ÖAMTC
Was beim Umgang mit Fahrradträgern beachtet werden sollte

Radurlaub erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Der ÖAMTC gibt jetzt Tipps, was bei Fahrradträgern beachtet werden sollte (Symbolbild). | Foto: panthermedia/Jüngling
  • Radurlaub erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Der ÖAMTC gibt jetzt Tipps, was bei Fahrradträgern beachtet werden sollte (Symbolbild).
  • Foto: panthermedia/Jüngling
  • hochgeladen von Katharina Wurzer

Radurlaub wird derzeit immer beliebter. Wer sein Fahrrad mit dem Auto mitnehmen möchte, sollte auf die richtige Montage von Radträgern und das erlaubte Gewicht achten. Das gilt speziell bei E-Bikes. Der ÖAMTC gibt jetzt Tipps.

OÖ. Speziell bei E-Bikes komme man schnell an die Belastungs- und Beladungsgrenze der Systeme, erklärt ÖAMTC-Techniker Stefan Kerbl. Je nach Radträger sei auf das zulässige Gesamtgewicht des Autos, die erlaubte Dachlast, aber auch auf das Eigengewicht und die Kapazität des Radträgers zu achten. 

"Wer schon länger einen Fahrradträger besitzt und jetzt statt der normalen Fahrräder E-Bikes transportieren möchte, sollte sich auf jeden Fall über die Gewichtsgrenzen informieren", rät der Techniker des Mobilitätsclubs. 

Für E-Bikes eignen sich Heckträger

Für schwere Lasten wie E-Bikes seien Heckträger gut geeignet. Diese werden am Kofferraumdeckel oder an der Heckklappe befestigt beziehungsweise an die Anhängerkupplung geklemmt. Der Vorteil dabei sei, dass das Rad nur ungefähr einen halben Meter hochgehoben werden müsse. Beim Neukauf eines Fahrradträgers sollte die Sicherheit bedacht werden. Manche Träger müssten nicht erst zusammengebaut werden, sondern würden fix und fertig geliefert, sagt Kerbl. Es sei außerdem ratsam, sich eine Diebstahlsicherung zuzulegen.
Vor Fahrantritt sollten Träger und Fahrräder auf sicheren Halt überprüft werden. Für die Fahrt selbst empfiehlt es sich, dass das Kennzeichen und die Beleuchtung des Fahrzeuges vom Heckträger nicht verdeckt werden. 

"Verdeckt ein Heckträger das hintere Kennzeichen, kann man in Österreich rote Kennzeichentafeln verwenden oder das 'normale' hintere Kennzeichen umstecken", führt Kerbl aus.

Fahrradträger erhöht Spritverbrauch

Darüber hinaus sollten für die Fahrt sperrige, schwere oder leicht zu verlierende Teile nach Möglichkeit abmontiert werden. Je schwerer das zu transportierende Fahrrad sei, desto näher sollte es am Fahrzeug befestigt werden. Die Fahrräder dürfen nicht mit Planen abgedeckt sein, da das die Windlast erhöhe.
Mit montiertem Fahrradträger steigt auch der Spritverbrauch. Daher rät Kerbl abschließend, die Träger bei längerem Nichtgebrauch abzumontieren.
Weitere Tipps und Informationen für Radfahrer hat der ÖAMTC in seinem neuen Magazin "Radgeber" zusammengefasst.

Zum ÖAMTC-Check für E-Bike und Fahrrad

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.