Bezirk Neunkirchen
Gemeinsam stark in Selbsthilfegruppen
Suchtkranke, Blinde, selbst Kinder benötigen immer wieder einmal Hilfe, um ihr Leben in Griff zu bekommen.
BEZIRK. Wer täglich seine "Dosis" braucht, um den Tag zu meistern, hat ein Problem. Mit Süchten kennt sich vor allem die Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker sowie die Suchtberatung aus. Wie Elisabeth Kern, Suchtberatung des Anton Proksch Instituts, erklärte, sei bei den Suchtberatungen die häufigste Hauptdiagnose Alkohol: "Gefolgt von illegalen Substanzen, Medikamenten und Spielsucht. Kaufsucht, Internetsucht etc. sind auch immer wieder Thema."

- Claudia Kornfeld.
- Foto: Santrucek
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Aber auch Menschen mit Behinderungen tut es gut, wenn sie in der Gemeinschaft Hilfe erfahren, um ihren Alltag zu meistern.
"Das wichtigste Hilfsmittel bei stark Sehbehinderten und Blinden ist der Stock. Sonst kann man daheim bleiben."
Den Blinden und Sehschwachen hilft vor allem ein Mobilitätstraining. Heidemarie Feucht leitet die Selbsthilfegruppe der Blinden & Sehschwachen. Beim Treffen in Wimpassing kommt gleich ein erstes Problem zur Sprache. Feucht hatte einen Unfall, brach sich die Schulter: "Ich bin zuhause gestürzt." Dabei weiß sie in den eigenen vier Wänden sehr genau, was wo steht. – Außer etwas wurde verrückt – wie jüngst ein Tisch.
"Man darf sich nicht aufgeben"
Kürzlich zog Feucht mit ihrem Gatten von Maiersdorf an der Hohen Wand nach Wimpassing. Warum? "Weil eine Sehbehinderung am Land ein Problem ist. Mein Mann ist 70 und ich kann nicht Autofahren. Wenn ich mit dem Bus nach Neunkirchen musste, war ich zwei Stunden unterwegs. Abends fahren die Öffis nichts mehr." Man muss in dieser Situation den Wohnort an die Behinderung anpassen. So zog ein ebenfalls sehbehinderter Bekannter von Feucht vom entlegenen Penk nach St. Valentin.

- Heidemarie Feucht
- Foto: Santrucek
- hochgeladen von Thomas Santrucek
391 junge Klienten
Die Schwächsten in der Gesellschaft, die auf Hilfe angewiesen sind, sind Kinder. Claudia Kornfeld, Leiterin des Kinderschutzzentrums "Die Möwe": "Wir betreuen aktuell 391 Kinder und Jugendliche. Die Gruppe der Sieben bis 14-Jährigen macht derzeit über die Hälfte aus." Dabei geht es meist um Gewalterfahrungen, aber auch darum, wenn sich Kinder "ritzen", oder Suizid-Gedanken haben.
Selbsthilfegruppen im Bezirk Neunkirchen
- Suchtberatung, Anton Proksch Institut, Aignergasse 8, Neunkirchen
- Frauenhaus Neunkirchen, 0676/5392790, frauenhaus.nk@frauenhaus-neunkirchen.at
- Anonyme Alkoholiker, Wiener-Str. 23, Neunkirchen, 0680/3171058
- Selbsthilfegruppe Beziehung-Trennung-Einsamkeit, Kaiser Maximilian-Promenade 1, Wr. Neustadt
- Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen, Email: feuchtheidemarie@gmail.com, 0676/4326376
- die möwe, Neunkirchen, 02635/66 664/0, E-Mail: ksz-nk@die-moewe.at
- Frühe Hilfen, 05/1779, anfrage@fruehehilfen-noe.at
- JUBS Jugendberatungsstelle, 0664/243 59 89, E-Mail: office@jubs.at
Das könnte dich auch interessieren






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.