Finanzspritze vom Land OÖ
Hochwasserschutz im Eferdinger Becken soll schneller gehen

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ
  • Landesrat Stefan Kaineder (Grüne).
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Ingo Till

Das Land Oberösterreich will die Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen im Eferdinger Becken verstärkt unterstützen und bietet den betroffenen Gemeinden mehr Geld an – allerdings unter einer Bedingung.

BEZIRKE EFERDING/URFAHR-UMGEBUNG. Die katastrophalen Überflutungen im Juni 2013 haben gezeigt, wie verletzlich das Eferdinger Becken bei Hochwasser ist. Aber nicht nur dieses Ereignis, sondern auch die Hochwasserrisikomanagementpläne (HWRMP) bestätigen das. Um die Umsetzung geplanter Hochwasserschutzprojekte zu beschleunigen, kommen jetzt weitere Gelder vom Land OÖ: Das Umwelt- und Klimaschutzressort übernimmt den offenen Gemeindeanteil an den Kosten, das sind vier Millionen Euro, – vorausgesetzt, die Projekte starten bis spätestens Ende 2026. Betroffen sind die Gemeinden Alkoven, Eferding, Feldkirchen an der Donau, Fraham, Goldwörth, Ottensheim, Pupping und Walding. Der notwendige Beschluss in der Landesregierung erfolgte einstimmig.

„Mehr als 10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Eferdinger Becken sind immer noch nicht alle Maßnahmen umgesetzt, was sicher auch mit der kritischen finanziellen Situation der Gemeinden zusammenhängt. Das nächste Hochwasser kommt bestimmt, Hochwasserschutz ist daher nicht nur ein Gebot der Stunde, sondern eine Investition in die Sicherheit der Menschen vor Ort. Durch diese Anschubfinanzierung meines Ressorts sollen die Gemeinden spürbar entlastet werden und damit auf Tempo bei der Umsetzung gedrückt werden",

erklärt Landesrat Stefan Kaineder (Grüne)

Land OÖ trägt bereits großen Teil der Kosten

Grundsätzlich teilen sich die förderfähigen Errichtungskosten von Hochwasserschutz-Maßnahmen im Eferdinger Becken Bund (50 %), Land (30 %) und Gemeinden (20 %). Vom Gemeindeanteil fördert das Land OÖ über das Gemeinderessort von Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) bereits jetzt einen großen Anteil der Kosten.

Projekt läuft seit 2017

Seit der Hochwasserkatastrophe 2013 wird im Eferdinger Becken Schritt für Schritt an einem umfassenden Schutzkonzept gearbeitet. Mit dem Generellen Projekt 2017, den Gemeindebeschlüssen 2018 und den Einreichprojekten ab 2020 wurden die Grundlagen gelegt. Durch die jetzt beschlossene zusätzliche Unterstützung sollen die Projekte trotz finanziell angespannter Lage vieler Gemeinden zügig umgesetzt werden.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.