Das Endergebnis aus Oberösterreich zur Nationalratswahl

Update von 19 Uhr 37.

Das vorläufige Endergebnis für Oberösterreich steht fest. Alle 444 Gemeinden sind ausgezählt. Und so haben die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gewählt:

SPÖ: 27,51 Prozent (minus 2,95 Prozent gegenüber 2008)
ÖVP: 25,24 Prozent (minus 1,51 Prozent)
FPÖ: 22,30 Prozent (plus 3,27 Prozent)
BZÖ: 3,63 Prozent (minus 5,46 Prozent)
Grüne: 11,19 Prozent (plus 1,28 Prozent)
Team Stronach: 4,82 Prozent (nicht kandidiert)
NEOS: 3,28 Prozent (nicht kandidiert)
Piratenpartei: 0,78 Prozent (nicht kandidiert)
KPÖ: 0,73 Prozent (plus 0,11 Prozent)
CPÖ: 0,35 Prozent (minus 0,50 Prozent)
Der Wandel: 0,17 Prozent (nicht kandidiert)

18 Uhr 14

423 Gemeinden von 444 sind ausgezählt:

Das Ergebnis:

SPÖ: 25,98 Prozent
ÖVP: 27,36 Prozent
FPÖ: 22,59 Prozent
Grüne: 10,46 Prozent
Team Stronach: 4,89 Prozent
BZÖ: 3,76 Prozent
NEOS: 3,02 Prozent
Piratenpartei, 0,76 Prozent
KPÖ: 0,63 Prozent
CPÖ: 0,38 Prozent
Der Wandel: 0,17 Prozent

Die Wahlbeteiligung liegt bei 70,91 Prozent.

17 Uhr

Laut vorläufiger Hochrechung der Stimmen kommt die SPÖ in Oberösterreich auf 27,50 Prozent der Stimmen. Die ÖVP bleibt auf Platz zwei mit 25,75 Prozent. Zugelegt haben die Freiheitlichen, sie kommen auf 22,14 Prozent. Die Grünen legten auf 11,23 Prozent zu. Das Team Stronach trat zum ersten Mal bei einer Nationalratswahl an und eroberte auf Anhieb 4,80 Prozent der Stimmen. Das BZÖ stürzte auf 3,64 Prozent ab.

In Mandaten bedeutet das: die SPÖ stellt acht Nationalratsabgeordnete (minus 1), die ÖVP ebenfalls acht (gleich viele wie 2008), die FPÖ sieben. Die Grünen haben drei Vertreter aus Oberösterreich im Nationalrat, das Team Stronach ein Mandat. Beim BZÖ wird es haarscharf, laut derzeitigem Auszählungsstand geht sich aus Oberösterreich kein Mandat aus.

Nicht geschafft über die Landesliste haben es NEOS, die Piratenpartei, die KPÖ, die Christen sowie Der Wandel. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 72 Prozent.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.