Anzeige

Pilgern mit der BezirksRundschau

Rund um die Backstadt Schärding führt die Pilgerwanderung der BezirksRundschau am 24. September 2016. In der Kurhauskirche wird gemeinsam ein Wortgottesdienst gefeiert. | Foto: Schärding Tourismus
5Bilder
  • Rund um die Backstadt Schärding führt die Pilgerwanderung der BezirksRundschau am 24. September 2016. In der Kurhauskirche wird gemeinsam ein Wortgottesdienst gefeiert.
  • Foto: Schärding Tourismus
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

LINZ/SCHÄRDING. Innehalten und Entspannen – auf der Pilgerwanderung mit der BezirksRundschau und den Kooperationspartnern ÖBB, Kurhaus Schärding und Schärding Tourismus gemeinsam die Bewegung in der Natur genießen – kommen Sie mit. Pilgern Sie mit uns entlang von Doblbach und Inn, auf dem Zwickledtsteig und der Via Nova. Die BezirksRundschau bietet Ihnen so die Möglichkeit, Ihr eigenes Tempo zu bestimmen und sich locker auszutauschen: Entschleunigung steht im Vordergrund.

Innehalten am Inn

Am Bahnhof in Schärding startet die Pilgerwanderung am 24. September um 10.15 Uhr. Gemeinsam gehen wir auf befestigten Wald-, Wiesen- und Güterwegen entlang des Doblbachs bis zum Alfred Kubin Schlössl nach Zwickledt. Nach einer kleinen Stärkung wandern wir auf dem Kubinsteig nach Wernstein und anschließend direkt am schönen Inn entlang auf dem europäischen Pilgerweg, der Via Nova, zurück nach Schärding. Nach einem Wortgottesdienst in der Kurhauskirche der Barmherzigen Brüder stärken wir uns mit einer Fastensuppe im Park und spazieren zurück zu unserem Startpunkt. Für 18 Uhr ist die Rückkehr zum Bahnhof Schärding geplant.

Pilgern in Begleitung


Um das Erlebnis noch eindrucksvoller und spannender zu gestalten, werden wir von einem Experten begleitet. Harald Schopf, Direktor des Kurhauses der Barmherzigen Brüder Schärding, wird die Pilger führen. Pilgern hat eine lange Tradition und Zukunft zugleich. Wer sich heute auf eine Pilgerwanderung begibt, um andere Sichtweisen und neue Perspektiven kennenzulernen, sucht die Begegnung mit den Menschen, der Kultur und der Natur. Wichtig dabei sind vor allem Freude und Motivation.

Der genaue Ablauf

Wann: Samstag, 24. September 2016 Start: 10:15 Uhr am Bahnhof Schärding
Gehzeit: ca. sechs Stunden, ca. 15 Kilometer, inklusive Pausen mit Saft bzw. Suppe und Brot
Vor der Rückkehr: Wortgottesdienst in der Kurhauskirche der Barmherzigen Brüder
Rückkehr: Ankunft 18 Uhr Bahnhof Schärding

Paul Sonnleitner: „Die entspannte Zugfahrt passt perfekt zu einer stressfreien Pilgerwanderung.“ Foto: ÖBB

Anmeldung

• Mail: pilgern@bezirksrundschau.com
• Tel.: 0664/806667202
• Post: BezirksRundschau GmbH/Marketing, Hafenstraße 1-3, 4020 Linz

An- und Rückreise per Bahn
Grieskirchen-Gallspach: Abfahrt 09:27
Braunau/Inn: Abfahrt 07:15
Ried/Innkreis: Abfahrt 08:31
Ankunft in Schärding ist für alle drei Destinationen um 10:08 Uhr

Für die Rückreise mit dem Zug bietet sich für alle drei Destinationen die Abfahrt um 18:00 Uhr an.

Grieskirchen-Gallspach: Ankunft 18:44
Braunau/Inn: Ankunft 19:40
Ried/Innkreis: Ankunft 18:53

Haftungsausschluss
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk ist Voraussetzung. Jeder Teilnehmer soll seine Gehgeschwindigkeit seinen körperlichen Verhältnissen und den Bedingungen anpassen. Teilnahme auf eigene Gefahr. Mindestalter 18 Jahre, ansonsten mit Erwachsenenbegleitung.

Rund um die Backstadt Schärding führt die Pilgerwanderung der BezirksRundschau am 24. September 2016. In der Kurhauskirche wird gemeinsam ein Wortgottesdienst gefeiert. | Foto: Schärding Tourismus
Klosterneuhaus | Foto: Schärding Tourismus
Von links: Andreas Osterkorn (BezirksRundschau Schärding), Bettina Berndorfer (Tourismus-Chefin) und Harald Schopf (Kurhausdirektor)
Harlad Schopf (Direktor des Kurhauses Schärding)
Steinbankerl | Foto: Tourismus Schärding
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.