Türkis kann bei Jungen punkten
Skeptische Jugend mit Desinteresse an klassischer Parteipolitik

Besonders ausgeprägt ist das Politik-Desinteresse bei den unter 20-Jährigen, erst bei Personen Mitte 30 steigt das Interesse an klassischer Politik wieder an. | Foto: panthermedia.net/lisafx
5Bilder
  • Besonders ausgeprägt ist das Politik-Desinteresse bei den unter 20-Jährigen, erst bei Personen Mitte 30 steigt das Interesse an klassischer Politik wieder an.
  • Foto: panthermedia.net/lisafx
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Junge Menschen sind politisch interessiert – aber wenn es um Parteipolitik geht, überwiegen Skepsis und Desinteresse: So könnte man die Einschätzung des Kommunikationswissenschafters und Soziologen Dimitri Prandner zusammenfassen.

OÖ. Besonders ausgeprägt ist das Desinteresse bei den unter 20-Jährigen, erst bei Personen Mitte 30 steigt das Interesse an klassischer Politik wieder an. Gleichzeitig würden Fragen, die Jugendliche beschäftigen, – wie Gerechtigkeit, Arbeit, und Bildung – nur bedingt als politische Themen wahrgenommen. Inhaltlich ist die Jugend stark an den Themen Umwelt, Migration, Arbeit und Zukunftschancen interessiert, so Prandner.

Die Gruppe der "Millennials" und Jüngere, also die Geburtsjahrgänge ab Mitte der 1980er, sehen die Entscheidungen vorangegangener Generationen oftmals kritisch. "Verständlich, denn diese Personen sind in ihrem Heranwachsen von einer Krise in die nächste gewandert. Das Versprechen, dass die Politik diese Krisen lösen kann, hat sich für sie nicht erfüllt", so der Wissenschafter.

Türkis punktet bei den Jungen

Seit den 2010er-Jahren versuchen die Parteien auf die Bedürfnisse der Jugend stärker zu reagieren – mit unterschiedlichem Erfolg. "Traditionell sind bei jüngeren Wählen die Grünen und die FPÖ beliebter als im Bevölkerungsdurchschnitt. Die ÖVP hat aber nach der 'Umfärbung' zu Türkis ihren Anteil bei den jungen Wählern ausbauen können", sagt Prandner. Die SPÖ sei in dieser Gruppe hingegen eher unbeliebt. "Und das obwohl sie in ihrer historischen Ausrichtung als sozialdemokratische Partei viele der Fragen der Jugend adressieren würde", meint der Soziologe.

Was die Chefs der Partei-Nachwuchsorgisationen in die Politik geführt hat und welche Erfahrungen sie gemacht haben, lesen Sie unten.


Claudia Plakolm (ÖVP)

Claudia Plakolm (25) ist Chefin der Jungen Volkspartei. Sie ist in der Politik "um das Leben der nächsten Generation mitzugestalten und zu verbessern". Die "Attraktivierung des ländlichen Raums, die Stärkung des Ehrenamts und Perspektiven für junge Menschen" sieht sie als wichtige Zukunftsthemen in OÖ. Die junge Politikerin, die auch im Nationalrat sitzt, würde sich gegen Corona impfen lassen, sobald ein Impfstoff verfügbar ist. Sie war bereits oft mit Hassmails und Beschimpfungen im Internet konfrontiert: "Es ist oft leichter als gesagt, dass man sich anonyme Beschimpfungen nicht zu Herzen nimmt", so Plakolm. Politische Vorbilder sind Christine Haberlander, Elisabeth Köstinger und Susanne Raab.

Claudia Plakolm ist Chefin der Jungen ÖVP. | Foto: ÖVP

Silvio Hemmelmayr (FPÖ)

Silvio Hemmelmayr (21) ist geschäftsführender Landesobmann der Freiheitlichen Jugend. Er engagiert sich politisch, um seinen "Nachkommen einmal die Frage ersparen kann, wieso ich nicht aktiv geworden bin und tatenlos zugesehen habe." Der Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes, die Erhaltung des Wirtschaftsstandortes und die Unterstützung des ländlichen Raumes seien die zentralen Herausforderungen in OÖ. Gegen Corona würde er sich aktuell nicht impfen lassen. Zu Hassmails und Beschimpfungen im Internet sagt er: "Wichtig ist, sich nicht auf das Niveau dieser Menschen herabzulassen." Sein politisches Vorbild ist Jörg Haider, da er "die Konsequenzen politischer Entscheidungen langfristig dachte".

Silvio Hemmelmayr ist geschäftsführender Landesobmann der Freiheitlichen Jugend Oberösterreichs. | Foto: FPÖ
  • Silvio Hemmelmayr ist geschäftsführender Landesobmann der Freiheitlichen Jugend Oberösterreichs.
  • Foto: FPÖ
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Eva Maria Holzleitner (SPÖ)

Eva-Maria Holzleitner (27) ist die Vorsitzende der SPÖ-Nachwuchsorganisation und sitzt seit 2017 im Nationalrat. Sie ist in die Politik gegangen, weil ihr "das Einsetzen für andere und das Kämpfen für eine solidarische Gesellschaft" ein Anliegen ist. In OÖ dürfe Wohnen kein Luxus werden, der öffentliche Verkehr müsse ausgebaut und die Studiengebühren abgeschafft werden. Einer Corona-Impfung steht sie grundsätzlich offen gegenüber, würde aber Berichte über Nebenwirkungen abwarten und erst dann entscheiden. Hassnachrichten, mit denen sie konfrontiert ist, können belastend sein, sie versucht diese aber "nicht allzu ernst zu nehmen". Politische Vorbilder sind Barbara Prammer und Maria Berger.

Eva-Maria Holzleitner ist Vorsitzende der Jungen Generation in OÖ. | Foto: SPÖ
  • Eva-Maria Holzleitner ist Vorsitzende der Jungen Generation in OÖ.
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Anne-Sophie Bauer (Grüne)

Anne-Sophie Bauer (25) ist die Sprecherin der Grünen Jugend in OÖ. In der Politik ist sie, weil sie sich in ihre "eigene Zukunft einmischen und nicht länger zusehen, wie Andere über mein Leben und meine Umwelt entscheiden." Die wichtigsten Themen in OÖ sind für sie der Klimaschutz, leistbare Öffis und "eine Transformation hin zu zukunftsweisenden grünen Jobs". Gegen Corona würde sich die Jungpolitikerin impfen lassen. Gegen Hassmails und Beschimpfungen im Internet setzt sie auf "Zivilcourage und Solidarität von anderen Menschen im Netz. Und wenn es wirklich bedrohlich wird, kann durch das neue Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz dagegen vorgehen." Ihr politisches Vorbild ist Alexandria Ocasio-Cortez (US-Abgeordnete).

Anne-Sophie Bauer ist Sprecherin der Grünen Jugend in OÖ. | Foto: Grüne OÖ
  • Anne-Sophie Bauer ist Sprecherin der Grünen Jugend in OÖ.
  • Foto: Grüne OÖ
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger
Besonders ausgeprägt ist das Politik-Desinteresse bei den unter 20-Jährigen, erst bei Personen Mitte 30 steigt das Interesse an klassischer Politik wieder an. | Foto: panthermedia.net/lisafx
Claudia Plakolm ist Chefin der Jungen ÖVP. | Foto: ÖVP
Silvio Hemmelmayr ist geschäftsführender Landesobmann der Freiheitlichen Jugend Oberösterreichs. | Foto: FPÖ
Eva-Maria Holzleitner ist Vorsitzende der Jungen Generation in OÖ. | Foto: SPÖ
Anne-Sophie Bauer ist Sprecherin der Grünen Jugend in OÖ. | Foto: Grüne OÖ
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.