Gloggnitzer Kulturreigen
33 Konzerte werden das zweite "moz art"-Jahr prägen

- mo zart, die zweite Auflage: Johannes Kropfitsch, Irene Gölles, Peter Kasper.
- Foto: Alexx Vogel
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Mit einem hochkarätigen Musikprogramm an sechs verschiedenen Spielorten meldet sich moz art zurück. Heuer wird der Bogen von Klassik bis Jazz gespannt.
GLOGGNITZ. Ein Feuerwerk grandioser Instrumentalkünstler, großartiger Stimmen und symphonischer Klänge verspricht das Programm von moz art 23, das im Mozarthaus Vienna präsentiert wurde.
Summerschool für Musiknachwuchs
33 Konzerte an sechs verschiedenen Spielorten bereichern das ganze Jahr über wieder die Kulturregion Semmering mit einem musikalischen Crescendo. Als Premiere veranstaltet moz art diesmal auch eine Summerschool in Gloggnitz für Nachwuchsmusiker.
Große Namen in der Musikszene
Erwartet werden heuer Krzysztof Komendarek-Tymendorf, weltbekannter Bratschist, Darko Brlek, ebenso berühmter Klarinettist, sowie das international gefeierte und preisgekrönte Jess-Trio. Für symphonische Klänge sorgen das Szolnok Orchestra, das Canadian Youth Orchestra sowie das Győr Philharmonic Orchestra, das u.a. Wolfgang Amadeus Mozarts „Jupiter Sinfonie“ zur Aufführung bringen wird.
Flickentanz, Denk & Co
Aber auch großartige Stimmen sind vertreten, u.a. der Bass Duccio dal Monte oder der Bariton Rafael Fingerlos. Abseits der Klassik sind u.a. das Batik -Trio, Marieta Veliz Delgado sowie Daniela Flickentanz oder Birgit Denk zu Gast bei moz art 23.
Den Auftakt machen aber am 26. März Chor und Orchester St. Augustin unter der Leitung von Peter Tiefengraber mit der Aufführung von Mozarts Requiem in der Christkönigskirche von Gloggnitz.
Der künstlerische Leiter Johannes Kropfitsch: "Die Musik, besonders jene von Wolfgang Amadeus Mozart, versteht es immer wieder, uns auf Engelsschwingen die Leichtigkeit des Seins, die Zeitlosigkeit eines gelungenen Augenblicks erleben zu lassen."
Der rote Faden durch das Programm ist daher die Liebe. "Man möchte es nicht glauben, aber das Requiem wurde als Liebesgabe in Auftrag gegeben", so Kropfitsch und setzt fort:: "Die Arien, Konzerte, Melodramen, Sonaten und Lieder von moz art 23 beleuchten die verschiedenen Aspekte der Zuneigung zu geliebten Menschen."
2.800 verkaufte Tickets decken Kultur-Initiative ab
2023 wären mit ca. 2.800 verkauften Karten 100 Prozent der budgetierten Re-finanzierung erreicht. Die Kartenpreise betragen im Durchschnitt 30 Euro. "Ein großes Plus ist auch die Anreisemöglichkeit. Mit der Bahn sind die Besucher in etwas mehr als einer Stunde von Wien in Gloggnitz. Alle Spielstätten sind dort dann fußläufig oder mit dem gratis Kultur-Shuttle gut zu erreichen", so Kulturstadtrat Peter Kasper.
Ohne Förderer spielt's nichts
Die größte finanzielle Einzelunterstützung liefert die Gemeinde Gloggnitz selbst. Bürgermeisterin Irene Gölles: "Der Gemeinderat bekennt sich weiterhin zu der kulturell-touristischen Ausrichtung der Stadt, die ohne dem Projekt moz art nicht möglich wäre." Einen wichtigen Förderbeitrag leistet auch das Land Niederösterreich. Aber auch zahlreiche Partner und Sponsoren aus der Wirtschaft – etwa die Sparkasse Neunkirchen – sind 2023 mit dabei.
Das gesamte diesjährige moz art-Programm finden Sie hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.