Beim Weihnachtseinkauf
Große Unterschiede zwischen Arm und Reich

Das einkommensstärkste Viertel der Österreicher gibt fast eine Milliarde Euro für Weihnachtsgeschenke aus.  | Foto: pressmaster/PantherMedia
  • Das einkommensstärkste Viertel der Österreicher gibt fast eine Milliarde Euro für Weihnachtsgeschenke aus.
  • Foto: pressmaster/PantherMedia
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Die Geschenkeinkäufe der Österreicher trotzen heuer weitgehend der Wirtschaftskrise. Allerdings steigen speziell einkommensschwache Haushalte zu Weihnachten auf die Ausgabenbremse. Zu diesem Schluss kommt eine Erhebung des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) der Linzer Johannes Kepler Uni.

OÖ. 17 Prozent der Haushalte mit einem Monatsnettoeinkommen unter 2.000 Euro kaufen heuer keine (!) Weihnachtspräsente. In absoluten Zahlen entspricht dies in Österreich knapp 180.000 Haushalten. Im obersten Einkommensquartil (=25 % der einkommensstärksten Haushalte) werden heuer lediglich drei Prozent keine Weihnachtsgeschenke einkaufen. Die Ausgaben für Weihnachtspräsente liegen bei Menschen mit einem Einkommen von unter 2.000 Euro nett pro Monat bei rund 290 Euro pro Haushalt.

"Tiefe Kluft zwischen Haushalten"

Haushalte mit einem Monatsnettoeinkommen von mehr als 5.000 Euro geben voraussichtlich rund 920 Euro aus. Summiert man die geplanten Geschenkeausgaben der Haushalte im untersten und obersten Einkommensquartils jeweils auf, zeigt sich, dass das einkommensschwächste Viertel der Privathaushalte in Österreich für Präsente heuer in Summe rund 300 Millionen Euro und das einkommensstärkste Viertel rund 950 Millionen Euro ausgeben wird. 

"Die Kluft zwischen den einkommensschwächsten und den einkommensstärksten Haushalten ist gerade in der Vorweihnachtszeit offensichtlich. Während die Haushalte im unteren Einkommensquartil nach wie vor unter den Nachwehen der Teuerungskrise leiden und bei ihren Weihnachtseinkäufen sparen bzw. diese ganz ausfallen lassen (müssen), gibt das oberste Einkommensquartil mehr denn je für Weihnachtspräsente aus“, resümiert Dr. Ernst Gittenberger vom Institut für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) der Johannes Kepler Universität Linz (JKU).

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.