Zivilschutztag 2023
Am 7. Oktober ertönen wieder die Sirenen

- Im Bild (v.l.): Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Zivilschutzverband-Präsident Michael Hammer.
- Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
- hochgeladen von Birgit Leitner
Am Samstag, 7. Oktober findet der diesjährige Zivilschutz-Probealarm statt. Der OÖ Zivilschutz ruft in Zuge dessen auch zum Stresstest im Haushalt auf.
OÖ. Am 7. Oktober ist es wieder so weit, da ertönen ab 12 Uhr nicht nur die Zivilschutz-Sirenensignale, der OÖ Zivilschutz ruft auch zum Stresstest im Haushalt auf. Denn wer vorsorgt, muss seinen „krisenfesten Haushalt“ auch überprüfen – der Zivilschutztag ist dafür optimal. Die Überprüfung des Lebensmittelvorrates und die Kontrolle der Sicherheitsgeräte und -einrichtungen sind die Bestandteile dieses Stresstestes.
„In der Not einen kühlen Kopf zu bewahren kann man nur dann, wenn man auch entsprechend vorbereitet ist. Der Zivilschutztag gibt den besten Anlass, seinen Haushalt auf den Prüfstand zu stellen und die notwenigen Vorsorgemaßnahmen zu treffen“, betont Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP).
Der Zivilschutz-Probealarm
Sirenenprobe: 15 Sekunden
Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton – herannahende Gefahr!
→ Radio-, TV-Gerät bzw. Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton – Gefahr!
→ Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen bzw. im Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton – Ende der Gefahr!
→ Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen bzw. Internet beachten.
Eine wertvolle Ergänzung zur Warnung und Alarmierung ist das Zivilschutz-SMS als direkter Kommunikationskanal der Gemeinde/des Bürgermeisters, um die Bevölkerung zu informieren. Die kostenlose Anmeldung ist unter zivilschutz-ooe.at möglich.
Überprüfung des krisenfesten Haushalts
„Wenn ich meine Sicherheitsgeräte und den Vorrat am Zivilschutztag überprüfe, dann habe ich das alles für ein Jahr erledigt – und die Sirenensignale, die an diesem Tag ertönen, erinnern mich daran“, erklärt OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer.
Checkliste zur Überprüfung:
- Lebensmittel- und Getränkevorrat (Menge, Ablaufdatum)
- Feuerlöscher (Überprüfungstermin)
- Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Warner (Funktionstest, Prüfknopf)
- Notfallradio und Notbeleuchtung (Funktionstest)
- Elektro-FI-Schutzschalter im Sicherungskasten (Funktionstest, Prüfknopf)
- Notkochstelle (Funktionstest)
- Hausapotheke und Kaliumjodidtablette (Vollständigkeit, Ablaufdatum)
- Evakuierungsrucksack mit Dokumentenmappe (Vollständigkeit)
- Auto: Verbandszeug, Feuerlöscher, Warndreieck, Warnweste, Lifehammer (Zustand, Vollständigkeit, Ablaufdatum)
- Familien-Notfallplan (mit Angehörigen besprechen)
Mehr Informationen und Checklisten gibt es HIER
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.