Es geht um zwei Millionen in OÖ
Parteien-Senat: Seniorenbund ist Teil der ÖVP

Muss der Seniorenbund OÖ zwei Millionen Euro an Corona-Förderungen zurückzahlen? Der Parteien-Senat sieht einen "dominierenden Einfluss" der ÖVP auf den Seniorenbund. Im Bild: Seniorenbund-Obmann und Alt-Landeshauptmann Josef Pühringer. | Foto: OÖ Seniorenbund
  • Muss der Seniorenbund OÖ zwei Millionen Euro an Corona-Förderungen zurückzahlen? Der Parteien-Senat sieht einen "dominierenden Einfluss" der ÖVP auf den Seniorenbund. Im Bild: Seniorenbund-Obmann und Alt-Landeshauptmann Josef Pühringer.
  • Foto: OÖ Seniorenbund
  • hochgeladen von Manuel Tonezzer

Der Seniorenbund ist ein Teil der ÖVP: Zu diesem Ergebnis kommt der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat (UPTS) in einer Entscheidung, die am 30. Jänner veröffentlicht wurde. Dieses Urteil, in dem es eigentlich um einen Fall aus 2019 geht, könnte aber weitreichendere Folgen haben. Denn: Der Seniorenbund Oberösterreich hat zwei Millionen Euro an Corona-Förderungen erhalten. Und mit der nun bekannt gewordenen UPTS-Entscheidung wird es immer wahrscheinlicher, dass das Geld zurückgezahlt werden muss.

OÖ. Der UPTS spricht in seiner Entscheidung von "personellen Doppelgleisigkeiten" und einem "bestimmenden Einfluss" der ÖVP auf den Seniorenbund. Mit dem Urteil bestätigt der UPTS seine Rechtsansicht aus 2018, als bereits ein ähnliches Urteil ergangen war. 

Für den Seniorenbund OÖ dürfte diese Entscheidung nun zum Problem werden, denn die Verantwortlichen rund um Alt-Landeshauptmann Josef Pühringer hatten stets argumentiert, der Seniorenbund-Verein sei eine Organisation, die unabhängig von der Partei ÖVP agiere. Eine Argumentation, die schon von Beginn an auf tönernen Füßen stand – waren doch im Seniorenbund OÖ und im Seniorenbund-Verein die gleichen Funktionäre tätig. So ist etwa Pühringer gleichzeitig Obmann der Senioren-Parteiorganisation wie auch des Senioren-Vereins. 
 

Rückzahlung: Ministerium trifft Entscheidung

Ob der Seniorenbund OÖ die zwei Millionen Euro an Corona-Förderung allerdings nun wirklich zurückzahlen muss, ist noch nicht endgültig geklärt. Am Ende trifft das Vizekanzleramt von Werner Kogler (Grüne) die Entscheidung – die dort laufende Prüfung der Causa ist noch nicht abgeschlossen.

Opposition: "Stelzer soll sich entschuldigen"

Das Urteil des UPTS ist jedenfalls bereits ein gefundenes Fressen für die Opposition in Oberösterreich. Die SPÖ meint, dass es nun klar sein, dass der OÖ-Seniorenbund zu Unrecht Corona-Hilfen beantragt habe. „Die lebensfremde Argumentation der Stelzer-ÖVP, wonach der OÖ-Seniorenbund zweifach bestünde - einmal als Teil der ÖVP und einmal als unabhängiger Verein - bricht damit als ‚Schutzbehauptung‘ in sich zusammen", so SPÖ-Landesgeschäftsführer Florian Koppler. Darüber hinaus solle sich Landeshauptmann Thomas Stelzer bei den Oberösterreichern für die Vorgänge entschuldigen. 

Für die Neos gebietet es der Anstand, dass die Gelder zurückgezahlt werden.  „Es ist bedauerlich, dass selbst nach klarer Kritik des Rechnungshofes, des UPTS und diverser Experten noch keine Korrektur des Fehlers des Seniorenbundes der OÖVP erfolgt. Solche Verhaltensweisen sind es, die den Glauben in die Politik beschädigen und sich in Wahlergebnissen wie jenem von Niederösterreich niederschlagen - und Schritt für Schritt abgewählt werden", so Neos OÖ-Landessprecher Felix Eypeltauer.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.