22. Weisenblasen & Musikantentreffen
„Wo man singt und musiziert, da lass dich ruhig nieder“

22. Weisenblasen und Musikantentreffen in Landsee: Musik, Menschlichkeit und Magie inmitten mittelalterlicher Mauern
46Bilder
  • 22. Weisenblasen und Musikantentreffen in Landsee: Musik, Menschlichkeit und Magie inmitten mittelalterlicher Mauern
  • hochgeladen von Vanessa Wittmann

Wer am Sonntag, den 13. Juli 2025, den Weg hinauf zur beeindruckenden Burgruine Landsee fand, wurde mit einem besonderen Erlebnis belohnt: Musik, Gemeinschaft und gelebte Tradition verschmolzen beim 22. Weisenblasen & Musikantentreffen zu einem Fest für alle Sinne. 

Schon frühmorgens füllte sich der Burghof mit erwartungsvollen Gesichtern und glänzenden Instrumenten. Um 10.15 Uhr wurde das musikalische Fest mit einer feierlichen Hl. Messe eröffnet, würdevoll und begleitet von den ersten Musizierenden. Danach lud der MV Dörfl zum zünftigen Frühschoppen, bei dem nicht nur musikalisch aufgespielt, sondern auch kulinarisch verwöhnt wurde.

Musik, Gemeinschaft und gelebte Tradition verschmolzen beim 22. Weisenblasen & Musikantentreffen zu einem Fest für alle Sinne.
  • Musik, Gemeinschaft und gelebte Tradition verschmolzen beim 22. Weisenblasen & Musikantentreffen zu einem Fest für alle Sinne.
  • hochgeladen von Vanessa Wittmann

Wenn Tradition zum Erlebnis wird

Der Höhepunkt des Tages begann um 12.30 Uhr mit dem eigentlichen Weisenblasen: Gruppen aus der Steiermark, Niederösterreich und dem Burgenland versammelten sich, um gemeinsam zu musizieren. Das Spiel in freier Natur, ohne Dirigenten, ohne Notenständer, dafür mit Gefühl und Gemeinschaftssinn.

Zeit gemeinsam zu musizieren!

Musik als Lebensgefühl

Am Nachmittag sorgte die Tombolaverlosung mit attraktiven Preisen für Spannung und fröhliche Gesichter. Dass aktive Musiker:innen freien Eintritt hatten, unterstreicht einmal mehr den Geist dieses Treffens: Wertschätzung für jene, die ihre Leidenschaft mit anderen teilen. Das Weisenblasen in Landsee ist längst mehr als ein musikalisches Treffen. Es ist eine Art fixes Element, bei dem Generationen zusammenkommen, Erinnerungen entstehen und neue Freundschaften wachsen. Unterstützt von Institutionen wie der Esterházy Privatstiftung, dem Volksliedwerk Burgenland, Waldquelle und vielen mehr, bleibt dieses Fest ein starkes Zeichen für die Kraft der Volkskultur.

Bei traumhafter Kulisse genossen die Gäste den Festakt.
  • Bei traumhafter Kulisse genossen die Gäste den Festakt.
  • hochgeladen von Vanessa Wittmann
Wo Träume tuckern und Diesel durch die Luft schwebt
Austausch und Vernetzung für eine nachhaltige Zukunft
Von Neutal nach Santiago de Compostela
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.