Horitschon
Klima und Wein sind Hauptthemen
- Weingärten in Horitschon
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Es ist unmöglich über Horitschon zu berichten, ohne den Rotwein an erster Stelle zu nennen. Gemeinsam mit seinen Nachbargemeinden Deutschkreutz, Neckenmarkt und Lutzmannsburg zählt Horitschon zu den Hauptorten des sogenannten „Blaufränkischlands“ - dies ist jedoch keine geografische Bezeichnung, sondern eine reine Gebietsvermarktungsbezeichnung.
HORITSCHON. Die Gemeinde, bestehend aus den Orten Horitschon und Unterpetersdorf, hat 1827 Einwohner (Stand 2022). Bürgermeister Gerhard Petschowitsch (SPÖ), Georg Dillhof (ÖVP) und Ortsvorsteher Dr. Herbert Tillhof (SPÖ) stehen an der Spitze eines sehr aktiven Gemeindelebens. Im Fokus stehen Wein und Klimaschutz. Unterstützt werden sie vom Gemeindevorstand, dem Gemeinderat und einer Reihe von themenbezogenen Beiräten.
Tradition Weinbau
In den vergangenen Jahrhunderten war Horitschon zwar immer schon ein Weinbauort gewesen, auf eigenem Gemeindegebiet gab es früher jedoch vergleichsweise wenige Rebstöcke sondern mehr Ackerland. Die meisten Weingärten hatten die Horitschoner in Raiding und Neckenmarkt, zu einem geringeren Teil auch in Unterpetersdorf und Deutschkreutz. Die ältesten Horitschoner Weingärten waren die „Gfangeräcker“, wahrscheinlich auch die Ried „Weingartengfanger“. Nach dem Ende des Feudalsystems, mithin ab 1848, wurden in Horitschon verstärkt Reben ausgepflanzt.
Heute ist Horitschon ein ausgesprochener Rotweinort mit der Hauptsorte Blaufränkisch. Es befindet sich im Ort die größte Winzergenossenschaft des Bezirks Oberpullendorf.
Eine Reihe von Horitschoner Weinbaubetrieben hat überregional Bekanntheit erlangt. Dazu zählen Namen wie Amminger, Bader, Eichenwald-Weine, Gober, Gober & Freinbichler, Iby, Iby-Lehner, Kerschbaumer, Lehrner, Mayrhofer, Moritz, Strass, Weninger und Wessely.
Nicht nur Wein...
In Fachkreisen nicht weniger bekannt sind Horitschoner Destillate aus dem Hause Kohlmann, die bereits vielfach prämiert wurden. Edelbrände aus heimischen Obstsorten und Beeren, aber auch Liköre und sogar Whisky und Gin werden hier produziert. Das entsprechende Knowhow erwarb das Ehepaar Kohlmann mit der ersten Edelbrandsommelierausbildung im Burgenland. Ihr jahrelanges Streben nach Perfektion hat sie in die heutige Spitzenposition gebracht.
KlIMASCHUTZ groß geschrieben
Das milde, trockene Klima begünstigt den Obst- und Weinbau in der Region. Und in der Tat ist das Klima und seine Entwicklung in Horitschon ein wichtiges Thema. Horitschon ist seit 2006 eine KLIMABÜNDNIS-GEMEINDE.
Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Österreichs. Es betreut, berät und begleitet Gemeinden bei ihrer lokalen Klimaschutz-Arbeit. Gemeinsames Ziel ist die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen und der Schutz des Regenwaldes. Horitschon ist eine von über 1.000 Klimabündnis-Gemeinden in Österreich, die aktiv am Klimaschutz mitwirken.
Diesbezügliche Maßnahmen werden bereits erfolgreich umgesetzt. So ist die Installierung von Photovoltaik-Anlagen auf allen öffentlichen Gebäuden in Horitschon und Unterpetersdorf im Gang und soll in den nächsten beiden Jahren abgeschlossen werden. Weiters wurden bereits einige 30km/h Zonen geschaffen. Die Gemeinde fördert die Bepflanzung und Pflege von öffentlichen Grünflächen.
Gesundes Dorf
Am Programm der Gemeinde stehen auch viele weitere Projekte, die das Leben im Ort angenehmer machen sollen. Horitschon ist seit 2010 beim burgenlandweiten kommunalen Gesundheitsförderungsprojekt Gesundes Dorf dabei. Unzählige Veranstaltungen, Ideen und Projekte wurden in den vergangenen Jahren umgesetzt, um die Gesundheit in der Gemeinde zu fördern. Das Projekt wird im Auftrag der ÖGK Österreichischen Gesundheitskasse durchgeführt.
Weiterführende Informationen:
https://www.horitschon.at/?Startseite
https://www.horitschon.com/winzer/
http://www.kohlmann.at/index.html
https://www.klimabuendnis.at/klimabuendnis-gemeinden
https://www.burgenland.at/themen/gesundheit/vorsorgeprojekte/gesundes-dorf/
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.