120 Sekunden
Kunst, Wein und Tourismus - Krems ist "anziehend"

Bürgermeister Reinhard Resch und IMC-FH-Chefin Ulrike Prommer loben Sonderwertung bei 120 Sekunden aus. | Foto: Karin Zeiler
6Bilder
  • Bürgermeister Reinhard Resch und IMC-FH-Chefin Ulrike Prommer loben Sonderwertung bei 120 Sekunden aus.
  • Foto: Karin Zeiler
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Premiere bei 120 Sekunden: Krems lobt Sonderwertung "Tourismus, Kultur & Wein" aus.

NÖ. Bei 120 Sekunden – die NÖ Start-up Show gibt es eine Premiere: Die Stadt Krems präsentiert als neuer Partner die Kategorie "Tourismus, Kultur & Wein" und lobt einen Sonderpeis aus.
Mit Bürgermeister Reinhard Resch, Ulrike Prommer, Geschäftsführerin der IMC FH Krems, und Stadtmarketing-Chef Horst Berger haben wir über die dynamische Stadt, die Ausbildung und den Wein gesprochen.

BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, jetzt haben Sie Zeit, Krems in 120 Sekunden zu präsentieren ...
RESCH:
Krems ist seit Jahrhunderten eine Handels- und Wirtschaftsstadt und ich habe etwas ganz Besonderes mitgebracht. Eine Landkarte der Welt aus 1151. Zu sehen sind die Donau und nur drei Städte: Augsburg, Krems und Wien. Krems ist zu einer prosperierenden Stadt geworden, die Trimodalität – also das Wasser, die Eisen- und Autobahn – ist ein Vorteil. Krems ist außerdem eine junge dynamische Stadt mit fünf Universitäten mit 15.000 Studenten und mit insgesamt 23.000 Schülern. Was sich da an Kreativität, an Entwicklungschancen, an Dynamik ergibt, ist selbstredend.

Punktlandung, 120 Sekunden sind vorbei. Apropos Innovation und Kreativität: Wie steht es um die Forschung?
PROMMER:
Wir haben eine sehr praxisnahe Ausbildung auf Hochschulniveau und auch die Forschung ist angewandt. Das bedeutet, dass wir nicht in der Grundlagenforschung sondern in einer anwendungsbezogenen Forschung arbeiten. Wir hinterfragen, was die Wirtschaft braucht. Die Verknüpfung von Hochschule, Forschung und Wirtschaft ist uns sehr wichtig.

Welchen Trend beobachten Sie?

PROMMER: Unsere Absolventen drängen immer mehr in die Selbstständigkeit, die Gründungen sind im Steigen. Wichtig ist uns, dass wir zeigen können, was wir machen. Etwa bei der Langen Nacht der Forschung oder auch bei der Casting-Show 120 Sekunden. Die Verknüpfung von Gesellschaft, Wirtschaft und Hochschule funktioniert bestens.

Gründer brauchen auch Standorte. Wie schaut es damit in Krems aus?
RESCH: Wir versuchen, die Jungunternehmer in der Stadt zu halten. Einerseits mit der hohen Lebensqualität und andererseits durch das optimale Stadtmarketing.
BERGER: Allein seit 2020 verzeichnen wir in der Altstadt 50 Neueröffnungen. Die Gründer brauchen einen klaren Ansprechpartner. Und wir können hier auf ein bestehendes Netzwerk und kurze Wege zurückgreifen. Der Sieger der Sonderwertung kann sich auch über eine Bürofläche im Donaugewerbepark in Krems freuen, wo er ein Jahr lang keine Miete zahlen muss.

Horst Berger, Geschäftsführer Stadtmarketing Krems | Foto: Stadtgemeinde Krems
  • Horst Berger, Geschäftsführer Stadtmarketing Krems
  • Foto: Stadtgemeinde Krems
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Wein, Wein, Wein nur du allein ...
RESCH:
Wein ist das Asset, das wir seit über 2000 Jahren haben. Das Kremser Weingut ist – by the way – auch Falstaff-Sieger. Wein prägt – gemeinsam mit der Donau – die Kulturlandschaft. Das ist ein Gesamtkunstwerk.

Wein wird auch studientechnisch aufgearbeitet, oder?
PROMMER:
Wir haben zwei Studiengänge. Einmal den Tourismus, wo unsere Absolventen weltweit tätig sind, und neu haben wir auch den Studiengang International Wine Business, wo es um die Vermarktung und den Verkauf geht.

Acht Institutionen, drei Plätze und ein Besucherzentrum: Hat die Kunst Krems eingenommen?
RESCH:
Krems ist Bildungs- und Kulturstadt zugleich. Auch durch die intensive Beteiligung vom Land NÖ, das die Entwicklung – von der Ladesgalerie über das Karikaturmuseum bis hin zur Kunstmeile – untersützt hat.
PROMMER: Die Verknüpfung Kunst und Forschung wird auch durch unser Projekt sichtbar: Hier konnte man mit der VR-Brille das Museum vorab gestalten und besuchen. Wichtig ist uns die regionale Verknüpfung.

Dieses Interview findet im Rahmen der Kooperation "120 Sekunden" der RegionalMedien Niederösterreich mit der Stadt Krems statt.

Weitere Artikel zum Thema:

Das war das Casting in Krems
Finalticket für "DigiAirMenu" und "Onboarding"
Bürgermeister Reinhard Resch und IMC-FH-Chefin Ulrike Prommer loben Sonderwertung bei 120 Sekunden aus. | Foto: Karin Zeiler
IMC-FH-Chefin Ulrike Prommer und Bürgermeister Reinhard Resch beim Interview mit Karin Zeiler | Foto: Horst Berger
Horst Berger, Geschäftsführer Stadtmarketing Krems | Foto: Stadtgemeinde Krems

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.