Düstere Kulissen
Entdecke Niederösterreichs gruselige Filmproduktionen

- Tauche ein in die schaurigen Geschichten niederösterreichischer Filmproduktionen und erlebe den Nervenkitzel des Horrors.
- Foto: pexels/jeshoots.com
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Niederösterreich ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern bietet sich auch als Schauplatz für einige fesselnde Horrorfilme an. Entdecke mit MeinBezirk eine Auswahl an Produktionen, die hier entstanden sind.
NÖ. In den geheimnisvollen Wäldern und alten Gemäuern Niederösterreichs finden sich nicht nur romantische Kulissen, sondern auch ideale Orte für Gruselfilme. Zahlreiche Produktionen haben sich die unheimliche Atmosphäre der Region zunutze gemacht, um Geschichten von Angst, Übernatürlichem und Mystik zu erzählen.
MeinBezirk hat in Kooperation mit der Lower Austrian Film Commission (LAFC) eine Auswahl an Horror-, Thriller- und Krimifilmen erstellt. Diese Filme haben entweder eine monetäre Unterstützung durch die regionale Filmförderung erhalten oder wurden in Niederösterreich gedreht. Ebenfalls haben wir für neugierige Personen eine kleine Auswahl an Drehorten in Niederösterreich zusammengestellt. MeinBezirk und LAFC wünschen viel Spaß beim Gruseln!
Ich seh Ich seh
Der Film entfaltet sich in der drückenden Sommerhitze eines abgelegenen Hauses auf dem Land, umgeben von Wäldern und endlosen Maisfeldern. Dort warten die zehnjährigen Zwillingsbrüder auf die Rückkehr ihrer Mutter, die nach einer Schönheitsoperation bandagiert heimkehrt. Doch nichts ist mehr wie zuvor: Die Jungen beginnen zu zweifeln, ob diese Frau wirklich ihre Mutter ist, und setzen alles daran, die Wahrheit herauszufinden – koste es, was es wolle.

- Des Teufels Bad fesselt mit einem eindringlichen Blick auf das Unrecht und die Abgründe der Menschheit.
- Foto: Ulrich Seidl Filmproduktion
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Dem in Horn geborenen Severin Fiala gelang mit Veronika Franz gemeinsam mit diesem Spielfilmdebüt ein eindringliches Werk. Es fand bei seiner Premiere bei den Filmfestspielen in Venedig internationale Beachtung, gewann 27 Preise und wurde in den USA als Goodnight Mommy zum Zuschauererfolg.
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad spielt im Oberösterreich des 18. Jahrhunderts, wo ein Kind auf grausame Weise ermordet wird. Eine Frau gesteht die Tat und stellt sich ihrem Urteil – doch sie ist kein Einzelfall.
Der Film, inspiriert von einem wahren und bisher kaum beleuchteten Kapitel europäischer Geschichte, behandelt die Themen Frauen, Religion und Ritualmord.

- Der schleichende Horror einer unheimlichen Enthüllung, 'Ich seh Ich seh' fesselt mit einer packenden Geschichte über Angst und Zweifel.
- Foto: Ulrich Seidl Filmproduktion
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Unter der Regie von dem aus Horn stammenden Severin Fiala und Veronika Franz erweckt Ulrich Seidl als Produzent dieses dunkle Kapitel zum Leben, wobei zahlreiche Szenen an Drehorten in Niederösterreich entstanden sind.
Der Vampir auf der Couch
In den 1930er Jahren in Wien bekommt Sigmund Freud unerwarteten Besuch: Ein geheimnisvoller Graf sucht Hilfe auf der Couch des Psychoanalytikers. Der Graf ist unglücklich in seiner unendlich langen Ehe mit der eitlen Gräfin, die darüber klagt, dass sie sich nicht im Spiegel betrachten kann.

- Eine unkonventionelle Therapie-Session offenbart mehr als nur die Probleme eines Grafen.
- Foto: Novotny Film
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Um seinem neuen Patienten zu helfen, stellt Freud ihm den talentierten Maler Viktor vor. Dieser hat die Fähigkeit, in seinen Porträts mehr zu zeigen, als ein Spiegel es je vermag. Doch der Graf entdeckt schnell ein Interesse an Viktors Freundin Lucy, was sowohl für den Maler als auch für die Gräfin problematisch wird.
Der Film „Der Vampir auf der Couch“ wurde in der Kulisse des Schlosses Wolfsthal (Bezirk Mistelbach) in Niederösterreich gedreht und unter der Regie von David Ruehm realisiert. Die Atmosphäre des Schlosses verleiht der Geschichte zusätzlichen Grusel und Charme, während die Charaktere in ihren emotionalen Konflikten gefangen sind.
Altes Geld
Der milliardenschwere Patriarch Rolf Rauchensteiner steht vor einem Problem: Er braucht dringend eine Leber, doch die Wartelisten sind lang. Seine Frau Liane versammelt die zerstrittene Familie und stellt eine radikale Bedingung: Wer dem alten Rolf eine Leber beschafft, wird das gesamte Vermögen erben. Der Auftakt eines skrupellosen Familienkriegs.

- Gier und Intrigen entfalten sich, als ein sterbender Mann seine Familie zu einem skrupellosen Wettlauf um sein Erbe herausfordert.
- Foto: Superfilm
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Konzept und Regie stammen von David Schalko, der aus Waidhofen an der Thaya kommt. Seine Handschrift prägt die Serie als ein opulentes und groteskes Porträt einer Familie, die in ihren düsteren Abgründen versinkt. Eine Saga über Inzest, Korruption und brutale Machenschaften – bizarr, komisch, böse.
Inspiration für schaurige Filmprojekte
Wenn es dich jetzt auch in den Fingern juckt einen Film zu drehen, hat die LAFC für MeinBezirk einige gruselige Drehorte aus ihrem umfangreichen Location Guide zusammengestellt, um dir einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten zu geben. Für alle Orte gibt es eine Kontaktperson auf der jeweiligen Seite aufgeführt.
Wenn Technik gruselig wird
Das AKW Zwentendorf im Bezirk Tulln ist ein einzigartiger Filmdrehort in Niederösterreich. Es handelt sich um das weltweit einzige Kernkraftwerk, das zwar vollständig erbaut, aber aufgrund einer Volksabstimmung im Jahr 1978 niemals in Betrieb genommen wurde. Dieses Atomkraftwerk hat eine unheimliche Aura, da der Reaktor, der Kontrollraum und viele andere Teile in ihrem Originalzustand belassen wurden.

- Ein ungenutztes Relikt der Atomkraftgeschichte, das mit seiner geheimnisvollen Atmosphäre zum Gruseln einlädt ist das AKW Zwentendorf.
- Foto: LAFC/Stefan Teuber
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Die ungenutzten Räumlichkeiten und die verlassene Infrastruktur bieten eine eindrucksvolle Kulisse für Filme und Produktionen, die eine gruselige Atmosphäre erzeugen möchten. Mit nur diesem einen Atomkraftwerk in ganz Österreich ist das AKW Zwentendorf nicht nur ein technisches, sondern auch ein kulturelles Erbe, das zum Staunen und Gruseln einlädt.
Ein schauriges Naturwunder im Mostviertel
An der Mariazellerbahn im Dirndltal, nahe Frankenfels im Bezirk St. Pölten, befindet sich eines der schönsten Naturerlebnisse des Mostviertels: die Nixhöhle. Dieses beeindruckende Tropfsteingebilde aus schneeweißer Bergmilch, im Volksmund "Nix" genannt, erstreckt sich über 1.410 Meter und weist einen Höhenunterschied von 70 Metern auf.

- Einblicke in die Nixhöhle, wo die Dunkelheit und die Fledermäuse eine unheimliche Stimmung erzeugen.
- Foto: Heiner Thaler
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Die Nixhöhle entstand durch große Gebirgsbewegungen, die sich in Einbrüchen und Auffaltungen äußerten. Rund 700 Meter der Höhle sind begehbar und elektrisch beleuchtet, während die Temperatur konstant bei etwa 5 bis 7 Grad Celsius liegt. In dieser geheimnisvollen Kulisse leben zahlreiche Fledermausarten, die der Höhle eine unheimliche Atmosphäre verleihen.
Ein neogotisches Juwel mit Geschichte
Schloss Wolfsthal im Bezirk Mistelbach, auch bekannt als Schloss Walterskirchen, ist ein neogotisches Bauwerk, das in drei Geschoßen und vier Trakten errichtet wurde. Die großzügige Eingangshalle, historische Salonzimmer und der malerische Innenhof verleihen dem Schloss einen besonderen Charme.

- Die geheimnisvollen Gemäuer von Schloss Wolfsthal bieten eine ideale Kulisse für fesselnde Geschichten.
- Foto: LAFC/Joe Duebell
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Es gibt auch eine Gruft sowie einen Friedhof, die das Ambiente abrunden. Der bereits vorgestellte Film "Der Vampir auf der Couch" wurde in diesen historischen Gemäuern gedreht und nutzt die eindrucksvolle Kulisse, um die emotionale Intensität der Charaktere zu unterstreichen.
Europas größter unterirdischer See
Die Seegrotte Hinterbrühl im Bezirk Mödling ist ein faszinierendes Schaubergwerk und beherbergt den größten unterirdischen See Europas. Die Stollen des stillgelegten Gipsbergwerks wurden 1912 durch die versehentliche Sprengung eines Wassersacks geflutet. Der dadurch entstandene See erstreckt sich über 6.200 Quadratmeter und hat eine Tiefe von 1,2 Metern, sodass er mit einem Boot befahren werden kann.

- Ein Blick in die Seegrotte Hinterbrühl, Europas größter unterirdischer See.
- Foto: Claus J. Boeswarth
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Im oberen Teil des Bergwerks findet man den Triebstollen, eine Rastkammer, einen Förderturm und sogar eine Barbarakapelle. Ein Teil der Stollen wurde während des Zweiten Weltkriegs genutzt, um Flugzeuge zusammenzubauen, was der Seegrotte eine geheimnisvolle und gruselige Atmosphäre verleiht.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.