Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ
Neue Weiterbildungslehrgänge an der FH-Gesundheitsberufe-OÖ

Sylvia Öhlinger, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander, Heide Maria Jackel und Martha Böhm (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder
  • Sylvia Öhlinger, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander, Heide Maria Jackel und Martha Böhm (v. l.).
  • Foto: Land OÖ/Kauder
  • hochgeladen von Julian Engelsberger

OÖ. „Gesundheitsberufe sind sinnstiftende Berufe mit Zukunft“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. Trotzdem stehe man vor neuen Herausforderungen bei der demografischen Entwicklung und den spezielleren Anforderungen im Gesundheitswesen. 

Um- und Wiedereinsteiger für die Pflege

Das Land OÖ und die Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ erarbeiteten Stiftungsmodelle, die Um- und Wiedereinsteiger in die Pflege für den Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege ansprechen sollen. Um den Herausforderungen gewachsen zu sein, starten ab Herbst 2019 die beiden akademischen Weiterbildungslehrgänge „Kinder- und Jugendlichenpflege“ sowie „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“. Beide Lehrgänge werden berufsbegleitend geführt und dauern knapp drei Semester.

Ausbau auf 1.800 Studienplätze

Zudem will man auch durch den Ausbau von drei auf fünf Standorte sowie von knapp 840 auf 1.800 Studienplätze für die Zukunft vorbereitet sein. „Wir stehen im Gesundheitsbereich vor großen personellen Herausforderungen. Vor allem im Bereich der Pflege und bei den Hebammen ist es wichtig, durch zielgerichtete Maßnahmen mehr Menschen für diese Berufe zu begeistern.
Die FH Gesundheitsberufe trägt durch ihr Studienangebot und den stetigen Ausbau der Plätze und des Angebots einen großen Teil dazu bei, die Fachkräfte der Zukunft auszubilden“, erklärt Haberlander. Nähere Infos zu den einzelnen Ausbildungen unter fh-gesundheitsberufe.at.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.