Lesung in Kobersdorf
„Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte“

- Trotz sommerlicher Hitze lauschten die Besucher aufmerksam der Lesung über 120 Jahre Nahostkonflikt in der Synagoge Kobersdorf.
- Foto: mabl
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden zahlreiche Interessierte den Weg in die Synagoge von Kobersdorf, um an der Lesung von Gerhard Blaboll´s Buch „Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte, Geschichten aus Israel und Palästina der letzten 120 Jahre“ teilzunehmen.
KOBERSDORF. Gerhard Blaboll präsentierte eine neue Auswahl an Textstellen aus seinem Buch, ein bewusst gewählter Schritt, denn viele der Anwesenden hatten ihn bereits mehrmals bei ähnlichen Veranstaltungen gehört. „Das Buch bietet genug Stoff für zwanzig unterschiedliche Vorträge“, so der Autor, der es sich zum Ziel gemacht hatte, neue Perspektiven zu eröffnen. Die ausgewählten Passagen führten eindrücklich durch die komplexe Geschichte des Nahostkonflikts.
Musikalisch begleitet wurde der Abend von Schlor & Fanta, die dem bekannten Programm mit neuen Liedern zusätzliche Nuancen verliehen und für stimmungsvolle Pausen zwischen den Lesungsteilen sorgten.

- Schlor & Fanta sorgten mit neuen Liedern für stimmungsvolle musikalische Zwischentöne beim eindrucksvollen Vortrag.
- Foto: mabl
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
In den Bann gezogen
Besonders bemerkenswert war die Aufmerksamkeit des Publikums, denn trotz der Sommerhitze verließ niemand vorzeitig den Saal, ein Zeichen für das große Interesse.
Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Bücher signieren zu lassen.
„Es wäre jammerschade gewesen, das nicht mitzuerleben. Jeder hat eine Meinung, aber die meisten plappern sie ja nur einfach irgendjemandem nach. Nun wissen wir ein wenig mehr und können uns eine eigene Meinung bilden“, sagte Claudia Dörfler aus Oberwart, die ihre 90-jährige Mutter eigens aus Wien zur Lesung gebracht hatte.
Bildung, Empathie und Offenheit sind der Schlüssel zu einem differenzierteren Verständnis komplexer Konflikte und Bücher wie diese leisten einen wertvollen Beitrag dazu.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.