung Kaunertal-Langtaufers und Reschenbahn

Nachhaltige Mobilitätsform

„Grenzenlos mobil – und das autofrei: Dafür arbeiten wir in der Terra Raetica seit Jahren. Nach verbesserten Busverbindungen peilen wir mit dem Alpenkreuz einen Meilenstein der nachhaltigsten Mobilitätsform, nämlich jener auf der Schiene, zur Entlastung von Mensch, Natur und Infrastruktur in den vier Regionen an“, so LHStvin Ingrid Felipe.
Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider zeigt sich erfreut über die Übereinkunft für eine bessere öffentliche Mobilität im rätischen Dreieck. „Mobilität hat auch den Zweck, Menschen zu verbinden. Der Konkretisierung der Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen im Oberen Vinschgau ist ein wichtiger Schritt hin, um der Vision einer Eisenbahnverbindung wiederum näher zu kommen.“
Der Präsident der Region Lombardei Attilio Fontana hebt hervor, dass die Absichtserklärung Teil und Beweis der guten Zusammenarbeit und der gefestigten Beziehungen zwischen den vier Alpenregionen sei: „Diese Beziehungen zielen auf die Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität und der Aufwertung der betroffenen Gebiete, auch im touristischen Sinne ab.“
Die Verwirklichung von Infrastruktur im Hinblick auf eine nachhaltige Mobilität ist laut der lombardischen Verkehrsassessorin Claudia Maria Terzi ein zentrales Thema auf der Agenda ihrer Region: „Es geht darum, neue Wege zu finden, um die Alpenregionen zu verbinden und damit die lokale Wirtschaft und den Tourismus zu fördern."
Gemäß dem Graubündner Regierungsvizepräsidenten Mario Cavigelli wird mit der Umsetzung der Absicht eine wertvolle Plattform geschaffen, um sich über die Bedürfnisse und Entwicklungen im öffentlichen Verkehr grenzüberschreitend auszutauschen. Das Ziel sei es, die Transportketten und Umsteigebeziehungen zwischen den verschiedenen Öffentlichen Verkehrssystemen der vier Anrainerregionen im Interesse von Bevölkerung und Wirtschaft bestmöglich abzustimmen. Das betreffe die Planung von neuen großen Verkehrsprojekten ebenso wie die Optimierung von kurzfristig umsetzbaren Verkehrsangeboten.

Arbeitsprogramm für Bahnverbindung Terra Raetica

Eine Fachleutegruppe wird mit November 2020 mit der Umsetzung des Projekts starten und dabei von einem Lenkungsausschuss aus Regierungsvertretenden der vier Länder begleitet. Sie wird sich dabei an einem Arbeitsprogramm für eine Bahnverbindung Terra Raetica orientieren, auf das sich die vier Länder ebenfalls heute geeinigt haben. So gilt es Korridore und Orte festzulegen, die angebunden werden müssen. Technische Anforderungen sind zu definieren und flankierende Maßnahmen zu planen. Der Vorsitz im Lenkungsausschuss wechselt jährlich von Land zu Land.

"Reschenbahn – ein Zug fährt von Landeck nach Mals"


Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.