Test der AK OÖ
Teure Kartoffelchips nicht automatisch besser

Welche Chips gut schmecken, ist letztlich Geschmackssache.  | Foto: nenetus/panthermedia
  • Welche Chips gut schmecken, ist letztlich Geschmackssache.
  • Foto: nenetus/panthermedia
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Sind teure Kartoffelchips besser als günstige Produkte? Dieser Frage ist der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) nachgegangen.

OÖ. Die Qual der Wahl vorm Knabberregal. Manche schwören bei Knabber-Chips auf teure Markenprodukte, andere wiederum geben sich auch mit günstigeren Produkten zufrieden. Aber ist teurer wirklich besser? Dieser Frage ist der AK-Konsumenten­schutz nachgegangen und hat Kartoffelchips von zwölf unterschiedlichen Herstellern verglichen. Stichhaltige Argumente, warum teurer besser sein müsste, konnten dabei nicht gefunden werden.

Markenartikel viel teurer als Handelsmarken

Im Snack-Regal gibt es eine große Auswahl an Kartoffelchips. Was dabei besonders ins Auge sticht, sind die oft recht großen Preisunterscheide von bis zu plus 290 Prozent. Das teuerste Markenprodukt im Test kostet 1,99 Euro je 100 Gramm. Günstige Handelsmarken gibt es schon ab 51 Cent für die gleiche Menge.

Zutaten keine Erklärung für Preis­unterschiede

Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt: Die Produkte unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung kaum. Für die Herstellung werden Kartoffeln fein geschnitten und in Öl frittiert bzw. gebacken. Die meisten Produzenten im Test verwenden dazu Sonnenblumen- oder Rapsöl. Zwei Produkte, eine Handels- und eine Herstellermarke, enthalten Palmöl.

Viel Fett und Kalorien in allen Chips

Ebenso wenig Unter­schied zeigt sich beim Fett- und Energiegehalt der Produkte im Test. Sie kommen auf 27 bis 35 Gramm Fett und 503 bis 552 Kilokalorien je 100 Gramm. Wer also eine durchschnittliche Chips-Packung von 200 Gramm verdrückt, nimmt über 1.000 Kilokalorien zu sich. Beim Salzgehalt schwanken die Werte zwischen 0,9 und 1,6 Gramm je 100 Gramm. Um die Salz­aufnahme zu reduzieren, ist es sinnvoll, Produkte mit einem geringeren Salzgehalt zu wählen. So kann eine salzärmere Ernährung ohne große Einschränkungen gelingen.

Kartoffeln aus ganz Europa

Auch die Herkunft der verwendeten Kartoffeln wurde hinterfragt. Bei einem der Markenprodukte stammt die Rohware recht unspezifisch aus dem EU-Raum. Der Großteil der Hersteller verwendet Kartoffeln aus Deutschland, wobei zwei davon auch auf Rohware aus den Niederlanden oder Europa zurückgreifen. In vier Erzeugnissen befinden sich Erdäpfel aus Österreich, wobei auch hier ein Hersteller bei Bedarf Kartoffeln aus der EU einsetzt.

Rechtfertigt der Ge­schmack
die Preis­unterschiede?

Um diese Frage zu beantworten, haben die AK-Konsumentenschützer eine Laienverkostung organisiert. Dabei sollten rund 20 Testpersonen je Chips-Sorte deren Gesamteindruck bewerten, ohne zu wissen, um welches Produkt es sich handelt. Im Idealfall sollte sich dabei ein klarer Favorit herausstellen. Doch Ge­schmäcker sind verschieden. Demnach hat sich kein eindeutiger Sieger durchgesetzt. Bemerkenswert aber war, dass gerade das teuerste und salzärmste Produkt im Test am stärksten polarisierte. Während ein Teil der Verkoster das Produkt abgelehnt hat, haben andere ein durchwegs positives Testurteil abgegeben.

Mehr Informationen unter: ooe.konsumentenschutz.at

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.