Büro-Sommer mit Stil

Sakko und Krawatte sind im High Business ein Muss, egal wie heiß es ist. | Foto: Kneschke - Fotolia
  • <b>Sakko und Krawatte</b> sind im High Business ein Muss, egal wie heiß es ist.
  • Foto: Kneschke - Fotolia
  • hochgeladen von Rita Pfandler

OÖ (pfa). "Welche Wirkung möchte ich heute erzielen?" Das ist für Elisabeth Motsch, Benimm-Päpstin und Stil-Expertin, die zentrale Frage, die sich jeder und jede morgens vor dem Spiegel stellen sollte. Bei großer Hitze im Sommer ist es oft nicht so leicht, die passende Kleidung zu finden. Im sogenannten High Business sind aber trotz Hitze Anzug und Krawatte für Herren sowie Hosenanzug oder Kostüm für Damen Pflicht. Frauen müssen auch bei großer Hitze Strümpfe tragen. Die gute Nachricht: Die meisten Unternehmen, die so einen Dresscode vorschreiben, haben eine Klimaanlage.

In vielen Branchen gilt im Backoffice-Bereich "Smart Casual", also gehobene Freizeitkleidung. Hier dürfen Damen zum Beispiel auch hochwertige T-Shirts und Sandalen tragen, für Herren sind Polo-Shirts okay. Auf Strümpfe und Krawatte darf verzichtet werden. Grundsätzlich gilt: Der Ranghöhere, also der Chef oder der Gastgeber, bestimmt den Dresscode und ob beispielsweise das Sakko ausgezogen werden darf. Im Freizeitbereich gelten Damen ranghöher als Herren, auch das Alter der Beteiligten muss berücksichtigt werden.

Die No-Gos im Büro

Für alle Branchen gilt: Flip-Flops, Spaghettiträger, bauchfreie Shirts, zu tiefe Ausschnitte, zu enge Kleidung und sich darunter abzeichnende Unterwäsche trägt man nicht bei der Arbeit. Als Freizeitkleidung gelten auch kurze Hosen, Leggins und Kurzarmhemden. Letztere bezeichnet Motsch als "stillos", insbesondere dann, wenn sie mit Krawatte getragen werden. Es empfielt sich jedenfalls, die Ärmel eines Langarmhemds hochzukrempeln.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.