Wiener Kammerorchester, sowie Eduard und Johannes Kutrowatz
In Töne gefasste Tagebucheintragung

- Johannes Kutrowatz, zwei Mitglieder des Wiener Kammerorchesters und Eduard Kutrowatz nach dem beeindruckenden Konzert
- hochgeladen von Vanessa Wittmann
RAIDING. „Die Musik wird treffend als Sprache der Engel beschrieben.“, diese Worte von Thomas Carlyle beschreiben das beeindruckende Musikerlebnis im Lisztzentrum auf den Ton genau. Denn am Freitag, den 15. Oktober 2021 war es soweit – das Orchesterkonzert des Wiener KammerOrchesters, sowie Eduard Kutrowatz am Klavier und Johannes Kutrowatz am Klavier und der Leitung, stand vor der Tür!
Liebe zur Musik
„Wie bei all meinen Werken sind prägende Begegnungen, starke Emotionen und lebensverändernde Umstände Beweggrund und Motor zum Komponieren“, so Eduard Kutrowatz, dem die Liebe zur Musik bereits in die Wiege gelegt wurde. Gemeinsam mit seinem Bruder Johannes Kutrowatz bildet er seit Jahren eines der international erfolgreichsten Klavierduos und sein solistisches Repertoire offenbart seine Präferenz zur Romantik, sowie zu Jazz.
Eines der weltweit führenden Kammerorchester
Die Eröffnung der Festwoche Gmunden, atemberaubende Konzerte in Spanien, sowie Ungarn und natürliche zahlreiche Auftritte in Wien, unter anderem in der Wiener Kammeroper und im Wiener Konzerthaus – seit der Wiedereröffnung der Kultur in Europa ging es für die Mitglieder des Wiener Kammerorchesters wieder richtig los! Das Ensemble wurde im Jahre 1946 von Franz Litschauer gegründet und seither hat das Wiener Kammerorchester schon so einiges erreicht. Das hohe Ansehen des Wiener Kammerorchesters dokumentiert sich deutlich durch die regelmäßigen Tourneen, wie beispielsweise nach Japan, USA, Korea, Südamerika, sowie alle Länder Europas.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.