Klosterschule Neusiedl feiert Jubiläum
150 Jahre Lernen, Glauben und Wachsen

Die Klosterschule Neusiedl am See, hier abgebildet im Jahre 1876, verdankt ihr Aufkommen der Lehrerswitwe Maria Strauby, die ihr Vermögen für die Entstehung eines Kindergartens und einer Schule zur "sittlich-religiösen Erziehung der weiblichen Jugend" widmete.  | Foto: Wolfgang Borbély
6Bilder
  • Die Klosterschule Neusiedl am See, hier abgebildet im Jahre 1876, verdankt ihr Aufkommen der Lehrerswitwe Maria Strauby, die ihr Vermögen für die Entstehung eines Kindergartens und einer Schule zur "sittlich-religiösen Erziehung der weiblichen Jugend" widmete.
  • Foto: Wolfgang Borbély
  • hochgeladen von Sophie Mantler

Die Klosterschule Neusiedl am See freut sich, am 22. Mai 2025 um 18 Uhr gemeinsam mit ehemaligen und derzeitigen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie allen Interessierten im Turnsaal der Schule im Rahmen einer Abendandacht das 150-jährige Bestehen zu feiern. 

NEUSIEDL. Was mit dem Vermächtnis der Lehrerswitwe Maria Strauby und ihrem Wunsch nach einer sittlich-religiösen Erziehung für junge Mädchen begann, entwickelte sich über 150 Jahre hinweg zu einer festen Bildungsinstitution in Neusiedl am See.

Von der Gründung des ersten Kindergartens im heutigen Burgenland über zahlreiche Erweiterungen bis hin zur heutigen Trägerschaft durch die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ) möchte die Klosterschule Neusiedl am Donnerstag den 22. Mai mit der Abendandacht innehalten, auf vergangene Geschehnisse zurückblicken und zusammen einen Ausblick auf die Zukunft werfen. Bei der Dankandacht können sich die Gäste auch auf eine Agape und Schulbesichtigung freuen. 

Die Anfänge des Ordens  

Die Klosterschule in Neusiedl gehört zu dem Orden der Schwestern vom Göttlichen Erlöser SDR. Die Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser wurde im Jahre 1849 von Elisabeth Eppinger, mit Schwesternnamen Mutter Alfons Maria, gegründet. Elisabeth Eppinger, die 1814 in Niederbronn geboren wurde, schaffte es kurz vor ihrem 35. Geburtstag den Orden zu gründen und nannte sich ab sofort "Mutter Alfons Maria".  In ihrem Orden arbeiteten schon 17 Jahre nach der Gründung 600 Schwestern in 80 Niederlassungen. "Unser Leitgedanke ist das Evangelium: ,Liebe deinen Nächsten wie dich selbst'  und ,Dein Nächster ist der, der deine Hilfe braucht'", sprach Mutter Alfons Maria über ihren Orden. 

Die Aufgaben der Schwestern vom Göttlichen Erlöser umfassten die Hauskrankenpflege sowie Unterricht und Unterweisung von jungen mittellosen Menschen.

Wie eine Lehrerswitwe den Grundstein für 150 Jahre Bildung legte

Mit dem Vorhaben junge Menschen zu unterrichten, wird die Geschichte der Neusiedler Klosterschule fortgesetzt. Ein Stiftungsbericht von 1872, der 1875 vom damaligen Raaber Diözesanbischofs Dr. Johann Zalka bestätigt wurde, verrät, dass eine Lehrerswitwe ihr gesamtes Vermögen zur Stiftung eines Kindergartens und einer Schule zur "sittlich-religiösen Erziehung der weiblichen Jugend" vermachte. Diese Lehrerswitwe ist Maria Strauby (geb. Lederer), die durch ihre Wohltat die Entstehung des Klosters in Neusiedl am See ins Rollen brachte. 

Nach der Eröffnung des Klosters 1875 wird die Schule 1910 ausgebaut. | Foto: Wolfgang Borbély
  • Nach der Eröffnung des Klosters 1875 wird die Schule 1910 ausgebaut.
  • Foto: Wolfgang Borbély
  • hochgeladen von Sophie Mantler

Mit der Entstehung des Klosters 1875 wird daraufhin ein nächster Meilenstein erreicht: Die ersten drei Schwestern der "Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser" gründeten in Neusiedl den ersten Kindergarten im heutigen Burgenland sowie eine "Kleine Schule" für Mädchen der 1., 2. und 3. Schulstufe und führten daneben noch die "Arbeitsschule" ein, in der Mädchen in Nähen und Handarbeit Unterricht erhielten. Schon im Jahr 1877 wurde eine neue Volksschulklasse für die Oberstufe eröffnet. 

Permanente Entwicklung des Klostergebäudes

Mit einem Zubau 1910 (siehe Bild oben) funktionierte das Kloster während des ersten Weltkriegs zusätzlich als ein Tagesheim mit Ausspeisung für Kinder. Im Jahre 1928/29 wird die Volksschuloberstufe durch eine Mädchenhauptschule und ein Mädcheninternat erweitert. Dadurch stiegen die Schülerinnenzahlen weiter an und das Gebäude erhielt um 1930 ein zweites Stockwerk. Der zweite Weltkrieg hinterließ auch im Kloster in Neusiedl seine Spuren: Verwahrlost und zerstört wurde das Kloster hinterlassen. Nur die Kapelle des Klosters war unversehrt erhalten geblieben. Im September 1945 konnte nach der Hilfe vieler Neusiedler Familien und dem Einsatz der Schwestern der Unterricht wieder aufgenommen werden. 

Die nächste Erweiterung und Renovierung des Gebäudes passierte zwischen 1977 bis 1979. 

Übernahme durch VOSÖ

Seit 2004 ist die Klosterschule Neusiedl Teil der VOSÖ - der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs. Gleichzeitig mit der Übernahme der VOSÖ wurde das Gebäude erneut modernisiert und erweitert. 

Die Klosterschule auf der Hauptstraße in Neusiedl im Jahre 2004 | Foto: Wolfgang Borbély
  • Die Klosterschule auf der Hauptstraße in Neusiedl im Jahre 2004
  • Foto: Wolfgang Borbély
  • hochgeladen von Sophie Mantler

Mit dem Zubau der Neuen Mittelschule 2014 und der Zulassung von Buben in der Volksschule seit 2007 und in der NMS seit 2018, ist die Klosterschule Neusiedl stets im Wandel. 

Nach 150 Jahren zeichnet sich das Kloster als fixer Bestandteil der Bildung und Erziehung im Bezirk aus. Direktor der Volksschule Sascha Baumgartner und Direktor der NMS Wolfgang Borbély wollen zusammen mit dem Lehrerinnenteam, bestehend aus 46 Lehrkräften, die Kinder in christlichem Geist betreuen und Fähigkeiten der Eigenständigkeit und Verantwortung fördern. In den Schülerinnen und Schülern die sozialen Fähigkeiten zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen, ist ein wichtiges Erziehungsziel der Klosterschule.

Jubiläumsprogramm am 22. Mai

Neben der Dankandacht am Donnerstagabend, bei der alle Interessierten herzlichst eingeladen sind, findet bereits am Vormittag ein Festgottesdienst für Schülerinnen und Schüler sowie ein Festakt für geladene Gäste statt, um die Werte und Meilensteine der Klosterschule zu zelebrieren und zu betonen. 

Nach 150 Jahren Klosterschule Neusiedl ist vor allem eines klar: Das Kind steht im Mittelpunkt aller pädagogischen Bemühungen – und das soll auch in den nächsten 150 Jahren so bleiben.

Auch interessant: 

Neusiedler Schüler triumphiert bei Sprachwettbewerb
Mädchen zeigen ihr Können beim Fußball-Cup
Über 45.000 Besucher bei See Opening im Burgenland
Die Klosterschule Neusiedl am See, hier abgebildet im Jahre 1876, verdankt ihr Aufkommen der Lehrerswitwe Maria Strauby, die ihr Vermögen für die Entstehung eines Kindergartens und einer Schule zur "sittlich-religiösen Erziehung der weiblichen Jugend" widmete.  | Foto: Wolfgang Borbély
Nach der Eröffnung des Klosters 1875 wird die Schule 1910 ausgebaut. | Foto: Wolfgang Borbély
1977 bis 1979 kommt es zu einer weiteren Renovierung und Erweiterung der Klosterschule | Foto: Wolfgang Borbély
2004 kam es zu einem Neubau im Schulgebäude | Foto: Wolfgang Borbély
Die Klosterschule auf der Hauptstraße in Neusiedl im Jahre 2004 | Foto: Wolfgang Borbély
Stetig ausbauen: Im Semester 2014/15 wird die Neue Mittelschule ausgebaut. | Foto: Wolfgang Borbély
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Regelmäßige Autopflege trägt wesentlich zum Werterhalt und zur Langlebigkeit des Fahrzeugs bei.  | Foto: Pixabay
3

Autoreinigung & Pflege
Tipps für ein sauberes und langlebiges Fahrzeug

Ein sauberes Auto ist mehr als nur eine Frage der Optik: Regelmäßige Autopflege trägt wesentlich zum Werterhalt und zur Langlebigkeit des Fahrzeugs bei. Wer Lack, Innenraum und technische Komponenten gut behandelt, beugt nicht nur Schäden vor, sondern fährt auch einfach angenehmer. Zur gründlichen Außenreinigung gehört eine Vorwäsche, um groben Schmutz, Insektenreste oder Salzrückstände zu entfernen – besonders in den Wintermonaten wichtig. Mit einem pH-neutralen Autoshampoo und einem...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.