„Gutes vom Bauernhof“
Sechs Betriebe ausgezeichnet - auch Melker dabei

- Bezirk Melk Fam. Plank: LAbg. Otto Auer, LVDV-Obmann Johann Höfinger, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Anna Haunschmid, Herbert Plank, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger
- Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Sechs Direktvermarktungsbetriebe aus Niederösterreich wurden mit der österreichweiten bäuerlichen Marke „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet. Sie bereichern damit das breite Spektrum niederösterreichischer Top-Direktvermarktungs-Betriebe. Aus dem Bezirk Melk wurde der Berginghof in Ybbs an der Donau ausgezeichnet.
NÖ. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und dem Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Johann Höfinger überreicht. Die Auszeichnung ist für Konsumentinnen und Konsumenten ein klares Zeichen, wo garantiert bäuerliche Produkte zu finden sind. Insgesamt lassen 183 „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe ihre Kundinnen und Kunden wissen, dass sie für ausgezeichnete Qualität stehen.

- Top Heuriger, neue Betriebe:
1. Reihe (v.l.): Ernst Schabasser, Georg Schabasser, „Top-Heuriger“-Projektleiterin Raphaela Grasel, LVDV-Obmann Johann Höfinger, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, LAbg. Otto Auer
2. Reihe (v.l.): Irene Schabasser, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Hubert Blauensteiner, Petra Gmeiner, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Christian Gmeiner, Christine Priesching, Markus Priesching, Sabine Winkler, Martina Pillitsch mit Tochter Valentina Pillitsch, Herbert Zetner, Alexander Pillitsch, Anna Haunschmid, Herbert Plank, Ursula Spitzbart, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger, Leopold Spitzbart (nicht am Bild: Fam. Bogenreiter vom HaDa Bio Hof) - Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Geselchtes, Brot, Teigwaren, Käse und noch vieles mehr: Die „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe bieten eine breite Produktvielfalt. Hier sind wahre Profis am Werk, die mit Lebensmitteln aus heimischer Erzeugung und bestem Geschmack begeistern. Mayr und Höfinger sind sich einig: „Wo ‚Gutes vom Bauernhof‘ draufsteht, können die Konsumentinnen und Konsumenten darauf vertrauen, dass Direktvermarkter echte bäuerliche Produkte erzeugen.“
Folgende Betriebe dürfen nun das „Gutes vom Bauernhof“-Siegel führen:
- Bezirk Bruck an der Leitha, Bio-Imkerei Leithaberg Familie Pillitsch, Halterzeile 1, 2453 Sommerein, www.imkerei-leithaberg.at, Produkte: Honig (Akazien, Blüten, Creme, Honig mit Fruchtgeschmack)

- Bezirk Bruck an der Leitha Fam. Pillitsch: LAbg. Otto Auer, LVDV-Obmann Johann Höfinger, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Martina Pillitsch, Alexander Pillitsch mit Tochter Valentina Pillitsch, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger
- Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Am Fuße des Leithagebirges liegt die Bio-Imkerei Leithaberg, wo Familie Pillitsch hochwertigen Bio-Honig und Bienenprodukte herstellt. Das Sortiment umfasst je nach Erntejahr Bio-Blüten-, Akazien- und Lindenblütenhonig, Propolistropfen, Lippenbalsam und Bienenwachskerzen. Die Imkerei arbeitet im Einklang mit der Natur und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Honig-Gütesiegel in Gold oder als „Ausgezeichneter NÖ Imkereibetrieb“. Die Tradition des Imkerhandwerks reicht in Sommerein bis zur Zeit Maria Theresias zurück. Familie Pillitsch setzt diese mit großer Leidenschaft fort. Die Bio Imkerei lädt herzlich zu Besichtigungen und spannenden Vorträgen rund um die Welt der Bienen ein.
- Bezirk Gänserndorf, Biohof Zetner, Familie Zetner, Winzergasse 17, 2214 Auersthal, Produkte: Buchweizen, Dinkel, Einkorn, Frühstücksflocken, Haferflocken, Leinsamen, Nackthaferflocken, Quinoa, Roggen, Weizen, Hanföl, Leindotteröl, Leinöl, Rapsöl, Schwarzkümmelöl, Sonnenblumenöl, Walnüsse, Kümmel

- Bezirk Gänserndorf Fam. Zetner: LAbg. Otto Auer, LVDV-Obmann Johann Höfinger, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Herbert Zetner, Sabine Winkler, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger
- Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Der Familienbetrieb Zetner aus Auersthal liegt rund 20 km nordöstlich von Wien im Bezirk Gänserndorf und bewirtschaftet seine Flächen seit 2018 biologisch. Herbert Zetner folgt den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft und ist Mitglied der „Humus Bewegung“. Ziel von Familie Zetner ist der Humusaufbau durch dauerhafte Begrünung der Felder, durch den Einsatz von Komposttee, Heutee und durch eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Auf den Flächen werden vielerlei Arten von Getreide und Ölfrüchten produziert. Aus den Früchten von Hanf, Lein, Leindotter, Schwarzkümmel, Sonnenblumen und Raps werden hochwertige Bio-Öle gepresst, die auf verschiedenen Märkten und in ausgewählten Regionalläden erhältlich sind.
- Bezirk Melk, Berginghof, Familie Plank, Bergingstraße 12, 3370 Ybbs an der Donau, Produkte: frische Wachteleier, eingelegte Wachteleier, gefärbte Wachteleier, Wachtelcremeliköre

- Bezirk Melk Fam. Plank: LAbg. Otto Auer, LVDV-Obmann Johann Höfinger, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Anna Haunschmid, Herbert Plank, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger
- Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Inmitten der sanften Hügel des Mostviertels, in Ybbs an der Donau, liegt der Berginghof von Familie Plank. Die Betriebsfläche umfasst rund 40 Hektar Acker- und Grünland wobei neben der klassischen Rindermast seit vier Jahren rund 300 Wachteln den Hof ergänzen und beliebte, hochwertige Eier liefern. Etwa 80 Prozent der Wachteleier werden frisch über Selbstbedienungsläden und die Gastronomie verkauft. Die restlichen Eier werden zu Spezialitäten wie eingelegten Eiern und Wachtelcremelikör verarbeitet. Der Wachtelcremelikör Walnuss & Kürbiskern wurde 2025 in Wieselburg mit Gold prämiert. Diese Auszeichnung unterstreicht die Qualität und Handwerkskunst des Betriebes.
- Bezirk Scheibbs, HaDa Bio Hof, Familie Bogenreiter, Unteramt 104, 3264 Gresten, Produkte: Bio-Austernseitlinge
Der HaDa Bio Hof liegt in der Gemeinde Gresten im Mostviertel. Daniela und Harald Bogenreiter haben den elterlichen Milchviehbetrieb übernommen und mit viel Liebe und Engagement zu einer Bio-Edelpilzzucht umgebaut. Familie Bogenreiter begleitet die Pilze von der Substratproduktion bis zur Verpackung. Die Austernseitlinge werden auf eigenem Stroh von September bis Juni angebaut. Die Sommermonate werden genutzt, um die hofeigenen Streuobstwiesen zu bewirtschaften. Dabei entstehen verschiedene Fruchtaufstriche, Apfelsaft und Trockenpilze. Die Produkte werden über die Gastronomie, den Lebensmitteleinzelhandel, auf verschiedenen Märkten, Messen und während der Saison ab Hof mittels einer kleinen Selbstbedienungshütte angeboten.
- Bezirk Tulln, Gärtnerei Spitzbart Familie Spitzbart, Donaustraße 4, 3400 Klosterneuburg, https://gaertnerei-spitzbart.at, Produkte: Frischgemüse: Blattsalat, Blaukraut, Brokkoli, Buschbohnen, Chili, Frühlingszwiebel, Grünkohl, Gurken, Karfiol, Knollensellerie, Kohlrabi, Kraut, Kürbis, Lauch, Melanzani, Paprika, Tomaten, Rettich, Rote Rüben, Schalotten, Sellerie, Spinat, Sprossenkohl frische Kräuter: Basilikum, Liebstöckel, Majoran, Minze, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian, Jungpflanzen

- Bezirk St.Pölten Fam. Priesching: LAbg. Otto Auer, LVDV-Obmann Johann Höfinger, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Christine Priesching, Markus Priesching, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger
- Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Die Gärtnerei Spitzbart ist ein Klosterneuburger Familienbetrieb in der sechsten Generation. In den Glashäusern und auf den Freilandflächen werden Jungpflanzen, Sommerblumen, Kräuter und ganzjährig Gemüse produziert. „Kauf, wo’s wächst“ – unter diesem Motto kann man in der Gärtnerei Spitzbart ganzjährig knackig frisches Gemüse beziehen. Dabei achtet die Familie besonders auf eine schonende und möglichst naturnahe Produktion. Das Klosterneuburger Gemüse aus der Gärtnerei Spitzbart wird nicht nur von Individualkunden geschätzt. Der Betrieb beliefert auch zahlreiche Gastronomiebetriebe, Großküchen, Firmen, Schulen, Kindergärten und viele Heurigenbetriebe. Wer es ganz bequem haben will, kann sich in Klosterneuburg mit "Spitzbarts Kisterl-Service" ein Wochenkisterl bequem nach Hause liefern lassen.
- Bezirk St. Pölten, Land- und Forstwirtschaft Priesching Familie Priesching, Brunn 11, 3104 Pyhra, https://priesching.eatbu.com, Produkte: Dinkelbrot, Bauernbrot, Mischbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot, Weizenbrot, Briochegebäck, Weißgebäck, Dinkelmehl, Roggenmehl, Weizenmehl

- Bezirk Tulln Fam. Spitzbart: LAbg. Otto Auer, LVDV-Obmann Johann Höfinger, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Ursula Spitzbart, Leopold Spitzbart, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger
- Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Familie Priesching bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb vor den Toren St.Pöltens und bieten neben ofenfertigem Brennholz auch Brot und Gebäck an. Geführt wird der Betrieb von Markus und Christine mit Unterstützung der erwachsenen Söhne und den Eltern von Markus. Am Großteil der Ackerflächen wird hochwertiges Getreide angebaut. Das Mehl wird für selbstgebackenes Brot und Gebäck verwendet. Als Brotsommeliere kann Christine ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der hauseigenen Backstube bestens umsetzen und ihre frischen Backwaren jeden Donnerstag beim Ab Hof-Verkauf anbieten. Zusätzlich können die Produkte im Mazzetti Regionallokal und im Dorfplatzl Gugerell täglich erworben werden. Ob zum Frühstück, für die Schuljause oder auch zur zünftigen Bretteljause – bei Familie Priesching findet man immer das richtige Gebäck dazu.
Über das Gütesiegel „Gutes vom Bauernhof“
„Gutes vom Bauernhof“ ist die österreichweite Auszeichnung für qualitätsvolle Direktvermarktungsbetriebe. Die Betriebe garantieren, dass die Produkte aus bäuerlicher Herstellung stammen und unter Einhaltung aller geltenden Hygiene- und Produktionsstandards erzeugt werden. Von unabhängigen Kontrollstellen werden „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe nach den EU-notifizierten Richtlinien zur Qualitäts- und Herkunftssicherung für bäuerliche Direktvermarkter kontrolliert und bewertet.
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.