Arbeiterkammer OÖ
Tipps für den Lohnsteuerausgleich

Sollten außergewöhnliche Belastungen wie Homeoffice-Mobiliar, Fortbildungen oder auch Dienstreisen im vergangenen Jahr angefallen sein, empfehlen die AK-Experten, eine freiwillige Arbeitnehmerveranlagung einzubringen. | Foto: belchonock/panthermedia
  • Sollten außergewöhnliche Belastungen wie Homeoffice-Mobiliar, Fortbildungen oder auch Dienstreisen im vergangenen Jahr angefallen sein, empfehlen die AK-Experten, eine freiwillige Arbeitnehmerveranlagung einzubringen.
  • Foto: belchonock/panthermedia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nutzen den März um den Antrag auf Lohnsteuerausgleich für das vergangene Jahr zu erledigen. Damit die Post vom Finanzamt erfreulich wird, ist es wichtig, dabei alles richtig zu machen. Die Lohnsteuer-Expert:innen der Arbeiterkammer Oberösterreich helfen gerne bei Fragen und weisen auf Fallstricke hin.

OÖ. Der Lohnsteuerausgleich zahlt sich für viele aus. Besonders Teilzeitbeschäftigte, Ferialpraktikant:innen, Lehrlinge oder Personen, die während des Jahres in Elternkarenz gegangen sind, können mit einer Steuergutschrift rechnen. Zusätzlich gibt es für Eltern(teile) den Alleinerzieher- oder Alleinverdienerabsetzbetrag sowie den Familienbonus Plus. Sollten außergewöhnliche Belastungen oder Kosten für die berufliche Tätigkeit wie Homeoffice-Mobiliar, Fortbildungen oder auch Dienstreisen (sogenannte Werbungskosten) im vergangenen Jahr angefallen sein, empfehlen die Lohnsteuer-Expert:innen der AK jedenfalls, eine freiwillige Arbeitnehmerveranlagung einzubringen.

„Machen Sie Ihre Arbeitnehmerveranlagung! Die Mühe dabei lohnt sich fast immer“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.

Antrag für 2023 ab März sinnvoll

Der Jahreslohnzettel langt regelmäßig im März beim Finanzamt ein. Das ist auch der Zeitpunkt, ab dem die freiwillige Arbeitnehmerveranlagung sinnvoll durchgeführt werden kann. Unter Umständen sind Arbeitnehmer:innen jedoch verpflichtet, eine Arbeitnehmerveranlagung oder sogar eine Einkommenssteuererklärung beim Finanzamt einzureichen. Dabei sind besondere Pflichten zu beachten. Eine Zusammenfassung finden Sie auf ooe.arbeiterkammer.at/lohnsteuer.

Antragloser Lohnsteuerausgleich 

Seit 2017 wird automatisch eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung vom Finanzamt unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn bis 30. Juni kein Steuerausgleich für das Vorjahr beantragt wurde, das Finanzamt annehmen kann, dass eine Steuergutschrift zu erwarten ist, nur lohnsteuerpflichtige Einkünfte bezogen wurden und keine besonderen Ausgaben geltend gemacht wurden. Arbeitnehmer:innen haben jedoch auch hier im Nachhinein innerhalb von fünf Jahren die Möglichkeit, weitere Absetzposten über die Arbeitnehmerveranlagung geltend zu machen. Am einfachsten geht das auf finanzonline.at.

Hilfreiche Infos zum Steuerausgleich

Anzahl der bezugsauszahlenden Stellen: Diese sind im Formular genau anzugeben. Bezüge vom AMS oder von der ÖGK zählen nicht.

Familienbonus Plus: Auch wenn er bereits bei der monatlichen Lohn- oder Gehaltsabrechnung berücksichtigt wird, müssen Sie ihn bei der Arbeitnehmerveranlagung wieder beantragen.

Kindermehrbetrag: Wer keine oder sehr wenig Lohnsteuer zahlt, Kinderbetreuungsgeld erhält, Wochengeld oder Pflegekarenzgeld bezieht, bekommt unter gewissen Voraussetzungen statt des Familienbonus Plus den Kindermehrbetrag.

Alleinerziehende & Alleinverdienende: Sie bekommen – je nach Anzahl der Kinder – mehr Geld vom Finanzamt. Für den Alleinverdienerabsetzbetrag durfte der/die Partner:in im Jahr 2023 nicht mehr als 6.312 Euro verdienen.

Pendlerpauschale: Pendlerpauschale und Pendlereuro wurden für den Zeitraum Mai 2022 bis Juni 2023 erhöht. Hier gibt‘s also mehr Geld zurück als bisher.

Ausbildungskosten: Um eine Fort- oder Ausbildung steuerlich abschreiben zu können, müssen Sie 2023 mehr als 11.693 Euro aktiv verdient haben.

Home-Office: Pro Home-Office-Tag werden drei Euro Pauschale anerkannt – bis maximal 100 Tage im Jahr.

Gerade für Familien zahlt es sich aus, Steuervorteile über den Lohnsteuerausgleich zu nutzen. Antworten auf viele Fragen und eine detaillierte Anleitung zum Lohnsteuerausgleich finden Sie auf ooe.arbeiterkammer.at/lohnsteuer

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.