Tourismus
OÖs Skigebiete investieren in die Zukunft

- v. l.: Rainer Rohregger, Vorstand Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG und Sprecher der Snow & Fun-Skigebiete, Marie-Louise Schnurpfeil, Geschäftsführerin Tourismusverband Pyhrn-Priel, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, mit dem Motto zur touristischen Bewerbung des Skiweltcups in Hinterstoder 2020 "#heartaberherzlich".
- Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
- hochgeladen von Carina Köck
Im kommenden Weltcup-Winter 2019/2020 investiert OÖ in den Ausbau und die Modernisierung der Lift- und Beschneiungsanlagen in den Skigebieten sowie in neue Hotelprojekte.
OÖ. Oberösterreich setzt auf einen sportlich-familiären Winterurlaub im kommenden Weltcup-Winter.
Skiweltcup im Frühjahr 2020 in Hinterstoder
„Gut vorbereitet und optimistisch starten Oberösterreichs Touristiker in die Wintersaison 2019/20. Investitionen in den Skigebieten, neue Hotelprojekte und Angebote, die Schärfung der gemeinsamen Positionierung der Skigebiete sowie die konsequente Zusammenarbeit von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung abgestimmter Marketing-Maßnahmen tragen dazu bei, dass sich immer mehr Gäste für einen Urlaub in Oberösterreich begeistern“, so Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. Mit dem "AUDI FIS Skiweltcup" in Hinterstoder am 29. Februar und 1. März 2020 rückt OÖ ins internationale Rampenlicht. Austragungsort wird die Urlaubsregion Pyhrn-Priel sein.
"Der gleiche Winter, nur mehr davon"
Laut Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus, würden Oberösterreichs Wintersportgäste vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die kompakten, familienfreundlichen Pisten und den familiären, persönlichen Service schätzen. Diese Vorteile stehen in der Winterkampagne „Der gleiche Winter, nur mehr davon“ im Fokus. Sie wird von den Snow & Fun Skigebieten, den Tourismusverbänden Pyhrn-Priel, Dachstein Salzkammergut, Traunsee-Almtal und Böhmerwald sowie Oberösterreich Tourismus von November 2019 bis März 2020 in den Kernmärkten Österreich, Deutschland, Tschechien, Polen und der Slowakei umgesetzt.
Vom Ski-Urlaub zum "multioptionalen" Winterurlaub
"Der reine Ski-Urlaub entwickelt sich immer mehr zu einem "multioptionalen" Winterurlaub in der Natur, einem Gesamtpaket in dem neben Skifahren auch Aktivitäten wie Schneeschuhwandern, Kulinarik oder Wellness enthalten sind", weiß Winkelhofer. 209 Millionen Euro seien in den Snow & Fun Skigebieten seit 2005 investiert, um den Wintergästen perfekte Pisten in einer komfortablen Service-Umgebung bieten zu können. Für den bevorstehenden Winter 2019/2020 sollen knapp 13 Millionen Euro für die Schneesicherheit und Servicequalität in den Skigebieten investiert werden.
Hotelprojekte werten Ski-Gebiete auf
Außerdem wurden in den vergangenen Jahren mehrere Hotelprojekte in Wintersport-Destinationen umgesetzt. Aktuell steht am 7. Dezember die Eröffnung des ALPIRMA Aparthotels in Hinterstoder bevor: "Damit wird das Skigebiet Hinterstoder touristisch enorm aufgewertet. Die 330 zusätzlichen Gästebetten in vier Häusern stehen gerade rechtzeitig für den Gästeansturm zur Verfügung, den wir nicht zuletzt durch die Weltcuprennen Ende Februar und Anfang März erwarten", sagt Rainer Rohregger, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG und Sprecher der Snow & Fun Skigebiete.
3,1 Millionen Übernachtungen im Winter 2018
„Im vergangenen Winter wurde mit 3,1 Millionen Übernachtungen, also einem Zuwachs von knapp 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, erstmals seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen die Drei-Millionen-Marke überschritten. Im Fünf-Jahres-Vergleich wuchsen die Winter-Ankünfte um 26,4 Prozent, die Nächtigungen um 22,8 Prozent“, so Achleitner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.